Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Merkur.
halbmesser, welcher letzte 94,000 Meilen hat. Noch beträchtlicher
unter einander verschieden sind seine Entfernungen von der Erde,
da die kleinste derselben 10 und die größte über 30 Mill. Meilen
beträgt.

Sein Halbmesser beträgt nur 300 Meilen, also nur den dritten
Theil des Erdhalbmessers, wie er denn überhaupt unter den sieben
ältern Planeten (I.) bei weitem der kleinste ist. Seine Oberfläche
ist daher nur 1,073.000 Quadratmeilen groß, oder kaum der
zehnte Theil von der Oberfläche der Erde, und sein körperlicher
Inhalt, oder sein Volum, das 104 Mill. Kubikmeilen beträgt, ist
nur der 4/100te Theil des Volums der Erde, oder aus der Erde
würden sich 25 solche Kugeln wie Merkur bilden lassen.

Da er der Sonne, dieser eigentlichen Quelle der Bewegungen
aller Planeten, so nahe steht, so ist seine Bewegung um diesen
Centralkörper von allen die schnellste. In der That legt er in
seiner mittleren Geschwindigkeit in jeder Stunde 6,7 Meilen, oder
in einem Tage schon 578,880 Meilen zurück. Seine ganze Bahn
um die Sonne vollendet er, in Beziehung auf die Fixsterne, in
87,969, und in Beziehung auf die Nachtgleichen (I.) in 87,968
Tagen, und zwar in einer Bahn, die nahe sieben Grade, also
stärker, als alle andern ältern Planetenbahnen, gegen die Ecliptik
geneigt ist. Seine synodische Umlaufszeit endlich (I. §. 98) be-
trägt 115,87 Tage.

§. 40. (Masse und Dichtigkeit Merkurs.) Wir werden weiter
unten die Mittel kennen lernen, die Massen der Planeten, d. h.
die Menge der materiellen Elemente, aus denen sie bestehen, oder,
wenn man lieber will, die gegenseitigen Gewichte derselben zu
bestimmen, so wie auch die Dichtigkeit dieses materiellen Stoffes,
aus dem sie bestehen. Wir werden uns indeß der Vollständigkeit
wegen erlauben, bei jedem Planeten diese beiden Eigenschaften
schon jetzt mit aufzuführen. Die Masse Merkurs also ist nur
1/6 von der Masse der Erde, d. h., wenn man die Erde in eine
Wagschaale legen könnte, so müßte man in die andere sechs solche
Kugeln, wie Merkur, legen, um die Waage im Gleichgewichte zu
erhalten. Da aber die Dichtigkeit eines jeden Körpers nichts
anderes, als seine Masse dividirt durch sein Bolum ist, so würde,

Merkur.
halbmeſſer, welcher letzte 94,000 Meilen hat. Noch beträchtlicher
unter einander verſchieden ſind ſeine Entfernungen von der Erde,
da die kleinſte derſelben 10 und die größte über 30 Mill. Meilen
beträgt.

Sein Halbmeſſer beträgt nur 300 Meilen, alſo nur den dritten
Theil des Erdhalbmeſſers, wie er denn überhaupt unter den ſieben
ältern Planeten (I.) bei weitem der kleinſte iſt. Seine Oberfläche
iſt daher nur 1,073.000 Quadratmeilen groß, oder kaum der
zehnte Theil von der Oberfläche der Erde, und ſein körperlicher
Inhalt, oder ſein Volum, das 104 Mill. Kubikmeilen beträgt, iſt
nur der 4/100te Theil des Volums der Erde, oder aus der Erde
würden ſich 25 ſolche Kugeln wie Merkur bilden laſſen.

Da er der Sonne, dieſer eigentlichen Quelle der Bewegungen
aller Planeten, ſo nahe ſteht, ſo iſt ſeine Bewegung um dieſen
Centralkörper von allen die ſchnellſte. In der That legt er in
ſeiner mittleren Geſchwindigkeit in jeder Stunde 6,7 Meilen, oder
in einem Tage ſchon 578,880 Meilen zurück. Seine ganze Bahn
um die Sonne vollendet er, in Beziehung auf die Fixſterne, in
87,969, und in Beziehung auf die Nachtgleichen (I.) in 87,968
Tagen, und zwar in einer Bahn, die nahe ſieben Grade, alſo
ſtärker, als alle andern ältern Planetenbahnen, gegen die Ecliptik
geneigt iſt. Seine ſynodiſche Umlaufszeit endlich (I. §. 98) be-
trägt 115,87 Tage.

§. 40. (Maſſe und Dichtigkeit Merkurs.) Wir werden weiter
unten die Mittel kennen lernen, die Maſſen der Planeten, d. h.
die Menge der materiellen Elemente, aus denen ſie beſtehen, oder,
wenn man lieber will, die gegenſeitigen Gewichte derſelben zu
beſtimmen, ſo wie auch die Dichtigkeit dieſes materiellen Stoffes,
aus dem ſie beſtehen. Wir werden uns indeß der Vollſtändigkeit
wegen erlauben, bei jedem Planeten dieſe beiden Eigenſchaften
ſchon jetzt mit aufzuführen. Die Maſſe Merkurs alſo iſt nur
⅙ von der Maſſe der Erde, d. h., wenn man die Erde in eine
Wagſchaale legen könnte, ſo müßte man in die andere ſechs ſolche
Kugeln, wie Merkur, legen, um die Waage im Gleichgewichte zu
erhalten. Da aber die Dichtigkeit eines jeden Körpers nichts
anderes, als ſeine Maſſe dividirt durch ſein Bolum iſt, ſo würde,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0062" n="52"/><fw place="top" type="header">Merkur.</fw><lb/>
halbme&#x017F;&#x017F;er, welcher letzte 94,000 Meilen hat. Noch beträchtlicher<lb/>
unter einander ver&#x017F;chieden &#x017F;ind &#x017F;eine Entfernungen von der Erde,<lb/>
da die klein&#x017F;te der&#x017F;elben 10 und die größte über 30 Mill. Meilen<lb/>
beträgt.</p><lb/>
            <p>Sein Halbme&#x017F;&#x017F;er beträgt nur 300 Meilen, al&#x017F;o nur den dritten<lb/>
Theil des Erdhalbme&#x017F;&#x017F;ers, wie er denn überhaupt unter den &#x017F;ieben<lb/>
ältern Planeten (<hi rendition="#aq">I.</hi>) bei weitem der klein&#x017F;te i&#x017F;t. Seine Oberfläche<lb/>
i&#x017F;t daher nur 1,073.000 Quadratmeilen groß, oder kaum der<lb/>
zehnte Theil von der Oberfläche der Erde, und &#x017F;ein körperlicher<lb/>
Inhalt, oder &#x017F;ein Volum, das 104 Mill. Kubikmeilen beträgt, i&#x017F;t<lb/>
nur der 4/100te Theil des Volums der Erde, oder aus der Erde<lb/>
würden &#x017F;ich 25 &#x017F;olche Kugeln wie Merkur bilden la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Da er der Sonne, die&#x017F;er eigentlichen Quelle der Bewegungen<lb/>
aller Planeten, &#x017F;o nahe &#x017F;teht, &#x017F;o i&#x017F;t &#x017F;eine Bewegung um die&#x017F;en<lb/>
Centralkörper von allen die &#x017F;chnell&#x017F;te. In der That legt er in<lb/>
&#x017F;einer mittleren Ge&#x017F;chwindigkeit in jeder Stunde 6,<hi rendition="#sub">7</hi> Meilen, oder<lb/>
in einem Tage &#x017F;chon 578,880 Meilen zurück. Seine ganze Bahn<lb/>
um die Sonne vollendet er, in Beziehung auf die Fix&#x017F;terne, in<lb/>
87,<hi rendition="#sub">969</hi>, und in Beziehung auf die Nachtgleichen (<hi rendition="#aq">I.</hi>) in 87,<hi rendition="#sub">968</hi><lb/>
Tagen, und zwar in einer Bahn, die nahe &#x017F;ieben Grade, al&#x017F;o<lb/>
&#x017F;tärker, als alle andern ältern Planetenbahnen, gegen die Ecliptik<lb/>
geneigt i&#x017F;t. Seine &#x017F;ynodi&#x017F;che Umlaufszeit endlich (<hi rendition="#aq">I.</hi> §. 98) be-<lb/>
trägt 115,<hi rendition="#sub">87</hi> Tage.</p><lb/>
            <p>§. 40. (Ma&#x017F;&#x017F;e und Dichtigkeit Merkurs.) Wir werden weiter<lb/>
unten die Mittel kennen lernen, die <hi rendition="#g">Ma&#x017F;&#x017F;en</hi> der Planeten, d. h.<lb/>
die Menge der materiellen Elemente, aus denen &#x017F;ie be&#x017F;tehen, oder,<lb/>
wenn man lieber will, die gegen&#x017F;eitigen Gewichte der&#x017F;elben zu<lb/>
be&#x017F;timmen, &#x017F;o wie auch die <hi rendition="#g">Dichtigkeit</hi> die&#x017F;es materiellen Stoffes,<lb/>
aus dem &#x017F;ie be&#x017F;tehen. Wir werden uns indeß der Voll&#x017F;tändigkeit<lb/>
wegen erlauben, bei jedem Planeten die&#x017F;e beiden Eigen&#x017F;chaften<lb/>
&#x017F;chon jetzt mit aufzuführen. Die Ma&#x017F;&#x017F;e Merkurs al&#x017F;o i&#x017F;t nur<lb/>
&#x2159; von der Ma&#x017F;&#x017F;e der Erde, d. h., wenn man die Erde in eine<lb/>
Wag&#x017F;chaale legen könnte, &#x017F;o müßte man in die andere &#x017F;echs &#x017F;olche<lb/>
Kugeln, wie Merkur, legen, um die Waage im Gleichgewichte zu<lb/>
erhalten. Da aber die Dichtigkeit eines jeden Körpers nichts<lb/>
anderes, als &#x017F;eine Ma&#x017F;&#x017F;e dividirt durch &#x017F;ein Bolum i&#x017F;t, &#x017F;o würde,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[52/0062] Merkur. halbmeſſer, welcher letzte 94,000 Meilen hat. Noch beträchtlicher unter einander verſchieden ſind ſeine Entfernungen von der Erde, da die kleinſte derſelben 10 und die größte über 30 Mill. Meilen beträgt. Sein Halbmeſſer beträgt nur 300 Meilen, alſo nur den dritten Theil des Erdhalbmeſſers, wie er denn überhaupt unter den ſieben ältern Planeten (I.) bei weitem der kleinſte iſt. Seine Oberfläche iſt daher nur 1,073.000 Quadratmeilen groß, oder kaum der zehnte Theil von der Oberfläche der Erde, und ſein körperlicher Inhalt, oder ſein Volum, das 104 Mill. Kubikmeilen beträgt, iſt nur der 4/100te Theil des Volums der Erde, oder aus der Erde würden ſich 25 ſolche Kugeln wie Merkur bilden laſſen. Da er der Sonne, dieſer eigentlichen Quelle der Bewegungen aller Planeten, ſo nahe ſteht, ſo iſt ſeine Bewegung um dieſen Centralkörper von allen die ſchnellſte. In der That legt er in ſeiner mittleren Geſchwindigkeit in jeder Stunde 6,7 Meilen, oder in einem Tage ſchon 578,880 Meilen zurück. Seine ganze Bahn um die Sonne vollendet er, in Beziehung auf die Fixſterne, in 87,969, und in Beziehung auf die Nachtgleichen (I.) in 87,968 Tagen, und zwar in einer Bahn, die nahe ſieben Grade, alſo ſtärker, als alle andern ältern Planetenbahnen, gegen die Ecliptik geneigt iſt. Seine ſynodiſche Umlaufszeit endlich (I. §. 98) be- trägt 115,87 Tage. §. 40. (Maſſe und Dichtigkeit Merkurs.) Wir werden weiter unten die Mittel kennen lernen, die Maſſen der Planeten, d. h. die Menge der materiellen Elemente, aus denen ſie beſtehen, oder, wenn man lieber will, die gegenſeitigen Gewichte derſelben zu beſtimmen, ſo wie auch die Dichtigkeit dieſes materiellen Stoffes, aus dem ſie beſtehen. Wir werden uns indeß der Vollſtändigkeit wegen erlauben, bei jedem Planeten dieſe beiden Eigenſchaften ſchon jetzt mit aufzuführen. Die Maſſe Merkurs alſo iſt nur ⅙ von der Maſſe der Erde, d. h., wenn man die Erde in eine Wagſchaale legen könnte, ſo müßte man in die andere ſechs ſolche Kugeln, wie Merkur, legen, um die Waage im Gleichgewichte zu erhalten. Da aber die Dichtigkeit eines jeden Körpers nichts anderes, als ſeine Maſſe dividirt durch ſein Bolum iſt, ſo würde,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835/62
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835, S. 52. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835/62>, abgerufen am 26.04.2024.