Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Jupiter.
zur kleinen wie 15 zu 14 verhalten, oder seine Abplattung soll gleich
1/15 seyn. Später fand Pound diese Abplattung gleich 1/13,4. Short
bestimmte mit einem sehr guten Heliometer dieselbe zu 1/14, Köhler zu
1/14,5 und Schröter sogar zu 1/12. Nach der letzten Bestimmung
würde also der Aequatorialhalbmesser Jupiters die halbe Polaraxe
desselben um 800 Meilen übertreffen, während bei der Erde dieser
Unterschied nur etwa 3 Meilen beträgt. Daß aber die Abplattung
mit der Rotations-Geschwindigkeit wachsen muß, ist schon oben
(I. S. 72) gezeigt worden. Nach den neuesten Beobachtungen
von Struve betragen diese zwei Durchmesser Jupiters in seiner
mittlern Entfernung 38",442 und 35",645, also die Abplattung 1/13,74.
Auch stimmt diese starke Abplattung sehr gut mit der Theorie von
der Gestalt der Himmelskörper. Laplace, dem wir die Entwicklung
dieser Lehre vorzüglich verdanken, war sogar der Ansicht, daß die
Bestimmung der Abplattung Jupiters, durch die Theorie genauer
ist, als die der unmittelbaren Beobachtung, welche letzte in der
That mit großen Schwierigkeiten verbunden ist, wie schon die
so eben erwähnten, unter sich sehr abweichenden Angaben zeigen.

§. 97. (Jahreszeiten auf Jupiter.) Die Axe seines Aequators
ist gegen die Axe seiner Bahn nur um den kleinen Winkel von
drei Graden geneigt, d. h. die Schiefe der Ecliptik beträgt bei
Jupiter nur drei Grade, nahe achtmal weniger als bei der Erde.
Da aber der Wechsel der Jahreszeiten von der Größe dieser
Schiefe abhängt, so folgt, daß auf Jupiter dieser Wechsel sehr
gering, oder daß der Sommer nur sehr wenig von dem Winter
verschieden seyn wird. Dasselbe gilt auch von den Tageszeiten;
bloß die Gegenden zunächst um die beiden Pole ausgenommen,
denen die Sonne eine Zeit ihres Jahres nicht auf- oder nicht
untergeht, ist für bei weitem den größten Theil der Oberfläche
Jupiters das ganze Jahr hindurch der Tag und die Nacht von
nahe gleicher Länge d. h. gleich fünf unserer Stunden. Desto
fühlbarer mag aber für die Bewohner dieses Planeten der Unter-
schied der Klimate seyn, wenn sie gleich den Unterschied ihrer
Jahreszeiten vielleicht nur mit Mühe bemerken. Die Temperatur

Jupiter.
zur kleinen wie 15 zu 14 verhalten, oder ſeine Abplattung ſoll gleich
1/15 ſeyn. Später fand Pound dieſe Abplattung gleich 1/13,4. Short
beſtimmte mit einem ſehr guten Heliometer dieſelbe zu 1/14, Köhler zu
1/14,5 und Schröter ſogar zu 1/12. Nach der letzten Beſtimmung
würde alſo der Aequatorialhalbmeſſer Jupiters die halbe Polaraxe
deſſelben um 800 Meilen übertreffen, während bei der Erde dieſer
Unterſchied nur etwa 3 Meilen beträgt. Daß aber die Abplattung
mit der Rotations-Geſchwindigkeit wachſen muß, iſt ſchon oben
(I. S. 72) gezeigt worden. Nach den neueſten Beobachtungen
von Struve betragen dieſe zwei Durchmeſſer Jupiters in ſeiner
mittlern Entfernung 38″,442 und 35″,645, alſo die Abplattung 1/13,74.
Auch ſtimmt dieſe ſtarke Abplattung ſehr gut mit der Theorie von
der Geſtalt der Himmelskörper. Laplace, dem wir die Entwicklung
dieſer Lehre vorzüglich verdanken, war ſogar der Anſicht, daß die
Beſtimmung der Abplattung Jupiters, durch die Theorie genauer
iſt, als die der unmittelbaren Beobachtung, welche letzte in der
That mit großen Schwierigkeiten verbunden iſt, wie ſchon die
ſo eben erwähnten, unter ſich ſehr abweichenden Angaben zeigen.

§. 97. (Jahreszeiten auf Jupiter.) Die Axe ſeines Aequators
iſt gegen die Axe ſeiner Bahn nur um den kleinen Winkel von
drei Graden geneigt, d. h. die Schiefe der Ecliptik beträgt bei
Jupiter nur drei Grade, nahe achtmal weniger als bei der Erde.
Da aber der Wechſel der Jahreszeiten von der Größe dieſer
Schiefe abhängt, ſo folgt, daß auf Jupiter dieſer Wechſel ſehr
gering, oder daß der Sommer nur ſehr wenig von dem Winter
verſchieden ſeyn wird. Daſſelbe gilt auch von den Tageszeiten;
bloß die Gegenden zunächſt um die beiden Pole ausgenommen,
denen die Sonne eine Zeit ihres Jahres nicht auf- oder nicht
untergeht, iſt für bei weitem den größten Theil der Oberfläche
Jupiters das ganze Jahr hindurch der Tag und die Nacht von
nahe gleicher Länge d. h. gleich fünf unſerer Stunden. Deſto
fühlbarer mag aber für die Bewohner dieſes Planeten der Unter-
ſchied der Klimate ſeyn, wenn ſie gleich den Unterſchied ihrer
Jahreszeiten vielleicht nur mit Mühe bemerken. Die Temperatur

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0137" n="127"/><fw place="top" type="header">Jupiter.</fw><lb/>
zur kleinen wie 15 zu 14 verhalten, oder &#x017F;eine Abplattung &#x017F;oll gleich<lb/>
1/15 &#x017F;eyn. Später fand Pound die&#x017F;e Abplattung gleich 1/13,<hi rendition="#sub">4</hi>. Short<lb/>
be&#x017F;timmte mit einem &#x017F;ehr guten Heliometer die&#x017F;elbe zu 1/14, Köhler zu<lb/>
1/14,<hi rendition="#sub">5</hi> und Schröter &#x017F;ogar zu 1/12. Nach der letzten Be&#x017F;timmung<lb/>
würde al&#x017F;o der Aequatorialhalbme&#x017F;&#x017F;er Jupiters die halbe Polaraxe<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben um 800 Meilen übertreffen, während bei der Erde die&#x017F;er<lb/>
Unter&#x017F;chied nur etwa 3 Meilen beträgt. Daß aber die Abplattung<lb/>
mit der Rotations-Ge&#x017F;chwindigkeit wach&#x017F;en muß, i&#x017F;t &#x017F;chon oben<lb/>
(<hi rendition="#aq">I.</hi> S. 72) gezeigt worden. Nach den neue&#x017F;ten Beobachtungen<lb/>
von Struve betragen die&#x017F;e zwei Durchme&#x017F;&#x017F;er Jupiters in &#x017F;einer<lb/>
mittlern Entfernung 38&#x2033;,<hi rendition="#sub">442</hi> und 35&#x2033;,<hi rendition="#sub">645</hi>, al&#x017F;o die Abplattung 1/13,<hi rendition="#sub">74</hi>.<lb/>
Auch &#x017F;timmt die&#x017F;e &#x017F;tarke Abplattung &#x017F;ehr gut mit der Theorie von<lb/>
der Ge&#x017F;talt der Himmelskörper. Laplace, dem wir die Entwicklung<lb/>
die&#x017F;er Lehre vorzüglich verdanken, war &#x017F;ogar der An&#x017F;icht, daß die<lb/>
Be&#x017F;timmung der Abplattung Jupiters, durch die Theorie genauer<lb/>
i&#x017F;t, als die der unmittelbaren Beobachtung, welche letzte in der<lb/>
That mit großen Schwierigkeiten verbunden i&#x017F;t, wie &#x017F;chon die<lb/>
&#x017F;o eben erwähnten, unter &#x017F;ich &#x017F;ehr abweichenden Angaben zeigen.</p><lb/>
            <p>§. 97. (Jahreszeiten auf Jupiter.) Die Axe &#x017F;eines Aequators<lb/>
i&#x017F;t gegen die Axe &#x017F;einer Bahn nur um den kleinen Winkel von<lb/>
drei Graden geneigt, d. h. die Schiefe der Ecliptik beträgt bei<lb/>
Jupiter nur drei Grade, nahe achtmal weniger als bei der Erde.<lb/>
Da aber der Wech&#x017F;el der Jahreszeiten von der Größe die&#x017F;er<lb/>
Schiefe abhängt, &#x017F;o folgt, daß auf Jupiter die&#x017F;er Wech&#x017F;el &#x017F;ehr<lb/>
gering, oder daß der Sommer nur &#x017F;ehr wenig von dem Winter<lb/>
ver&#x017F;chieden &#x017F;eyn wird. Da&#x017F;&#x017F;elbe gilt auch von den Tageszeiten;<lb/>
bloß die Gegenden zunäch&#x017F;t um die beiden Pole ausgenommen,<lb/>
denen die Sonne eine Zeit ihres Jahres nicht auf- oder nicht<lb/>
untergeht, i&#x017F;t für bei weitem den größten Theil der Oberfläche<lb/>
Jupiters das ganze Jahr hindurch der Tag und die Nacht von<lb/>
nahe gleicher Länge d. h. gleich fünf un&#x017F;erer Stunden. De&#x017F;to<lb/>
fühlbarer mag aber für die Bewohner die&#x017F;es Planeten der Unter-<lb/>
&#x017F;chied der <hi rendition="#g">Klimate</hi> &#x017F;eyn, wenn &#x017F;ie gleich den Unter&#x017F;chied ihrer<lb/><hi rendition="#g">Jahreszeiten</hi> vielleicht nur mit Mühe bemerken. Die Temperatur<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[127/0137] Jupiter. zur kleinen wie 15 zu 14 verhalten, oder ſeine Abplattung ſoll gleich 1/15 ſeyn. Später fand Pound dieſe Abplattung gleich 1/13,4. Short beſtimmte mit einem ſehr guten Heliometer dieſelbe zu 1/14, Köhler zu 1/14,5 und Schröter ſogar zu 1/12. Nach der letzten Beſtimmung würde alſo der Aequatorialhalbmeſſer Jupiters die halbe Polaraxe deſſelben um 800 Meilen übertreffen, während bei der Erde dieſer Unterſchied nur etwa 3 Meilen beträgt. Daß aber die Abplattung mit der Rotations-Geſchwindigkeit wachſen muß, iſt ſchon oben (I. S. 72) gezeigt worden. Nach den neueſten Beobachtungen von Struve betragen dieſe zwei Durchmeſſer Jupiters in ſeiner mittlern Entfernung 38″,442 und 35″,645, alſo die Abplattung 1/13,74. Auch ſtimmt dieſe ſtarke Abplattung ſehr gut mit der Theorie von der Geſtalt der Himmelskörper. Laplace, dem wir die Entwicklung dieſer Lehre vorzüglich verdanken, war ſogar der Anſicht, daß die Beſtimmung der Abplattung Jupiters, durch die Theorie genauer iſt, als die der unmittelbaren Beobachtung, welche letzte in der That mit großen Schwierigkeiten verbunden iſt, wie ſchon die ſo eben erwähnten, unter ſich ſehr abweichenden Angaben zeigen. §. 97. (Jahreszeiten auf Jupiter.) Die Axe ſeines Aequators iſt gegen die Axe ſeiner Bahn nur um den kleinen Winkel von drei Graden geneigt, d. h. die Schiefe der Ecliptik beträgt bei Jupiter nur drei Grade, nahe achtmal weniger als bei der Erde. Da aber der Wechſel der Jahreszeiten von der Größe dieſer Schiefe abhängt, ſo folgt, daß auf Jupiter dieſer Wechſel ſehr gering, oder daß der Sommer nur ſehr wenig von dem Winter verſchieden ſeyn wird. Daſſelbe gilt auch von den Tageszeiten; bloß die Gegenden zunächſt um die beiden Pole ausgenommen, denen die Sonne eine Zeit ihres Jahres nicht auf- oder nicht untergeht, iſt für bei weitem den größten Theil der Oberfläche Jupiters das ganze Jahr hindurch der Tag und die Nacht von nahe gleicher Länge d. h. gleich fünf unſerer Stunden. Deſto fühlbarer mag aber für die Bewohner dieſes Planeten der Unter- ſchied der Klimate ſeyn, wenn ſie gleich den Unterſchied ihrer Jahreszeiten vielleicht nur mit Mühe bemerken. Die Temperatur

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835/137
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835, S. 127. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835/137>, abgerufen am 26.04.2024.