Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Kapitel II.
Merkur.


§. 39. (Entfernung, Umlaufszeit u. f. dieses Planeten.) Unter
allen Planeten ist Merkur der nächste an der Sonne. Unsere
Fernröhre zeigen uns daher von ihm wenig mehr, als daß er
rund ist, und, wenn diese Fernröhre sehr gut sind, daß er Phasen,
d. h. eben solche Lichtabwechslungen, wie unser Mond, hat. Er
ist nämlich zu klein, meistens zu weit von uns entfernt, und
hält sich endlich zu sehr in dem starken Lichte der Sonne auf,
als daß wir hoffen könnten, ihn bald genauer kennen zu lernen.
Das Meiste von dem, was wir von seiner physischen Beschaffenheit
wissen, verdanken wir dem unvergeßlichen Schröter in Lilienthal,
der ihn mit seinen starken Spiegeltelescopen auf das eifrigste ver-
folgte. (M. s. dessen hermographische Fragmente im IIIten Bande
der Beiträge zu den neuesten astr. Entdeckungen. Götting. 1800.)

Die mittlere Entfernung dieses Planeten von der Sonne,
oder die halbe große Axe seiner Bahn beträgt, 0,387 Halbmesser
der Erdbahn, oder 8,082,000 Millionen d. Meilen. Da aber diese
seine Bahn sehr elliptisch ist, so ist seine wahre Entfernung von
der Sonne sehr veränderlich. Im Perihelium steht er nur 7,413,000,
im Aphelium (I.) aber 9,752,000 Meilen von der Sonne ab.
Mit andern Worten, seine kleinste Entfernung von der Sonne
beträgt 66,5, seine mittlere 83,7, und seine größte 100,9 Sonnen-

4 *

Kapitel II.
Merkur.


§. 39. (Entfernung, Umlaufszeit u. f. dieſes Planeten.) Unter
allen Planeten iſt Merkur der nächſte an der Sonne. Unſere
Fernröhre zeigen uns daher von ihm wenig mehr, als daß er
rund iſt, und, wenn dieſe Fernröhre ſehr gut ſind, daß er Phaſen,
d. h. eben ſolche Lichtabwechslungen, wie unſer Mond, hat. Er
iſt nämlich zu klein, meiſtens zu weit von uns entfernt, und
hält ſich endlich zu ſehr in dem ſtarken Lichte der Sonne auf,
als daß wir hoffen könnten, ihn bald genauer kennen zu lernen.
Das Meiſte von dem, was wir von ſeiner phyſiſchen Beſchaffenheit
wiſſen, verdanken wir dem unvergeßlichen Schröter in Lilienthal,
der ihn mit ſeinen ſtarken Spiegelteleſcopen auf das eifrigſte ver-
folgte. (M. ſ. deſſen hermographiſche Fragmente im IIIten Bande
der Beiträge zu den neueſten aſtr. Entdeckungen. Götting. 1800.)

Die mittlere Entfernung dieſes Planeten von der Sonne,
oder die halbe große Axe ſeiner Bahn beträgt, 0,387 Halbmeſſer
der Erdbahn, oder 8,082,000 Millionen d. Meilen. Da aber dieſe
ſeine Bahn ſehr elliptiſch iſt, ſo iſt ſeine wahre Entfernung von
der Sonne ſehr veränderlich. Im Perihelium ſteht er nur 7,413,000,
im Aphelium (I.) aber 9,752,000 Meilen von der Sonne ab.
Mit andern Worten, ſeine kleinſte Entfernung von der Sonne
beträgt 66,5, ſeine mittlere 83,7, und ſeine größte 100,9 Sonnen-

4 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0061" n="[51]"/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#g">Kapitel</hi><hi rendition="#aq">II.</hi><lb/><hi rendition="#g">Merkur</hi>.</head><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <p>§. 39. (Entfernung, Umlaufszeit u. f. die&#x017F;es Planeten.) Unter<lb/>
allen Planeten i&#x017F;t Merkur der näch&#x017F;te an der Sonne. Un&#x017F;ere<lb/>
Fernröhre zeigen uns daher von ihm wenig mehr, als daß er<lb/>
rund i&#x017F;t, und, wenn die&#x017F;e Fernröhre &#x017F;ehr gut &#x017F;ind, daß er Pha&#x017F;en,<lb/>
d. h. eben &#x017F;olche Lichtabwechslungen, wie un&#x017F;er Mond, hat. Er<lb/>
i&#x017F;t nämlich zu klein, mei&#x017F;tens zu weit von uns entfernt, und<lb/>
hält &#x017F;ich endlich zu &#x017F;ehr in dem &#x017F;tarken Lichte der Sonne auf,<lb/>
als daß wir hoffen könnten, ihn bald genauer kennen zu lernen.<lb/>
Das Mei&#x017F;te von dem, was wir von &#x017F;einer phy&#x017F;i&#x017F;chen Be&#x017F;chaffenheit<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en, verdanken wir dem unvergeßlichen Schröter in Lilienthal,<lb/>
der ihn mit &#x017F;einen &#x017F;tarken Spiegeltele&#x017F;copen auf das eifrig&#x017F;te ver-<lb/>
folgte. (M. &#x017F;. de&#x017F;&#x017F;en hermographi&#x017F;che Fragmente im <hi rendition="#aq">III</hi>ten Bande<lb/>
der Beiträge zu den neue&#x017F;ten a&#x017F;tr. Entdeckungen. Götting. 1800.)</p><lb/>
            <p>Die mittlere Entfernung die&#x017F;es Planeten von der Sonne,<lb/>
oder die halbe große Axe &#x017F;einer Bahn beträgt, 0,<hi rendition="#sub">387</hi> Halbme&#x017F;&#x017F;er<lb/>
der Erdbahn, oder 8,082,000 Millionen d. Meilen. Da aber die&#x017F;e<lb/>
&#x017F;eine Bahn &#x017F;ehr ellipti&#x017F;ch i&#x017F;t, &#x017F;o i&#x017F;t &#x017F;eine wahre Entfernung von<lb/>
der Sonne &#x017F;ehr veränderlich. Im Perihelium &#x017F;teht er nur 7,413,000,<lb/>
im Aphelium (<hi rendition="#aq">I.</hi>) aber 9,752,000 Meilen von der Sonne ab.<lb/>
Mit andern Worten, &#x017F;eine klein&#x017F;te Entfernung von der Sonne<lb/>
beträgt 66,<hi rendition="#sub">5</hi>, &#x017F;eine mittlere 83,<hi rendition="#sub">7</hi>, und &#x017F;eine größte 100,<hi rendition="#sub">9</hi> Sonnen-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">4 *</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[51]/0061] Kapitel II. Merkur. §. 39. (Entfernung, Umlaufszeit u. f. dieſes Planeten.) Unter allen Planeten iſt Merkur der nächſte an der Sonne. Unſere Fernröhre zeigen uns daher von ihm wenig mehr, als daß er rund iſt, und, wenn dieſe Fernröhre ſehr gut ſind, daß er Phaſen, d. h. eben ſolche Lichtabwechslungen, wie unſer Mond, hat. Er iſt nämlich zu klein, meiſtens zu weit von uns entfernt, und hält ſich endlich zu ſehr in dem ſtarken Lichte der Sonne auf, als daß wir hoffen könnten, ihn bald genauer kennen zu lernen. Das Meiſte von dem, was wir von ſeiner phyſiſchen Beſchaffenheit wiſſen, verdanken wir dem unvergeßlichen Schröter in Lilienthal, der ihn mit ſeinen ſtarken Spiegelteleſcopen auf das eifrigſte ver- folgte. (M. ſ. deſſen hermographiſche Fragmente im IIIten Bande der Beiträge zu den neueſten aſtr. Entdeckungen. Götting. 1800.) Die mittlere Entfernung dieſes Planeten von der Sonne, oder die halbe große Axe ſeiner Bahn beträgt, 0,387 Halbmeſſer der Erdbahn, oder 8,082,000 Millionen d. Meilen. Da aber dieſe ſeine Bahn ſehr elliptiſch iſt, ſo iſt ſeine wahre Entfernung von der Sonne ſehr veränderlich. Im Perihelium ſteht er nur 7,413,000, im Aphelium (I.) aber 9,752,000 Meilen von der Sonne ab. Mit andern Worten, ſeine kleinſte Entfernung von der Sonne beträgt 66,5, ſeine mittlere 83,7, und ſeine größte 100,9 Sonnen- 4 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835/61
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835, S. [51]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835/61>, abgerufen am 21.01.2025.