Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Kapitel X.
Die Monde der drei äußersten Planeten.


§. 143. (Die vier Monde Jupiters.) Der Planet Jupiter
ist, wie bereits oben (I. S. 180 und 336) gesagt wurde, von
vier Monden umgeben. Da die Neigungen ihrer Bahnen gegen
die ihres Hauptplaneten sämmtlich zwischen zwei und drei Graden
enthalten sind, so erscheinen sie uns immer sehr nahe in einer
geraden Linie aufgestellt, deren Richtung durch den Mittelpunkt
Jupiters geht. Schon mittelmäßige Fernröhre sind hinreichend,
sie zu erkennen.

Die mittleren Entfernungen und Umlaufszeiten, so wie die
Größen dieser vier Monde, sind bereits oben (I. S. 336) angegeben
worden. Aus den dort mitgetheilten Angaben folgt, daß ihre
Durchmesser, von dem, dem Planeten nächsten anzufangen, 1/34,
1/42, 1/24 und 1/34 des Durchmessers von Jupiter sind, daß also der
zweite der kleinste und der dritte der größte ist. In Beziehung
auf diese ihre Durchmesser ist der erste und vierte nahe doppelt so
groß, als der Mond der Erde, der dritte hat einen nahe fünfmal
größeren Durchmesser als unser Mond und der zweite endlich ist
ihm beinahe gleich.

§. 144. (Wie sie von Jupiter gesehen erscheinen und umgekehrt.)
Von der Oberfläche Jupiters gesehen erscheinen sie, in derselben


Kapitel X.
Die Monde der drei äußerſten Planeten.


§. 143. (Die vier Monde Jupiters.) Der Planet Jupiter
iſt, wie bereits oben (I. S. 180 und 336) geſagt wurde, von
vier Monden umgeben. Da die Neigungen ihrer Bahnen gegen
die ihres Hauptplaneten ſämmtlich zwiſchen zwei und drei Graden
enthalten ſind, ſo erſcheinen ſie uns immer ſehr nahe in einer
geraden Linie aufgeſtellt, deren Richtung durch den Mittelpunkt
Jupiters geht. Schon mittelmäßige Fernröhre ſind hinreichend,
ſie zu erkennen.

Die mittleren Entfernungen und Umlaufszeiten, ſo wie die
Größen dieſer vier Monde, ſind bereits oben (I. S. 336) angegeben
worden. Aus den dort mitgetheilten Angaben folgt, daß ihre
Durchmeſſer, von dem, dem Planeten nächſten anzufangen, 1/34,
1/42, 1/24 und 1/34 des Durchmeſſers von Jupiter ſind, daß alſo der
zweite der kleinſte und der dritte der größte iſt. In Beziehung
auf dieſe ihre Durchmeſſer iſt der erſte und vierte nahe doppelt ſo
groß, als der Mond der Erde, der dritte hat einen nahe fünfmal
größeren Durchmeſſer als unſer Mond und der zweite endlich iſt
ihm beinahe gleich.

§. 144. (Wie ſie von Jupiter geſehen erſcheinen und umgekehrt.)
Von der Oberfläche Jupiters geſehen erſcheinen ſie, in derſelben

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0217" n="[207]"/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#g">Kapitel</hi><hi rendition="#aq">X.</hi><lb/>
Die Monde der drei äußer&#x017F;ten Planeten.</head><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <p>§. 143. (Die vier Monde Jupiters.) Der Planet Jupiter<lb/>
i&#x017F;t, wie bereits oben (<hi rendition="#aq">I.</hi> S. 180 und 336) ge&#x017F;agt wurde, von<lb/>
vier Monden umgeben. Da die Neigungen ihrer Bahnen gegen<lb/>
die ihres Hauptplaneten &#x017F;ämmtlich zwi&#x017F;chen zwei und drei Graden<lb/>
enthalten &#x017F;ind, &#x017F;o er&#x017F;cheinen &#x017F;ie uns immer &#x017F;ehr nahe in einer<lb/>
geraden Linie aufge&#x017F;tellt, deren Richtung durch den Mittelpunkt<lb/>
Jupiters geht. Schon mittelmäßige Fernröhre &#x017F;ind hinreichend,<lb/>
&#x017F;ie zu erkennen.</p><lb/>
            <p>Die mittleren Entfernungen und Umlaufszeiten, &#x017F;o wie die<lb/>
Größen die&#x017F;er vier Monde, &#x017F;ind bereits oben (<hi rendition="#aq">I.</hi> S. 336) angegeben<lb/>
worden. Aus den dort mitgetheilten Angaben folgt, daß ihre<lb/>
Durchme&#x017F;&#x017F;er, von dem, dem Planeten näch&#x017F;ten anzufangen, 1/34,<lb/>
1/42, 1/24 und 1/34 des Durchme&#x017F;&#x017F;ers von Jupiter &#x017F;ind, daß al&#x017F;o der<lb/>
zweite der klein&#x017F;te und der dritte der größte i&#x017F;t. In Beziehung<lb/>
auf die&#x017F;e ihre Durchme&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t der er&#x017F;te und vierte nahe doppelt &#x017F;o<lb/>
groß, als der Mond der Erde, der dritte hat einen nahe fünfmal<lb/>
größeren Durchme&#x017F;&#x017F;er als un&#x017F;er Mond und der zweite endlich i&#x017F;t<lb/>
ihm beinahe gleich.</p><lb/>
            <p>§. 144. (Wie &#x017F;ie von Jupiter ge&#x017F;ehen er&#x017F;cheinen und umgekehrt.)<lb/>
Von der Oberfläche Jupiters ge&#x017F;ehen er&#x017F;cheinen &#x017F;ie, in der&#x017F;elben<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[207]/0217] Kapitel X. Die Monde der drei äußerſten Planeten. §. 143. (Die vier Monde Jupiters.) Der Planet Jupiter iſt, wie bereits oben (I. S. 180 und 336) geſagt wurde, von vier Monden umgeben. Da die Neigungen ihrer Bahnen gegen die ihres Hauptplaneten ſämmtlich zwiſchen zwei und drei Graden enthalten ſind, ſo erſcheinen ſie uns immer ſehr nahe in einer geraden Linie aufgeſtellt, deren Richtung durch den Mittelpunkt Jupiters geht. Schon mittelmäßige Fernröhre ſind hinreichend, ſie zu erkennen. Die mittleren Entfernungen und Umlaufszeiten, ſo wie die Größen dieſer vier Monde, ſind bereits oben (I. S. 336) angegeben worden. Aus den dort mitgetheilten Angaben folgt, daß ihre Durchmeſſer, von dem, dem Planeten nächſten anzufangen, 1/34, 1/42, 1/24 und 1/34 des Durchmeſſers von Jupiter ſind, daß alſo der zweite der kleinſte und der dritte der größte iſt. In Beziehung auf dieſe ihre Durchmeſſer iſt der erſte und vierte nahe doppelt ſo groß, als der Mond der Erde, der dritte hat einen nahe fünfmal größeren Durchmeſſer als unſer Mond und der zweite endlich iſt ihm beinahe gleich. §. 144. (Wie ſie von Jupiter geſehen erſcheinen und umgekehrt.) Von der Oberfläche Jupiters geſehen erſcheinen ſie, in derſelben

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835/217
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835, S. [207]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835/217>, abgerufen am 22.12.2024.