§. 101. (Entfernung und Umlaufszeit Saturns.) In einer über neunmal größeren Entfernung als die Erde durchwandelt Saturn seine weite Bahn um die Sonne in einer Zeit von 291/2 Jahren. Man erkennt ihn an seinem matten, weißen Lichte ohne Strahlen, und einmal erkannt, wird er immer wieder leicht auf- gefunden, da er seinen Ort unter den Sternen so langsam ändert und 21/2 Jahre in demselben Sternbilde verweilt. In seiner mitt- leren Bewegung legt er in jeder Secunde nur 1 3/10 Meilen zurück, geht also fünfmal langsamer als Merkur und selbst noch 31/2mal langsamer als die Erde. So geht er, der alte Gott der Zeit, langsam und unbemerkt, wie diese Zeit selbst, seinen Weg von mehr als hundert und neunzig Millionen Meilen um die Sonne, die ihm in der großen Entfernung, um welche er von ihr absteht, nur mehr unter einem Durchmesser von 200 Sec., also 91/2 mal kleiner, als uns, erscheint. Die ganze Oberfläche der Sonne aber erscheint ihm 90mal kleiner, als der Erde, daher auch die Be- leuchtung, die Saturn von der Sonne erhält, 90mal geringer ist, als unsere Tageshelle, so daß der schönste Mittag auf diesem Planeten nur unserer tiefsten Dämmerung, unmittelbar vor dem Einbruche der Nacht, zu vergleichen ist. Seine mittlere Entfernung von der Sonne beträgt nahe 200 Mill. Meilen. Das oben (II. S. 31)
KapitelVII. Saturn und ſein Ring.
§. 101. (Entfernung und Umlaufszeit Saturns.) In einer über neunmal größeren Entfernung als die Erde durchwandelt Saturn ſeine weite Bahn um die Sonne in einer Zeit von 29½ Jahren. Man erkennt ihn an ſeinem matten, weißen Lichte ohne Strahlen, und einmal erkannt, wird er immer wieder leicht auf- gefunden, da er ſeinen Ort unter den Sternen ſo langſam ändert und 2½ Jahre in demſelben Sternbilde verweilt. In ſeiner mitt- leren Bewegung legt er in jeder Secunde nur 1 3/10 Meilen zurück, geht alſo fünfmal langſamer als Merkur und ſelbſt noch 3½mal langſamer als die Erde. So geht er, der alte Gott der Zeit, langſam und unbemerkt, wie dieſe Zeit ſelbſt, ſeinen Weg von mehr als hundert und neunzig Millionen Meilen um die Sonne, die ihm in der großen Entfernung, um welche er von ihr abſteht, nur mehr unter einem Durchmeſſer von 200 Sec., alſo 9½ mal kleiner, als uns, erſcheint. Die ganze Oberfläche der Sonne aber erſcheint ihm 90mal kleiner, als der Erde, daher auch die Be- leuchtung, die Saturn von der Sonne erhält, 90mal geringer iſt, als unſere Tageshelle, ſo daß der ſchönſte Mittag auf dieſem Planeten nur unſerer tiefſten Dämmerung, unmittelbar vor dem Einbruche der Nacht, zu vergleichen iſt. Seine mittlere Entfernung von der Sonne beträgt nahe 200 Mill. Meilen. Das oben (II. S. 31)
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0146"n="[136]"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head><hirendition="#g">Kapitel</hi><hirendition="#aq">VII.</hi><lb/><hirendition="#g">Saturn und ſein Ring</hi>.</head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>§. 101. (Entfernung und Umlaufszeit Saturns.) In einer<lb/>
über neunmal größeren Entfernung als die Erde durchwandelt<lb/><hirendition="#g">Saturn</hi>ſeine weite Bahn um die Sonne in einer Zeit von 29½<lb/>
Jahren. Man erkennt ihn an ſeinem matten, weißen Lichte ohne<lb/>
Strahlen, und einmal erkannt, wird er immer wieder leicht auf-<lb/>
gefunden, da er ſeinen Ort unter den Sternen ſo langſam ändert<lb/>
und 2½ Jahre in demſelben Sternbilde verweilt. In ſeiner mitt-<lb/>
leren Bewegung legt er in jeder Secunde nur 1 3/10 Meilen zurück,<lb/>
geht alſo fünfmal langſamer als Merkur und ſelbſt noch 3½mal<lb/>
langſamer als die Erde. So geht er, der alte Gott der Zeit,<lb/>
langſam und unbemerkt, wie dieſe Zeit ſelbſt, ſeinen Weg von<lb/>
mehr als hundert und neunzig Millionen Meilen um die Sonne,<lb/>
die ihm in der großen Entfernung, um welche er von ihr abſteht,<lb/>
nur mehr unter einem Durchmeſſer von 200 Sec., alſo 9½ mal<lb/>
kleiner, als uns, erſcheint. Die ganze Oberfläche der Sonne aber<lb/>
erſcheint ihm 90mal kleiner, als der Erde, daher auch die Be-<lb/>
leuchtung, die Saturn von der Sonne erhält, 90mal geringer iſt,<lb/>
als unſere Tageshelle, ſo daß der ſchönſte Mittag auf dieſem<lb/>
Planeten nur unſerer tiefſten Dämmerung, unmittelbar vor dem<lb/>
Einbruche der Nacht, zu vergleichen iſt. Seine mittlere Entfernung<lb/>
von der Sonne beträgt nahe 200 Mill. Meilen. Das oben (<hirendition="#aq">II.</hi> S. 31)<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[[136]/0146]
Kapitel VII.
Saturn und ſein Ring.
§. 101. (Entfernung und Umlaufszeit Saturns.) In einer
über neunmal größeren Entfernung als die Erde durchwandelt
Saturn ſeine weite Bahn um die Sonne in einer Zeit von 29½
Jahren. Man erkennt ihn an ſeinem matten, weißen Lichte ohne
Strahlen, und einmal erkannt, wird er immer wieder leicht auf-
gefunden, da er ſeinen Ort unter den Sternen ſo langſam ändert
und 2½ Jahre in demſelben Sternbilde verweilt. In ſeiner mitt-
leren Bewegung legt er in jeder Secunde nur 1 3/10 Meilen zurück,
geht alſo fünfmal langſamer als Merkur und ſelbſt noch 3½mal
langſamer als die Erde. So geht er, der alte Gott der Zeit,
langſam und unbemerkt, wie dieſe Zeit ſelbſt, ſeinen Weg von
mehr als hundert und neunzig Millionen Meilen um die Sonne,
die ihm in der großen Entfernung, um welche er von ihr abſteht,
nur mehr unter einem Durchmeſſer von 200 Sec., alſo 9½ mal
kleiner, als uns, erſcheint. Die ganze Oberfläche der Sonne aber
erſcheint ihm 90mal kleiner, als der Erde, daher auch die Be-
leuchtung, die Saturn von der Sonne erhält, 90mal geringer iſt,
als unſere Tageshelle, ſo daß der ſchönſte Mittag auf dieſem
Planeten nur unſerer tiefſten Dämmerung, unmittelbar vor dem
Einbruche der Nacht, zu vergleichen iſt. Seine mittlere Entfernung
von der Sonne beträgt nahe 200 Mill. Meilen. Das oben (II. S. 31)
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835, S. [136]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835/146>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.