Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Kapitel I.
Die Sonne.


§. 1. (Masse der Sonne.) Nachdem wir im Vorhergehenden
die Erscheinungen, welche die Bewegungen der Körper unseres
Sonnensystems für uns hervorbringen, betrachtet haben, wollen
wir nun zu der Erzählung desjenigen übergehen, was uns die
Fernröhre über den Bau und die physische Beschaffenheit dieser
Körper sowohl, als auch, so viel es uns bisher gegönnt ist, der
außer unserm Planetensystem befindlichen Gestirne kennen gelehrt
haben.

Wir beginnen unsere Wanderungen durch die Planetenwelt mit
dem bei weitem wichtigsten, mit dem Centralkörper derselben, mit
der Sonne, der alle übrige Körper unseres Systemes Licht und
Wärme und Wohlthaten ohne Zahl verdanken, daher sie auch von
mehreren Völkern der Vorzeit als das würdigste Bild der Gottheit,
ja als die Gottheit selbst verehrt wurde, wie denn Osiris in Aegyp-
ten, Baal in Chaldäa, Adonis in Phönicien, Mithra in Persien,
und selbst Apollo in Griechenland nur eben so viele Embleme
der Gottheit waren, welche jene Völker unter dem Sinnbilde des
ewigen Feuers in ihren Tempeln anbeteten. Wenn sie aber durch
diese Wohlthaten die Ehrfurcht der Menschen an sich gebunden
hat, so ist es eine ganz andere Eigenschaft, durch welche sie sich

1 *

Kapitel I.
Die Sonne.


§. 1. (Maſſe der Sonne.) Nachdem wir im Vorhergehenden
die Erſcheinungen, welche die Bewegungen der Körper unſeres
Sonnenſyſtems für uns hervorbringen, betrachtet haben, wollen
wir nun zu der Erzählung desjenigen übergehen, was uns die
Fernröhre über den Bau und die phyſiſche Beſchaffenheit dieſer
Körper ſowohl, als auch, ſo viel es uns bisher gegönnt iſt, der
außer unſerm Planetenſyſtem befindlichen Geſtirne kennen gelehrt
haben.

Wir beginnen unſere Wanderungen durch die Planetenwelt mit
dem bei weitem wichtigſten, mit dem Centralkörper derſelben, mit
der Sonne, der alle übrige Körper unſeres Syſtemes Licht und
Wärme und Wohlthaten ohne Zahl verdanken, daher ſie auch von
mehreren Völkern der Vorzeit als das würdigſte Bild der Gottheit,
ja als die Gottheit ſelbſt verehrt wurde, wie denn Oſiris in Aegyp-
ten, Baal in Chaldäa, Adonis in Phönicien, Mithra in Perſien,
und ſelbſt Apollo in Griechenland nur eben ſo viele Embleme
der Gottheit waren, welche jene Völker unter dem Sinnbilde des
ewigen Feuers in ihren Tempeln anbeteten. Wenn ſie aber durch
dieſe Wohlthaten die Ehrfurcht der Menſchen an ſich gebunden
hat, ſo iſt es eine ganz andere Eigenſchaft, durch welche ſie ſich

1 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0013" n="[3]"/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#g">Kapitel</hi><hi rendition="#aq">I.</hi><lb/><hi rendition="#g">Die Sonne</hi>.</head><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <p>§. 1. (Ma&#x017F;&#x017F;e der Sonne.) Nachdem wir im Vorhergehenden<lb/>
die Er&#x017F;cheinungen, welche die Bewegungen der Körper un&#x017F;eres<lb/>
Sonnen&#x017F;y&#x017F;tems für uns hervorbringen, betrachtet haben, wollen<lb/>
wir nun zu der Erzählung desjenigen übergehen, was uns die<lb/>
Fernröhre über den Bau und die phy&#x017F;i&#x017F;che Be&#x017F;chaffenheit die&#x017F;er<lb/>
Körper &#x017F;owohl, als auch, &#x017F;o viel es uns bisher gegönnt i&#x017F;t, der<lb/>
außer un&#x017F;erm Planeten&#x017F;y&#x017F;tem befindlichen Ge&#x017F;tirne kennen gelehrt<lb/>
haben.</p><lb/>
            <p>Wir beginnen un&#x017F;ere Wanderungen durch die Planetenwelt mit<lb/>
dem bei weitem wichtig&#x017F;ten, mit dem Centralkörper der&#x017F;elben, mit<lb/>
der <hi rendition="#g">Sonne</hi>, der alle übrige Körper un&#x017F;eres Sy&#x017F;temes Licht und<lb/>
Wärme und Wohlthaten ohne Zahl verdanken, daher &#x017F;ie auch von<lb/>
mehreren Völkern der Vorzeit als das würdig&#x017F;te Bild der Gottheit,<lb/>
ja als die Gottheit &#x017F;elb&#x017F;t verehrt wurde, wie denn <hi rendition="#g">O&#x017F;iris</hi> in Aegyp-<lb/>
ten, <hi rendition="#g">Baal</hi> in Chaldäa, <hi rendition="#g">Adonis</hi> in Phönicien, <hi rendition="#g">Mithra</hi> in Per&#x017F;ien,<lb/>
und &#x017F;elb&#x017F;t <hi rendition="#g">Apollo</hi> in Griechenland nur eben &#x017F;o viele Embleme<lb/>
der Gottheit waren, welche jene Völker unter dem Sinnbilde des<lb/>
ewigen Feuers in ihren Tempeln anbeteten. Wenn &#x017F;ie aber durch<lb/>
die&#x017F;e Wohlthaten die Ehrfurcht der Men&#x017F;chen an &#x017F;ich gebunden<lb/>
hat, &#x017F;o i&#x017F;t es eine ganz andere Eigen&#x017F;chaft, durch welche &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">1 *</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[3]/0013] Kapitel I. Die Sonne. §. 1. (Maſſe der Sonne.) Nachdem wir im Vorhergehenden die Erſcheinungen, welche die Bewegungen der Körper unſeres Sonnenſyſtems für uns hervorbringen, betrachtet haben, wollen wir nun zu der Erzählung desjenigen übergehen, was uns die Fernröhre über den Bau und die phyſiſche Beſchaffenheit dieſer Körper ſowohl, als auch, ſo viel es uns bisher gegönnt iſt, der außer unſerm Planetenſyſtem befindlichen Geſtirne kennen gelehrt haben. Wir beginnen unſere Wanderungen durch die Planetenwelt mit dem bei weitem wichtigſten, mit dem Centralkörper derſelben, mit der Sonne, der alle übrige Körper unſeres Syſtemes Licht und Wärme und Wohlthaten ohne Zahl verdanken, daher ſie auch von mehreren Völkern der Vorzeit als das würdigſte Bild der Gottheit, ja als die Gottheit ſelbſt verehrt wurde, wie denn Oſiris in Aegyp- ten, Baal in Chaldäa, Adonis in Phönicien, Mithra in Perſien, und ſelbſt Apollo in Griechenland nur eben ſo viele Embleme der Gottheit waren, welche jene Völker unter dem Sinnbilde des ewigen Feuers in ihren Tempeln anbeteten. Wenn ſie aber durch dieſe Wohlthaten die Ehrfurcht der Menſchen an ſich gebunden hat, ſo iſt es eine ganz andere Eigenſchaft, durch welche ſie ſich 1 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835/13
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835, S. [3]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835/13>, abgerufen am 22.12.2024.