Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Kapitel V.
Die vier neuen Planeten.


§. 84. (Merkwürdige Reihe der Entfernungen der Planeten.)
Wenn man die mittleren Distanzen der älteren Planeten von der
Sonne, die wir bereits oben (I. §. 100) gegeben haben, näher
betrachtet, so findet man zwischen Mars und Jupiter eine auf-
fallend große Lücke. Bezeichnet man nämlich die mittlere Ent-
fernung Merkurs von der Sonne mit 4, so erhält man für die
der Venus 7, der Erde 10, des Mars 16, des Jupiter 52, des
Saturn 100 und des Uranus 196. Diese Zahlen gehen nach
einem bestimmten Gesetze fort, das man sogleich bemerkt, wenn
man sie so schreibt:

Merkur 4
Venus 4 und 3
Erde 4 und 2 mal 3
Mars 4 und 4 mal 3
Jupiter 4 und 16 mal 3
Saturn 4 und 32 mal 3
Uranus 4 und 64 mal 3

Es sind aber die Zahlen 2, 4, 8, 16, 32 und 64, wie bekannt,
die sogenannten 1, 2, 3, 4ten Potenzen der Zahl 2, indem man
jene erhält, wenn man die Zahl 2 nach und nach mit sich
selbst 2, 3, 4 mal multiplicirt. Von diesen Potenzen fehlt in der


Kapitel V.
Die vier neuen Planeten.


§. 84. (Merkwürdige Reihe der Entfernungen der Planeten.)
Wenn man die mittleren Diſtanzen der älteren Planeten von der
Sonne, die wir bereits oben (I. §. 100) gegeben haben, näher
betrachtet, ſo findet man zwiſchen Mars und Jupiter eine auf-
fallend große Lücke. Bezeichnet man nämlich die mittlere Ent-
fernung Merkurs von der Sonne mit 4, ſo erhält man für die
der Venus 7, der Erde 10, des Mars 16, des Jupiter 52, des
Saturn 100 und des Uranus 196. Dieſe Zahlen gehen nach
einem beſtimmten Geſetze fort, das man ſogleich bemerkt, wenn
man ſie ſo ſchreibt:

Merkur 4
Venus 4 und 3
Erde 4 und 2 mal 3
Mars 4 und 4 mal 3
Jupiter 4 und 16 mal 3
Saturn 4 und 32 mal 3
Uranus 4 und 64 mal 3

Es ſind aber die Zahlen 2, 4, 8, 16, 32 und 64, wie bekannt,
die ſogenannten 1, 2, 3, 4ten Potenzen der Zahl 2, indem man
jene erhält, wenn man die Zahl 2 nach und nach mit ſich
ſelbſt 2, 3, 4 mal multiplicirt. Von dieſen Potenzen fehlt in der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0124" n="[114]"/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#g">Kapitel</hi><hi rendition="#aq">V.</hi><lb/><hi rendition="#g">Die vier neuen Planeten</hi>.</head><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <p>§. 84. (Merkwürdige Reihe der Entfernungen der Planeten.)<lb/>
Wenn man die mittleren Di&#x017F;tanzen der älteren Planeten von der<lb/>
Sonne, die wir bereits oben (<hi rendition="#aq">I.</hi> §. 100) gegeben haben, näher<lb/>
betrachtet, &#x017F;o findet man zwi&#x017F;chen Mars und Jupiter eine auf-<lb/>
fallend große Lücke. Bezeichnet man nämlich die mittlere Ent-<lb/>
fernung Merkurs von der Sonne mit 4, &#x017F;o erhält man für die<lb/>
der Venus 7, der Erde 10, des Mars 16, des Jupiter 52, des<lb/>
Saturn 100 und des Uranus 196. Die&#x017F;e Zahlen gehen nach<lb/>
einem be&#x017F;timmten Ge&#x017F;etze fort, das man &#x017F;ogleich bemerkt, wenn<lb/>
man &#x017F;ie &#x017F;o &#x017F;chreibt:</p><lb/>
            <list>
              <item>Merkur 4</item><lb/>
              <item>Venus 4 und 3</item><lb/>
              <item>Erde 4 und 2 mal 3</item><lb/>
              <item>Mars 4 und 4 mal 3</item><lb/>
              <item>Jupiter 4 und 16 mal 3</item><lb/>
              <item>Saturn 4 und 32 mal 3</item><lb/>
              <item>Uranus 4 und 64 mal 3</item>
            </list><lb/>
            <p>Es &#x017F;ind aber die Zahlen 2, 4, 8, 16, 32 und 64, wie bekannt,<lb/>
die &#x017F;ogenannten 1, 2, 3, 4ten Potenzen der Zahl 2, indem man<lb/>
jene erhält, wenn man die Zahl 2 nach und nach mit &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t 2, 3, 4 mal multiplicirt. Von die&#x017F;en Potenzen fehlt in der<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[114]/0124] Kapitel V. Die vier neuen Planeten. §. 84. (Merkwürdige Reihe der Entfernungen der Planeten.) Wenn man die mittleren Diſtanzen der älteren Planeten von der Sonne, die wir bereits oben (I. §. 100) gegeben haben, näher betrachtet, ſo findet man zwiſchen Mars und Jupiter eine auf- fallend große Lücke. Bezeichnet man nämlich die mittlere Ent- fernung Merkurs von der Sonne mit 4, ſo erhält man für die der Venus 7, der Erde 10, des Mars 16, des Jupiter 52, des Saturn 100 und des Uranus 196. Dieſe Zahlen gehen nach einem beſtimmten Geſetze fort, das man ſogleich bemerkt, wenn man ſie ſo ſchreibt: Merkur 4 Venus 4 und 3 Erde 4 und 2 mal 3 Mars 4 und 4 mal 3 Jupiter 4 und 16 mal 3 Saturn 4 und 32 mal 3 Uranus 4 und 64 mal 3 Es ſind aber die Zahlen 2, 4, 8, 16, 32 und 64, wie bekannt, die ſogenannten 1, 2, 3, 4ten Potenzen der Zahl 2, indem man jene erhält, wenn man die Zahl 2 nach und nach mit ſich ſelbſt 2, 3, 4 mal multiplicirt. Von dieſen Potenzen fehlt in der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835/124
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835, S. [114]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835/124>, abgerufen am 21.11.2024.