KapitelXI. Der Mond der Erde und die Satelliten der übrigen Planeten.
§. 162. (Umlaufszeit und Entfernung des Mondes.) Nächst der Sonne erregte ohne Zweifel der Mond schon die Aufmerk- samkeit der ersten Beobachter des Himmels. Er erhellt unsere Nächte, er leitet den Wanderer in fremden Ländern, und den Schiffer auf unbekannten Meeren; ihm verdanken wir den größ- ten und wichtigsten Theil unserer Zeitrechnung, und die tägliche Ebbe und Fluth des Oceans, und vielleicht auch einen wesent- lichen Einfluß auf unsere Witterung, und dadurch selbst auf un- sere Gesundheit.
Wenige Tage schon reichen hin, zu bemerken, daß er, nebst seinem täglichen Umlaufe um die Erde, die er mit allen Gestir- nen des Himmels gemein hat, und die, wie wir wissen, bloß scheinbar ist, auch noch eine ihm eigenthümliche Bewegung hat, mit welcher er täglich unter den Fixsternen nahe dreizehn Grade von West gen Ost fortschreitet. Genaue Beobachtungen dieser seiner Bewegung haben gezeigt, daß die siderische Umlaufszeit des Mondes um die Erde 27,32165 mittlere Sonnentage beträgt. Da die Punkte der Nachtgleichen in einem Jahre um 50",211 rückwärts oder gen West gehen (§. 123), und da die mittlere
KapitelXI. Der Mond der Erde und die Satelliten der uͤbrigen Planeten.
§. 162. (Umlaufszeit und Entfernung des Mondes.) Nächſt der Sonne erregte ohne Zweifel der Mond ſchon die Aufmerk- ſamkeit der erſten Beobachter des Himmels. Er erhellt unſere Nächte, er leitet den Wanderer in fremden Ländern, und den Schiffer auf unbekannten Meeren; ihm verdanken wir den größ- ten und wichtigſten Theil unſerer Zeitrechnung, und die tägliche Ebbe und Fluth des Oceans, und vielleicht auch einen weſent- lichen Einfluß auf unſere Witterung, und dadurch ſelbſt auf un- ſere Geſundheit.
Wenige Tage ſchon reichen hin, zu bemerken, daß er, nebſt ſeinem täglichen Umlaufe um die Erde, die er mit allen Geſtir- nen des Himmels gemein hat, und die, wie wir wiſſen, bloß ſcheinbar iſt, auch noch eine ihm eigenthümliche Bewegung hat, mit welcher er täglich unter den Fixſternen nahe dreizehn Grade von Weſt gen Oſt fortſchreitet. Genaue Beobachtungen dieſer ſeiner Bewegung haben gezeigt, daß die ſideriſche Umlaufszeit des Mondes um die Erde 27,32165 mittlere Sonnentage beträgt. Da die Punkte der Nachtgleichen in einem Jahre um 50″,211 rückwärts oder gen Weſt gehen (§. 123), und da die mittlere
<TEI><text><body><divn="2"><pbfacs="#f0332"n="[320]"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Kapitel</hi><hirendition="#aq">XI.</hi><lb/>
Der Mond der Erde und die Satelliten der<lb/>
uͤbrigen Planeten.</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>§. 162. (Umlaufszeit und Entfernung des Mondes.) Nächſt<lb/>
der Sonne erregte ohne Zweifel der Mond ſchon die Aufmerk-<lb/>ſamkeit der erſten Beobachter des Himmels. Er erhellt unſere<lb/>
Nächte, er leitet den Wanderer in fremden Ländern, und den<lb/>
Schiffer auf unbekannten Meeren; ihm verdanken wir den größ-<lb/>
ten und wichtigſten Theil unſerer Zeitrechnung, und die tägliche<lb/>
Ebbe und Fluth des Oceans, und vielleicht auch einen weſent-<lb/>
lichen Einfluß auf unſere Witterung, und dadurch ſelbſt auf un-<lb/>ſere Geſundheit.</p><lb/><p>Wenige Tage ſchon reichen hin, zu bemerken, daß er, nebſt<lb/>ſeinem täglichen Umlaufe um die Erde, die er mit allen Geſtir-<lb/>
nen des Himmels gemein hat, und die, wie wir wiſſen, bloß<lb/>ſcheinbar iſt, auch noch eine ihm eigenthümliche Bewegung hat,<lb/>
mit welcher er täglich unter den Fixſternen nahe dreizehn Grade<lb/>
von Weſt gen Oſt fortſchreitet. Genaue Beobachtungen dieſer<lb/>ſeiner Bewegung haben gezeigt, daß die ſideriſche Umlaufszeit<lb/>
des Mondes um die Erde 27,<hirendition="#sub">32165</hi> mittlere Sonnentage beträgt.<lb/>
Da die Punkte der Nachtgleichen in einem Jahre um 50″,<hirendition="#sub">211</hi><lb/>
rückwärts oder gen Weſt gehen (§. 123), und da die mittlere<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[320]/0332]
Kapitel XI.
Der Mond der Erde und die Satelliten der
uͤbrigen Planeten.
§. 162. (Umlaufszeit und Entfernung des Mondes.) Nächſt
der Sonne erregte ohne Zweifel der Mond ſchon die Aufmerk-
ſamkeit der erſten Beobachter des Himmels. Er erhellt unſere
Nächte, er leitet den Wanderer in fremden Ländern, und den
Schiffer auf unbekannten Meeren; ihm verdanken wir den größ-
ten und wichtigſten Theil unſerer Zeitrechnung, und die tägliche
Ebbe und Fluth des Oceans, und vielleicht auch einen weſent-
lichen Einfluß auf unſere Witterung, und dadurch ſelbſt auf un-
ſere Geſundheit.
Wenige Tage ſchon reichen hin, zu bemerken, daß er, nebſt
ſeinem täglichen Umlaufe um die Erde, die er mit allen Geſtir-
nen des Himmels gemein hat, und die, wie wir wiſſen, bloß
ſcheinbar iſt, auch noch eine ihm eigenthümliche Bewegung hat,
mit welcher er täglich unter den Fixſternen nahe dreizehn Grade
von Weſt gen Oſt fortſchreitet. Genaue Beobachtungen dieſer
ſeiner Bewegung haben gezeigt, daß die ſideriſche Umlaufszeit
des Mondes um die Erde 27,32165 mittlere Sonnentage beträgt.
Da die Punkte der Nachtgleichen in einem Jahre um 50″,211
rückwärts oder gen Weſt gehen (§. 123), und da die mittlere
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 1. Stuttgart, 1834, S. [320]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem01_1834/332>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.