§. 38. (Erste Erscheinungen). Wir haben im Vorhergehenden gesehen, daß der ganze Himmel mit seinen Gestirnen sich täglich von Ost gegen West zu drehen scheint, und daß die wahre Ursache dieser Erscheinung in der Erde liegt, die sich in derselben Zeit, aber in entgegengesetzter Richtung, von West gegen Ost, um ihre Axe dreht, während der sie rings umgebende Himmel mit seinen Sternen in Ruhe bleibt. Allein wenn wir diese Gestirne einzeln näher betrachten, so finden wir bald, daß einige derselben eine merkwürdige Ausnahme von dieser allgemeinen Ruhe des Him- mels machen. Bei weitem die meisten Sterne kommen nämlich in der That am Ende eines jeden Tags, immer wieder genau an denselben Ort, wo wir sie am Ende der vorhergehenden Tage ge- sehen haben. Auch behalten sie unter sich selbst immer dieselbe Lage unverändert bei, so daß z. B. solche Sterne, welche eine gerade Linie, ein Dreieck, einen Kreis unter sich bilden, diese Ge- stalt ihrer Gruppirung am Himmel nicht weiter ändern. Aber unter diesen in der That zahllosen Sternen, die ihren Ort am Himmel gleichsam fixirt haben, und die man daher Fixsterne nennt, gibt es doch auch einige, welchen diese Benennung nicht zukömmt, da man sie ihre Stelle am Himmel ändern, und mit verschiedenen Geschwindigkeiten und nach allen Richtungen von einem Fixsterne zum andern wandern sieht. Man hat sie daher Wandelsterne oder Planeten (planeo, herumschweifen) genannt.
KapitelIII. Jaͤhrliche Bewegung der Sonne.
§. 38. (Erſte Erſcheinungen). Wir haben im Vorhergehenden geſehen, daß der ganze Himmel mit ſeinen Geſtirnen ſich täglich von Oſt gegen Weſt zu drehen ſcheint, und daß die wahre Urſache dieſer Erſcheinung in der Erde liegt, die ſich in derſelben Zeit, aber in entgegengeſetzter Richtung, von Weſt gegen Oſt, um ihre Axe dreht, während der ſie rings umgebende Himmel mit ſeinen Sternen in Ruhe bleibt. Allein wenn wir dieſe Geſtirne einzeln näher betrachten, ſo finden wir bald, daß einige derſelben eine merkwürdige Ausnahme von dieſer allgemeinen Ruhe des Him- mels machen. Bei weitem die meiſten Sterne kommen nämlich in der That am Ende eines jeden Tags, immer wieder genau an denſelben Ort, wo wir ſie am Ende der vorhergehenden Tage ge- ſehen haben. Auch behalten ſie unter ſich ſelbſt immer dieſelbe Lage unverändert bei, ſo daß z. B. ſolche Sterne, welche eine gerade Linie, ein Dreieck, einen Kreis unter ſich bilden, dieſe Ge- ſtalt ihrer Gruppirung am Himmel nicht weiter ändern. Aber unter dieſen in der That zahlloſen Sternen, die ihren Ort am Himmel gleichſam fixirt haben, und die man daher Fixſterne nennt, gibt es doch auch einige, welchen dieſe Benennung nicht zukömmt, da man ſie ihre Stelle am Himmel ändern, und mit verſchiedenen Geſchwindigkeiten und nach allen Richtungen von einem Fixſterne zum andern wandern ſieht. Man hat ſie daher Wandelſterne oder Planeten (πλανεω, herumſchweifen) genannt.
<TEI><text><body><divn="2"><pbfacs="#f0108"n="[96]"/><divn="3"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Kapitel</hi><hirendition="#aq">III.</hi><lb/><hirendition="#g">Jaͤhrliche Bewegung der Sonne</hi>.</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>§. 38. (Erſte Erſcheinungen). Wir haben im Vorhergehenden<lb/>
geſehen, daß der ganze Himmel mit ſeinen Geſtirnen ſich täglich<lb/>
von Oſt gegen Weſt zu drehen ſcheint, und daß die wahre Urſache<lb/>
dieſer Erſcheinung in der Erde liegt, die ſich in derſelben Zeit,<lb/>
aber in entgegengeſetzter Richtung, von Weſt gegen Oſt, um ihre<lb/>
Axe dreht, während der ſie rings umgebende Himmel mit ſeinen<lb/>
Sternen in Ruhe bleibt. Allein wenn wir dieſe Geſtirne einzeln<lb/>
näher betrachten, ſo finden wir bald, daß einige derſelben eine<lb/>
merkwürdige Ausnahme von dieſer allgemeinen Ruhe des Him-<lb/>
mels machen. Bei weitem die meiſten Sterne kommen nämlich<lb/>
in der That am Ende eines jeden Tags, immer wieder genau an<lb/>
denſelben Ort, wo wir ſie am Ende der vorhergehenden Tage ge-<lb/>ſehen haben. Auch behalten ſie unter ſich ſelbſt immer dieſelbe<lb/>
Lage unverändert bei, ſo daß z. B. ſolche Sterne, welche eine<lb/>
gerade Linie, ein Dreieck, einen Kreis unter ſich bilden, dieſe Ge-<lb/>ſtalt ihrer Gruppirung am Himmel nicht weiter ändern. Aber<lb/>
unter dieſen in der That zahlloſen Sternen, die ihren Ort am<lb/>
Himmel gleichſam fixirt haben, und die man daher <hirendition="#g">Fixſterne</hi><lb/>
nennt, gibt es doch auch einige, welchen dieſe Benennung nicht<lb/>
zukömmt, da man ſie ihre Stelle am Himmel ändern, und mit<lb/>
verſchiedenen Geſchwindigkeiten und nach allen Richtungen von<lb/>
einem Fixſterne zum andern wandern ſieht. Man hat ſie daher<lb/>
Wandelſterne oder <hirendition="#g">Planeten</hi> (πλανεω, herumſchweifen) genannt.<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[96]/0108]
Kapitel III.
Jaͤhrliche Bewegung der Sonne.
§. 38. (Erſte Erſcheinungen). Wir haben im Vorhergehenden
geſehen, daß der ganze Himmel mit ſeinen Geſtirnen ſich täglich
von Oſt gegen Weſt zu drehen ſcheint, und daß die wahre Urſache
dieſer Erſcheinung in der Erde liegt, die ſich in derſelben Zeit,
aber in entgegengeſetzter Richtung, von Weſt gegen Oſt, um ihre
Axe dreht, während der ſie rings umgebende Himmel mit ſeinen
Sternen in Ruhe bleibt. Allein wenn wir dieſe Geſtirne einzeln
näher betrachten, ſo finden wir bald, daß einige derſelben eine
merkwürdige Ausnahme von dieſer allgemeinen Ruhe des Him-
mels machen. Bei weitem die meiſten Sterne kommen nämlich
in der That am Ende eines jeden Tags, immer wieder genau an
denſelben Ort, wo wir ſie am Ende der vorhergehenden Tage ge-
ſehen haben. Auch behalten ſie unter ſich ſelbſt immer dieſelbe
Lage unverändert bei, ſo daß z. B. ſolche Sterne, welche eine
gerade Linie, ein Dreieck, einen Kreis unter ſich bilden, dieſe Ge-
ſtalt ihrer Gruppirung am Himmel nicht weiter ändern. Aber
unter dieſen in der That zahlloſen Sternen, die ihren Ort am
Himmel gleichſam fixirt haben, und die man daher Fixſterne
nennt, gibt es doch auch einige, welchen dieſe Benennung nicht
zukömmt, da man ſie ihre Stelle am Himmel ändern, und mit
verſchiedenen Geſchwindigkeiten und nach allen Richtungen von
einem Fixſterne zum andern wandern ſieht. Man hat ſie daher
Wandelſterne oder Planeten (πλανεω, herumſchweifen) genannt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 1. Stuttgart, 1834, S. [96]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem01_1834/108>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.