Liszt, Franz von: Das Völkerrecht. Berlin, 1898.§ 25. Erschliessung des Landes und Rechtsstellung der Fremden. irgendwie Schaden, Schwierigkeiten oder Kränkungen auf ihrerReise erfahren, und sie zu dem Ende mit Geleitbriefen, Pässen oder anderen Dokumenten versehen." 6. Die Einwanderung von Angehörigen der nicht zur Völker- Praktische Bedeutung hat die chinesische Einwanderung Durch den zwischen China und den Vereinigten Staaten zu Vgl. Sartorius v. Waltershausen, Handbuch der Staatswissenschaften II. Durch die Erschliessung des Landes wird das Recht der Fremden- 1. Jeder Staat hat das Recht, den Grenzverkehr zu überwachen § 25. Erschlieſsung des Landes und Rechtsstellung der Fremden. irgendwie Schaden, Schwierigkeiten oder Kränkungen auf ihrerReise erfahren, und sie zu dem Ende mit Geleitbriefen, Pässen oder anderen Dokumenten versehen.“ 6. Die Einwanderung von Angehörigen der nicht zur Völker- Praktische Bedeutung hat die chinesische Einwanderung Durch den zwischen China und den Vereinigten Staaten zu Vgl. Sartorius v. Waltershausen, Handbuch der Staatswissenschaften II. Durch die Erschlieſsung des Landes wird das Recht der Fremden- 1. Jeder Staat hat das Recht, den Grenzverkehr zu überwachen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0159" n="137"/><fw place="top" type="header">§ 25. Erschlieſsung des Landes und Rechtsstellung der Fremden.</fw><lb/> irgendwie Schaden, Schwierigkeiten oder Kränkungen auf ihrer<lb/> Reise erfahren, und sie zu dem Ende mit Geleitbriefen, Pässen<lb/> oder anderen Dokumenten versehen.“</p><lb/> <p> <hi rendition="#b">6. Die Einwanderung von Angehörigen der nicht zur Völker-<lb/> rechtsgemeinschaft gehörenden Staaten kann, soweit nicht besondere<lb/> Verträge im Wege stehen, von jedem Staat beschränkt oder verboten<lb/> werden.</hi> </p><lb/> <p>Praktische Bedeutung hat die <hi rendition="#g">chinesische Einwanderung</hi><lb/> in den Vereinigten Staaten und in Australien gewonnen. Der von<lb/> den ersteren mit China 1868 geschlossene sogenannte Burlingame-<lb/> vertrag hatte gegenseitig das Einwanderungsrecht ausdrücklich an-<lb/> erkannt. Dagegen räumte China durch den Pekinger Vertrag von<lb/> 1880 (N. R. G. 2. Ser. XI 730) den Vereinigten Staaten das Recht<lb/> ein, die Einwanderung und den Aufenthalt chinesischer <hi rendition="#g">Arbeiter</hi><lb/> zu regulieren, zu beschränken oder zu suspendieren, nicht aber<lb/> gänzlich zu verbieten. Auf Grund dieses Vertrages erging das<lb/> nordamerikanische Gesetz vom 4. August 1882, das die Einwande-<lb/> rung chinesischer Arbeiter auf zehn Jahre verbot.</p><lb/> <p>Durch den zwischen China und den Vereinigten Staaten zu<lb/> Washington geschlossenen Vertrag vom 17. März 1894 (N. R. G.<lb/> 2. Ser. XXII 551) hat China seine Zustimmung dazu erklärt, daſs<lb/> für einen Zeitraum von zehn Jahren von dem Austausch der Rati-<lb/> fikation dieses Vertrages (also vom 7. Dezember 1894) die Ein-<lb/> wanderung chinesischer Arbeiter in die Vereinigten Staaten voll-<lb/> ständig verboten sei. Zugleich erklärt China seine weitere Zu-<lb/> stimmung zu den amerikanischen Gesetzen vom 5. Mai 1892 und<lb/> 3. November 1893, durch welche die Registrierung aller recht-<lb/> mäſsig in den Vereinigten Staaten sich aufhaltenden chinesischen<lb/> Arbeiter vorgeschrieben wurde.</p><lb/> <p> <hi rendition="#et">Vgl. <hi rendition="#g">Sartorius v. Waltershausen</hi>, Handbuch der Staatswissenschaften<lb/> I. Ergänzungsband S. 265.</hi> </p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">II.</hi> </head> <p> <hi rendition="#b">Durch die Erschlieſsung des Landes wird das Recht der Fremden-<lb/> polizei nicht berührt. In dieser Beziehung gelten folgende Rechtsätze:</hi> </p><lb/> <p><hi rendition="#b">1. Jeder Staat hat das Recht, den Grenzverkehr zu überwachen</hi><lb/> (etwa durch den Paſszwang, soweit diesem nicht besondere Verein-<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [137/0159]
§ 25. Erschlieſsung des Landes und Rechtsstellung der Fremden.
irgendwie Schaden, Schwierigkeiten oder Kränkungen auf ihrer
Reise erfahren, und sie zu dem Ende mit Geleitbriefen, Pässen
oder anderen Dokumenten versehen.“
6. Die Einwanderung von Angehörigen der nicht zur Völker-
rechtsgemeinschaft gehörenden Staaten kann, soweit nicht besondere
Verträge im Wege stehen, von jedem Staat beschränkt oder verboten
werden.
Praktische Bedeutung hat die chinesische Einwanderung
in den Vereinigten Staaten und in Australien gewonnen. Der von
den ersteren mit China 1868 geschlossene sogenannte Burlingame-
vertrag hatte gegenseitig das Einwanderungsrecht ausdrücklich an-
erkannt. Dagegen räumte China durch den Pekinger Vertrag von
1880 (N. R. G. 2. Ser. XI 730) den Vereinigten Staaten das Recht
ein, die Einwanderung und den Aufenthalt chinesischer Arbeiter
zu regulieren, zu beschränken oder zu suspendieren, nicht aber
gänzlich zu verbieten. Auf Grund dieses Vertrages erging das
nordamerikanische Gesetz vom 4. August 1882, das die Einwande-
rung chinesischer Arbeiter auf zehn Jahre verbot.
Durch den zwischen China und den Vereinigten Staaten zu
Washington geschlossenen Vertrag vom 17. März 1894 (N. R. G.
2. Ser. XXII 551) hat China seine Zustimmung dazu erklärt, daſs
für einen Zeitraum von zehn Jahren von dem Austausch der Rati-
fikation dieses Vertrages (also vom 7. Dezember 1894) die Ein-
wanderung chinesischer Arbeiter in die Vereinigten Staaten voll-
ständig verboten sei. Zugleich erklärt China seine weitere Zu-
stimmung zu den amerikanischen Gesetzen vom 5. Mai 1892 und
3. November 1893, durch welche die Registrierung aller recht-
mäſsig in den Vereinigten Staaten sich aufhaltenden chinesischen
Arbeiter vorgeschrieben wurde.
Vgl. Sartorius v. Waltershausen, Handbuch der Staatswissenschaften
I. Ergänzungsband S. 265.
II. Durch die Erschlieſsung des Landes wird das Recht der Fremden-
polizei nicht berührt. In dieser Beziehung gelten folgende Rechtsätze:
1. Jeder Staat hat das Recht, den Grenzverkehr zu überwachen
(etwa durch den Paſszwang, soweit diesem nicht besondere Verein-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |