Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Liszt, Franz von: Das Völkerrecht. Berlin, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite
II. Buch. Der völkerrechtl. Verkehr der Staaten im allgemeinen.

Die Gestaltung der einzelnen Verwaltungsgemeinschaften wird
im nächsten Buch an den geeigneten Stellen zur Darstellung ge-
langen. Hier handelt es sich nur um eine übersichtliche Zusammen-
stellung der von ihnen ins Leben gerufenen internationalen Ämter.

II.

1. Die älteste Verwaltungsgemeinschaft ist der Internationale
Telegraphenverein (die Union telegraphique internationale), gegründet
zu Paris am 17. Mai 1865
(vgl. unten § 30 III.) Aber erst 1868
wurde das "Bureau international des administrations telegraphiques"
mit dem Sitz in Bern ins Leben gerufen.

Seine Aufgabe besteht in der Sammlung, Ordnung und Ver-
öffentlichung aller auf die internationale Telegraphie bezüglichen
Auskünfte. Sein Organ ist das in französischer Sprache erscheinende
Journal telegraphique. Das Bureau hat ferner die regelmässigen
Konferenzen der Union vorzubereiten und in der Zwischenzeit den
Verkehr zwischen den beteiligten Verwaltungen aufrecht zu er-
halten. Es besteht aus vier Beamten, die unter der Aufsicht der
Schweiz ihre Funktionen ausüben.

2. Der Weltpostverein (Union postale universelle), gegründet
als Allgemeiner Postverein (Union generale des postes) am 9. No-
vember 1874 zu Bern
(vgl. unten § 30 II).

Das Bureau, bestehend aus einem Direktor und sechs andern
Beamten, trat am 15. September 1875 zu Bern unter der Aufsicht
der Schweiz ins Leben. Seine Aufgabe ist im allgemeinen die-
selbe wie die des oben genannten Amtes. Es hat aber auch die
weitere Aufgabe, rechtliche Gutachten zu geben und kann als
Schiedsgericht angerufen werden. Es veröffentlicht die Monats-
schrift: "L'union postale" in drei Sprachen (deutsch, französisch,
englisch).

3. Durch Vertrag vom 20. Mai 1875 (R. G. Bl. 1876 S. 191;
vgl. unten § 31 II) verpflichtete sich eine Reihe von Staaten, in Paris
ein "Bureau international des poids et mesures" zu gründen,
be-
stehend aus einem Direktor, zwei Adjunkten und einer unbestimmten
Anzahl weiterer Beamten. Dieses Bureau erhielt die Aufgabe, die
internationalen Prototype des Meters und des Kilogramms zu be-

II. Buch. Der völkerrechtl. Verkehr der Staaten im allgemeinen.

Die Gestaltung der einzelnen Verwaltungsgemeinschaften wird
im nächsten Buch an den geeigneten Stellen zur Darstellung ge-
langen. Hier handelt es sich nur um eine übersichtliche Zusammen-
stellung der von ihnen ins Leben gerufenen internationalen Ämter.

II.

1. Die älteste Verwaltungsgemeinschaft ist der Internationale
Telegraphenverein (die Union télégraphique internationale), gegründet
zu Paris am 17. Mai 1865
(vgl. unten § 30 III.) Aber erst 1868
wurde das „Bureau international des administrations télégraphiques“
mit dem Sitz in Bern ins Leben gerufen.

Seine Aufgabe besteht in der Sammlung, Ordnung und Ver-
öffentlichung aller auf die internationale Telegraphie bezüglichen
Auskünfte. Sein Organ ist das in französischer Sprache erscheinende
Journal télégraphique. Das Bureau hat ferner die regelmäſsigen
Konferenzen der Union vorzubereiten und in der Zwischenzeit den
Verkehr zwischen den beteiligten Verwaltungen aufrecht zu er-
halten. Es besteht aus vier Beamten, die unter der Aufsicht der
Schweiz ihre Funktionen ausüben.

2. Der Weltpostverein (Union postale universelle), gegründet
als Allgemeiner Postverein (Union générale des postes) am 9. No-
vember 1874 zu Bern
(vgl. unten § 30 II).

Das Bureau, bestehend aus einem Direktor und sechs andern
Beamten, trat am 15. September 1875 zu Bern unter der Aufsicht
der Schweiz ins Leben. Seine Aufgabe ist im allgemeinen die-
selbe wie die des oben genannten Amtes. Es hat aber auch die
weitere Aufgabe, rechtliche Gutachten zu geben und kann als
Schiedsgericht angerufen werden. Es veröffentlicht die Monats-
schrift: „L’union postale“ in drei Sprachen (deutsch, französisch,
englisch).

3. Durch Vertrag vom 20. Mai 1875 (R. G. Bl. 1876 S. 191;
vgl. unten § 31 II) verpflichtete sich eine Reihe von Staaten, in Paris
ein „Bureau international des poids et mesures“ zu gründen,
be-
stehend aus einem Direktor, zwei Adjunkten und einer unbestimmten
Anzahl weiterer Beamten. Dieses Bureau erhielt die Aufgabe, die
internationalen Prototype des Meters und des Kilogramms zu be-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0118" n="96"/>
              <fw place="top" type="header">II. Buch. Der völkerrechtl. Verkehr der Staaten im allgemeinen.</fw><lb/>
              <p>Die Gestaltung der einzelnen Verwaltungsgemeinschaften wird<lb/>
im nächsten Buch an den geeigneten Stellen zur Darstellung ge-<lb/>
langen. Hier handelt es sich nur um eine übersichtliche Zusammen-<lb/>
stellung der von ihnen ins Leben gerufenen internationalen Ämter.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">II.</hi> </head>
              <p><hi rendition="#b">1. Die älteste Verwaltungsgemeinschaft ist der Internationale<lb/>
Telegraphenverein (die Union télégraphique internationale), gegründet<lb/>
zu Paris am 17. Mai 1865</hi> (vgl. unten § 30 III.) <hi rendition="#b">Aber erst 1868<lb/>
wurde das &#x201E;Bureau international des administrations télégraphiques&#x201C;<lb/>
mit dem Sitz in Bern ins Leben gerufen.</hi></p><lb/>
              <p>Seine Aufgabe besteht in der Sammlung, Ordnung und Ver-<lb/>
öffentlichung aller auf die internationale Telegraphie bezüglichen<lb/>
Auskünfte. Sein Organ ist das in französischer Sprache erscheinende<lb/>
Journal télégraphique. Das Bureau hat ferner die regelmä&#x017F;sigen<lb/>
Konferenzen der Union vorzubereiten und in der Zwischenzeit den<lb/>
Verkehr zwischen den beteiligten Verwaltungen aufrecht zu er-<lb/>
halten. Es besteht aus vier Beamten, die unter der Aufsicht der<lb/>
Schweiz ihre Funktionen ausüben.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#b">2. Der Weltpostverein (Union postale universelle), gegründet<lb/>
als Allgemeiner Postverein (Union générale des postes) am 9. No-<lb/>
vember 1874 zu Bern</hi> (vgl. unten § 30 II).</p><lb/>
              <p>Das Bureau, bestehend aus einem Direktor und sechs andern<lb/>
Beamten, trat am 15. September 1875 zu <hi rendition="#g">Bern</hi> unter der Aufsicht<lb/>
der Schweiz ins Leben. Seine Aufgabe ist im allgemeinen die-<lb/>
selbe wie die des oben genannten Amtes. Es hat aber auch die<lb/>
weitere Aufgabe, rechtliche Gutachten zu geben und kann als<lb/>
Schiedsgericht angerufen werden. Es veröffentlicht die Monats-<lb/>
schrift: &#x201E;L&#x2019;union postale&#x201C; in drei Sprachen (deutsch, französisch,<lb/>
englisch).</p><lb/>
              <p><hi rendition="#b">3. Durch Vertrag vom 20. Mai 1875</hi> (R. G. Bl. 1876 S. 191;<lb/>
vgl. unten § 31 II) <hi rendition="#b">verpflichtete sich eine Reihe von Staaten, in Paris<lb/>
ein &#x201E;Bureau international des poids et mesures&#x201C; zu gründen,</hi> be-<lb/>
stehend aus einem Direktor, zwei Adjunkten und einer unbestimmten<lb/>
Anzahl weiterer Beamten. Dieses Bureau erhielt die Aufgabe, die<lb/>
internationalen Prototype des Meters und des Kilogramms zu be-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[96/0118] II. Buch. Der völkerrechtl. Verkehr der Staaten im allgemeinen. Die Gestaltung der einzelnen Verwaltungsgemeinschaften wird im nächsten Buch an den geeigneten Stellen zur Darstellung ge- langen. Hier handelt es sich nur um eine übersichtliche Zusammen- stellung der von ihnen ins Leben gerufenen internationalen Ämter. II. 1. Die älteste Verwaltungsgemeinschaft ist der Internationale Telegraphenverein (die Union télégraphique internationale), gegründet zu Paris am 17. Mai 1865 (vgl. unten § 30 III.) Aber erst 1868 wurde das „Bureau international des administrations télégraphiques“ mit dem Sitz in Bern ins Leben gerufen. Seine Aufgabe besteht in der Sammlung, Ordnung und Ver- öffentlichung aller auf die internationale Telegraphie bezüglichen Auskünfte. Sein Organ ist das in französischer Sprache erscheinende Journal télégraphique. Das Bureau hat ferner die regelmäſsigen Konferenzen der Union vorzubereiten und in der Zwischenzeit den Verkehr zwischen den beteiligten Verwaltungen aufrecht zu er- halten. Es besteht aus vier Beamten, die unter der Aufsicht der Schweiz ihre Funktionen ausüben. 2. Der Weltpostverein (Union postale universelle), gegründet als Allgemeiner Postverein (Union générale des postes) am 9. No- vember 1874 zu Bern (vgl. unten § 30 II). Das Bureau, bestehend aus einem Direktor und sechs andern Beamten, trat am 15. September 1875 zu Bern unter der Aufsicht der Schweiz ins Leben. Seine Aufgabe ist im allgemeinen die- selbe wie die des oben genannten Amtes. Es hat aber auch die weitere Aufgabe, rechtliche Gutachten zu geben und kann als Schiedsgericht angerufen werden. Es veröffentlicht die Monats- schrift: „L’union postale“ in drei Sprachen (deutsch, französisch, englisch). 3. Durch Vertrag vom 20. Mai 1875 (R. G. Bl. 1876 S. 191; vgl. unten § 31 II) verpflichtete sich eine Reihe von Staaten, in Paris ein „Bureau international des poids et mesures“ zu gründen, be- stehend aus einem Direktor, zwei Adjunkten und einer unbestimmten Anzahl weiterer Beamten. Dieses Bureau erhielt die Aufgabe, die internationalen Prototype des Meters und des Kilogramms zu be-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_voelkerrecht_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_voelkerrecht_1898/118
Zitationshilfe: Liszt, Franz von: Das Völkerrecht. Berlin, 1898, S. 96. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_voelkerrecht_1898/118>, abgerufen am 03.12.2024.