trägen, die mit einer Behörde über Bedürfnisse des Heeres oder der Marine zur Zeit eines Krieges geschlossen wurden (StGB. §. 329), könnte hieher gestellt werden, wurde aber von uns des Zusammenhanges wegen bereits an anderer Stelle (vgl. oben §. 84 VIII) behandelt.
II. Strafbare Handlungen gegen die Staatsgewalt und ihre Organe.
1.
§. 96. Gegen den Monarchen: Majestätsbeleidigung.
I. 1. Die Ehre des Trägers der staatlichen Souverä- nität ist begrifflich keine andere als die des Privatmannes; der Ehrbegriff selbst, richtig gefaßt (vgl. oben §. 80 I) ist dehnbar genug, um sich jeder Lebensstellung des Individuums anzupassen. Wir bewegen uns innerhalb der allgemeinen Definition der Beleidigung, wenn wir die Majestätsbeleidi- gung bestimmen als die Verletzung der dem Souverän (nicht als Menschen, sondern eben als dem Repräsentanten der Souveränität) geschuldeten Achtung; und es bedarf nach dem oben §. 80 I Gesagten keiner weiteren Ausfüh- rungen darüber, daß diese Achtung nach Inhalt und Umfang die dem Privatmanne geschuldete ebensoweit überragt, als die Stellung des Souveräns im staatlichen Leben die des Privatmannes. Die Aufstellung des besonderen Deliktes Majestätsbeleidigung in der modernen Gesetzgebung hat dem- nach, wenn wir von den veränderten, der Schwere wie der politischen Natur des Deliktes rechnungtragenden Straf- rahmen absehen, juristische Bedeutung nur nach der Richtung
von Liszt, Strafrecht. 26
Gegen den Monarchen: Majeſtätsbeleidigung. §. 96.
trägen, die mit einer Behörde über Bedürfniſſe des Heeres oder der Marine zur Zeit eines Krieges geſchloſſen wurden (StGB. §. 329), könnte hieher geſtellt werden, wurde aber von uns des Zuſammenhanges wegen bereits an anderer Stelle (vgl. oben §. 84 VIII) behandelt.
II. Strafbare Handlungen gegen die Staatsgewalt und ihre Organe.
1.
§. 96. Gegen den Monarchen: Majeſtätsbeleidigung.
I. 1. Die Ehre des Trägers der ſtaatlichen Souverä- nität iſt begrifflich keine andere als die des Privatmannes; der Ehrbegriff ſelbſt, richtig gefaßt (vgl. oben §. 80 I) iſt dehnbar genug, um ſich jeder Lebensſtellung des Individuums anzupaſſen. Wir bewegen uns innerhalb der allgemeinen Definition der Beleidigung, wenn wir die Majeſtätsbeleidi- gung beſtimmen als die Verletzung der dem Souverän (nicht als Menſchen, ſondern eben als dem Repräſentanten der Souveränität) geſchuldeten Achtung; und es bedarf nach dem oben §. 80 I Geſagten keiner weiteren Ausfüh- rungen darüber, daß dieſe Achtung nach Inhalt und Umfang die dem Privatmanne geſchuldete ebenſoweit überragt, als die Stellung des Souveräns im ſtaatlichen Leben die des Privatmannes. Die Aufſtellung des beſonderen Deliktes Majeſtätsbeleidigung in der modernen Geſetzgebung hat dem- nach, wenn wir von den veränderten, der Schwere wie der politiſchen Natur des Deliktes rechnungtragenden Straf- rahmen abſehen, juriſtiſche Bedeutung nur nach der Richtung
von Liszt, Strafrecht. 26
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0427"n="401"/><fwplace="top"type="header">Gegen den Monarchen: Majeſtätsbeleidigung. §. 96.</fw><lb/><hirendition="#g">trägen</hi>, die mit einer Behörde über Bedürfniſſe des Heeres<lb/>
oder der Marine zur Zeit eines Krieges geſchloſſen wurden<lb/>
(StGB. §. 329), könnte hieher geſtellt werden, wurde aber<lb/>
von uns des Zuſammenhanges wegen bereits an anderer<lb/>
Stelle (vgl. oben §. 84 <hirendition="#aq">VIII</hi>) behandelt.</p></div></div></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#aq">II.</hi> Strafbare Handlungen gegen die Staatsgewalt<lb/>
und ihre Organe.</head><lb/><divn="4"><head>1.</head><lb/><divn="5"><head><hirendition="#b">§. 96. Gegen den Monarchen: Majeſtätsbeleidigung.</hi></head><lb/><p><hirendition="#aq">I.</hi> 1. Die Ehre des Trägers der ſtaatlichen Souverä-<lb/>
nität iſt <hirendition="#g">begrifflich</hi> keine andere als die des Privatmannes;<lb/>
der Ehrbegriff ſelbſt, richtig gefaßt (vgl. oben §. 80 <hirendition="#aq">I</hi>) iſt<lb/>
dehnbar genug, um ſich jeder Lebensſtellung des Individuums<lb/>
anzupaſſen. Wir bewegen uns innerhalb der allgemeinen<lb/>
Definition der Beleidigung, wenn wir die Majeſtätsbeleidi-<lb/>
gung beſtimmen als die <hirendition="#g">Verletzung der dem Souverän</hi><lb/>
(nicht als Menſchen, ſondern eben als dem Repräſentanten<lb/>
der Souveränität) <hirendition="#g">geſchuldeten Achtung</hi>; und es bedarf<lb/>
nach dem oben §. 80 <hirendition="#aq">I</hi> Geſagten keiner weiteren Ausfüh-<lb/>
rungen darüber, daß dieſe Achtung nach Inhalt und Umfang<lb/>
die dem Privatmanne geſchuldete ebenſoweit überragt, als<lb/>
die Stellung des Souveräns im ſtaatlichen Leben die des<lb/>
Privatmannes. Die Aufſtellung des beſonderen Deliktes<lb/>
Majeſtätsbeleidigung in der modernen Geſetzgebung hat dem-<lb/>
nach, wenn wir von den veränderten, der Schwere wie der<lb/>
politiſchen Natur des Deliktes rechnungtragenden Straf-<lb/>
rahmen abſehen, <hirendition="#g">juriſtiſche</hi> Bedeutung nur nach der Richtung<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">von Liszt</hi>, Strafrecht. 26</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[401/0427]
Gegen den Monarchen: Majeſtätsbeleidigung. §. 96.
trägen, die mit einer Behörde über Bedürfniſſe des Heeres
oder der Marine zur Zeit eines Krieges geſchloſſen wurden
(StGB. §. 329), könnte hieher geſtellt werden, wurde aber
von uns des Zuſammenhanges wegen bereits an anderer
Stelle (vgl. oben §. 84 VIII) behandelt.
II. Strafbare Handlungen gegen die Staatsgewalt
und ihre Organe.
1.
§. 96. Gegen den Monarchen: Majeſtätsbeleidigung.
I. 1. Die Ehre des Trägers der ſtaatlichen Souverä-
nität iſt begrifflich keine andere als die des Privatmannes;
der Ehrbegriff ſelbſt, richtig gefaßt (vgl. oben §. 80 I) iſt
dehnbar genug, um ſich jeder Lebensſtellung des Individuums
anzupaſſen. Wir bewegen uns innerhalb der allgemeinen
Definition der Beleidigung, wenn wir die Majeſtätsbeleidi-
gung beſtimmen als die Verletzung der dem Souverän
(nicht als Menſchen, ſondern eben als dem Repräſentanten
der Souveränität) geſchuldeten Achtung; und es bedarf
nach dem oben §. 80 I Geſagten keiner weiteren Ausfüh-
rungen darüber, daß dieſe Achtung nach Inhalt und Umfang
die dem Privatmanne geſchuldete ebenſoweit überragt, als
die Stellung des Souveräns im ſtaatlichen Leben die des
Privatmannes. Die Aufſtellung des beſonderen Deliktes
Majeſtätsbeleidigung in der modernen Geſetzgebung hat dem-
nach, wenn wir von den veränderten, der Schwere wie der
politiſchen Natur des Deliktes rechnungtragenden Straf-
rahmen abſehen, juriſtiſche Bedeutung nur nach der Richtung
von Liszt, Strafrecht. 26
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Liszt, Franz von: Das deutsche Reichsstrafrecht. Berlin u. a., 1881, S. 401. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_reichsstrafrecht_1881/427>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.