Liszt, Franz von: Das deutsche Reichsstrafrecht. Berlin u. a., 1881.Die Unterschlagung. §. 67. mildernden Umständen Gefängnis nicht unter einemJahre. f) Schwerster Fall (StGB. §. 251): Raub, bei dem ein Mensch gemartert oder bei dem durch die verübte Gewalt eine schwere Körperverletzung (StGB. §. 224) oder der Tod eines Menschen verursacht (oben §. 61 II 1 c) worden ist; gleichgültig, ob die gemarterte, verletzte, getötete Person der Beraubte selbst oder ein Dritter ist. Strafe: Zuchthaus nicht unter 10 Jahren oder lebenslängliches Zuchthaus. III. Neben der Zuchthausstrafe kann in allen Fällen auf 3. §. 67. Die Unterschlagung.1 I. Begriff. Unterschlagung ist Eigentumsverletzung durch rechts- 1. Eine fremde Sache ist auch hier Objekt des Deliktes. 1 [Spaltenumbruch]
Lit. bei Meyer S. 483
Note 1. Dazu Kapff, die[Spaltenumbruch] Unterschlagung 1879. Die Unterſchlagung. §. 67. mildernden Umſtänden Gefängnis nicht unter einemJahre. f) Schwerſter Fall (StGB. §. 251): Raub, bei dem ein Menſch gemartert oder bei dem durch die verübte Gewalt eine ſchwere Körperverletzung (StGB. §. 224) oder der Tod eines Menſchen verurſacht (oben §. 61 II 1 c) worden iſt; gleichgültig, ob die gemarterte, verletzte, getötete Perſon der Beraubte ſelbſt oder ein Dritter iſt. Strafe: Zuchthaus nicht unter 10 Jahren oder lebenslängliches Zuchthaus. III. Neben der Zuchthausſtrafe kann in allen Fällen auf 3. §. 67. Die Unterſchlagung.1 I. Begriff. Unterſchlagung iſt Eigentumsverletzung durch rechts- 1. Eine fremde Sache iſt auch hier Objekt des Deliktes. 1 [Spaltenumbruch]
Lit. bei Meyer S. 483
Note 1. Dazu Kapff, die[Spaltenumbruch] Unterſchlagung 1879. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <list> <item> <pb facs="#f0295" n="269"/> <fw place="top" type="header">Die Unterſchlagung. §. 67.</fw><lb/> <hi rendition="#et">mildernden Umſtänden Gefängnis nicht unter einem<lb/> Jahre.</hi> </item><lb/> <item><hi rendition="#aq">f</hi>) <hi rendition="#g">Schwerſter Fall</hi> (StGB. §. 251): Raub, bei dem<lb/> ein Menſch gemartert oder bei dem durch die verübte<lb/> Gewalt eine ſchwere Körperverletzung (StGB. §. 224)<lb/> oder der Tod eines Menſchen verurſacht (oben §. 61<lb/><hi rendition="#aq">II 1 c</hi>) worden iſt; gleichgültig, ob die gemarterte,<lb/> verletzte, getötete Perſon der Beraubte ſelbſt oder ein<lb/> Dritter iſt.<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#g">Strafe</hi>: Zuchthaus nicht unter 10 Jahren oder<lb/> lebenslängliches Zuchthaus.</hi></item> </list><lb/> <p><hi rendition="#aq">III.</hi> Neben der Zuchthausſtrafe kann in allen Fällen auf<lb/> Zuläſſigkeit von Polizeiaufſicht erkannt werden (StGB. §. 256).</p> </div> </div><lb/> <div n="5"> <head>3.</head><lb/> <div n="6"> <head> <hi rendition="#b">§. 67. Die Unterſchlagung.</hi> <note place="foot" n="1"><cb/> Lit. bei <hi rendition="#g">Meyer</hi> S. 483<lb/> Note 1. Dazu <hi rendition="#g">Kapff</hi>, die<cb/> Unterſchlagung 1879.</note> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#g">Begriff</hi>.</p><lb/> <p>Unterſchlagung iſt Eigentumsverletzung durch <hi rendition="#g">rechts-<lb/> widrige Aneignung einer fremden beweglichen<lb/> Sache, welche der Thäter bereits in ſeinem Ge-<lb/> wahrſame hat</hi>. Durch letzteres Merkmal unterſcheidet ſich<lb/> die Unterſchlagung vom Diebſtahl, mit dem ſie die übrigen<lb/> Begriffs-Elemente gemein hat. Es iſt daher das oben<lb/> §. 64 <hi rendition="#aq">I</hi> Geſagte auch hier anzuwenden. Dazu ſei noch Fol-<lb/> gendes bemerkt.</p><lb/> <p>1. Eine <hi rendition="#g">fremde</hi> Sache iſt auch hier Objekt des Deliktes.<lb/> Durch den Uebergang des Eigentums an den Gewahrſams-<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [269/0295]
Die Unterſchlagung. §. 67.
mildernden Umſtänden Gefängnis nicht unter einem
Jahre.
f) Schwerſter Fall (StGB. §. 251): Raub, bei dem
ein Menſch gemartert oder bei dem durch die verübte
Gewalt eine ſchwere Körperverletzung (StGB. §. 224)
oder der Tod eines Menſchen verurſacht (oben §. 61
II 1 c) worden iſt; gleichgültig, ob die gemarterte,
verletzte, getötete Perſon der Beraubte ſelbſt oder ein
Dritter iſt.
Strafe: Zuchthaus nicht unter 10 Jahren oder
lebenslängliches Zuchthaus.
III. Neben der Zuchthausſtrafe kann in allen Fällen auf
Zuläſſigkeit von Polizeiaufſicht erkannt werden (StGB. §. 256).
3.
§. 67. Die Unterſchlagung. 1
I. Begriff.
Unterſchlagung iſt Eigentumsverletzung durch rechts-
widrige Aneignung einer fremden beweglichen
Sache, welche der Thäter bereits in ſeinem Ge-
wahrſame hat. Durch letzteres Merkmal unterſcheidet ſich
die Unterſchlagung vom Diebſtahl, mit dem ſie die übrigen
Begriffs-Elemente gemein hat. Es iſt daher das oben
§. 64 I Geſagte auch hier anzuwenden. Dazu ſei noch Fol-
gendes bemerkt.
1. Eine fremde Sache iſt auch hier Objekt des Deliktes.
Durch den Uebergang des Eigentums an den Gewahrſams-
1
Lit. bei Meyer S. 483
Note 1. Dazu Kapff, die
Unterſchlagung 1879.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_reichsstrafrecht_1881 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_reichsstrafrecht_1881/295 |
Zitationshilfe: | Liszt, Franz von: Das deutsche Reichsstrafrecht. Berlin u. a., 1881, S. 269. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_reichsstrafrecht_1881/295>, abgerufen am 21.02.2025. |