Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Liszt, Franz von: Das deutsche Reichsstrafrecht. Berlin u. a., 1881.

Bild:
<< vorherige Seite
Erstes Buch. III. Delikte gegen das Vermögen.
b) Diebstahl gegen Angehörige (StGB. §. 52 Abs. 2),
Vormünder oder Erzieher; Diebstahl an Sachen von
unbedeutendem Werte gegen Personen, zu welchen der
Thäter im Lehrlingsverhältnisse steht oder in deren
häuslicher Gemeinschaft er als Gesinde sich befindet:
auf Antrag zu verfolgen; Antrag rücknehmbar (§. 247
Abs. 1). Maßgebend ist hier lediglich die Eigenschaft
des Bestohlenen, d. i. nach dem oben I 6 Gesagten
des Gewahrsams-Inhabers, nicht die des Eigentü-
mers.23 Der Diebstahl bleibt Antragsdelikt, wenn auch
die vom Sohne bei seinem Vater gestohlenen Gegen-
stände Eigentum eines Dritten sind.

Beide Bestimmungen (a und b) finden auf Teilnehmer
oder Begünstiger, welche nicht in einem der vorbezeichneten
Verhältnisse stehen, keine Anwendung (StGB. §. 247 Abs. 3).

III. Neben der wegen Diebstahls erkannten Gefängnis-
strafe kann auf Verlust der bürgerlichen Ehrenrechte;
neben der Zuchthausstrafe auf Zulässigkeit von Polizei-
aufsicht
erkannt werden (StGB. §. 248).

§. 65.
Dem Diebstahl verwandte Fälle.

Aus dem Begriffe des Diebstahls haben sich im Laufe
der historischen Entwicklung eine Reihe von Delikten losgelöst
und selbständige Bedeutung erlangt, die hier der besseren
Uebersicht wegen zusammengestellt und dem Diebstahle ange-
schlossen werden sollen, wenn sie auch, einzeln betrachtet, eine
andere Stellung im Systeme des besonderen Teiles bean-

23 Dagegen RGR. 29. Mai 1880, E II 73, R I 839.
Erſtes Buch. III. Delikte gegen das Vermögen.
b) Diebſtahl gegen Angehörige (StGB. §. 52 Abſ. 2),
Vormünder oder Erzieher; Diebſtahl an Sachen von
unbedeutendem Werte gegen Perſonen, zu welchen der
Thäter im Lehrlingsverhältniſſe ſteht oder in deren
häuslicher Gemeinſchaft er als Geſinde ſich befindet:
auf Antrag zu verfolgen; Antrag rücknehmbar (§. 247
Abſ. 1). Maßgebend iſt hier lediglich die Eigenſchaft
des Beſtohlenen, d. i. nach dem oben I 6 Geſagten
des Gewahrſams-Inhabers, nicht die des Eigentü-
mers.23 Der Diebſtahl bleibt Antragsdelikt, wenn auch
die vom Sohne bei ſeinem Vater geſtohlenen Gegen-
ſtände Eigentum eines Dritten ſind.

Beide Beſtimmungen (a und b) finden auf Teilnehmer
oder Begünſtiger, welche nicht in einem der vorbezeichneten
Verhältniſſe ſtehen, keine Anwendung (StGB. §. 247 Abſ. 3).

III. Neben der wegen Diebſtahls erkannten Gefängnis-
ſtrafe kann auf Verluſt der bürgerlichen Ehrenrechte;
neben der Zuchthausſtrafe auf Zuläſſigkeit von Polizei-
aufſicht
erkannt werden (StGB. §. 248).

§. 65.
Dem Diebſtahl verwandte Fälle.

Aus dem Begriffe des Diebſtahls haben ſich im Laufe
der hiſtoriſchen Entwicklung eine Reihe von Delikten losgelöſt
und ſelbſtändige Bedeutung erlangt, die hier der beſſeren
Ueberſicht wegen zuſammengeſtellt und dem Diebſtahle ange-
ſchloſſen werden ſollen, wenn ſie auch, einzeln betrachtet, eine
andere Stellung im Syſteme des beſonderen Teiles bean-

23 Dagegen RGR. 29. Mai 1880, E II 73, R I 839.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <pb facs="#f0290" n="264"/>
                  <fw place="top" type="header">Er&#x017F;tes Buch. <hi rendition="#aq">III.</hi> Delikte gegen das Vermögen.</fw><lb/>
                  <list>
                    <item><hi rendition="#aq">b</hi>) Dieb&#x017F;tahl gegen Angehörige (StGB. §. 52 Ab&#x017F;. 2),<lb/>
Vormünder oder Erzieher; Dieb&#x017F;tahl an Sachen von<lb/>
unbedeutendem Werte gegen Per&#x017F;onen, zu welchen der<lb/>
Thäter im Lehrlingsverhältni&#x017F;&#x017F;e &#x017F;teht oder in deren<lb/>
häuslicher Gemein&#x017F;chaft er als Ge&#x017F;inde &#x017F;ich befindet:<lb/>
auf Antrag zu verfolgen; Antrag rücknehmbar (§. 247<lb/>
Ab&#x017F;. 1). Maßgebend i&#x017F;t hier lediglich die Eigen&#x017F;chaft<lb/>
des Be&#x017F;tohlenen, d. i. nach dem oben <hi rendition="#aq">I</hi> 6 Ge&#x017F;agten<lb/>
des Gewahr&#x017F;ams-Inhabers, nicht die des Eigentü-<lb/>
mers.<note place="foot" n="23">Dagegen RGR. 29. Mai 1880, <hi rendition="#aq">E II 73, R I</hi> 839.</note> Der Dieb&#x017F;tahl bleibt Antragsdelikt, wenn auch<lb/>
die vom Sohne bei &#x017F;einem Vater ge&#x017F;tohlenen Gegen-<lb/>
&#x017F;tände Eigentum eines Dritten &#x017F;ind.</item>
                  </list><lb/>
                  <p>Beide Be&#x017F;timmungen (<hi rendition="#aq">a</hi> und <hi rendition="#aq">b</hi>) finden auf Teilnehmer<lb/>
oder Begün&#x017F;tiger, welche nicht in einem der vorbezeichneten<lb/>
Verhältni&#x017F;&#x017F;e &#x017F;tehen, keine Anwendung (StGB. §. 247 Ab&#x017F;. 3).</p><lb/>
                  <p><hi rendition="#aq">III.</hi> Neben der wegen Dieb&#x017F;tahls erkannten Gefängnis-<lb/>
&#x017F;trafe kann auf <hi rendition="#g">Verlu&#x017F;t der bürgerlichen Ehrenrechte</hi>;<lb/>
neben der Zuchthaus&#x017F;trafe auf <hi rendition="#g">Zulä&#x017F;&#x017F;igkeit von Polizei-<lb/>
auf&#x017F;icht</hi> erkannt werden (StGB. §. 248).</p>
                </div><lb/>
                <div n="6">
                  <head>§. 65.<lb/><hi rendition="#b">Dem Dieb&#x017F;tahl verwandte Fälle.</hi></head><lb/>
                  <p>Aus dem Begriffe des Dieb&#x017F;tahls haben &#x017F;ich im Laufe<lb/>
der hi&#x017F;tori&#x017F;chen Entwicklung eine Reihe von Delikten losgelö&#x017F;t<lb/>
und &#x017F;elb&#x017F;tändige Bedeutung erlangt, die hier der be&#x017F;&#x017F;eren<lb/>
Ueber&#x017F;icht wegen zu&#x017F;ammenge&#x017F;tellt und dem Dieb&#x017F;tahle ange-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en werden &#x017F;ollen, wenn &#x017F;ie auch, einzeln betrachtet, eine<lb/>
andere Stellung im Sy&#x017F;teme des be&#x017F;onderen Teiles bean-<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[264/0290] Erſtes Buch. III. Delikte gegen das Vermögen. b) Diebſtahl gegen Angehörige (StGB. §. 52 Abſ. 2), Vormünder oder Erzieher; Diebſtahl an Sachen von unbedeutendem Werte gegen Perſonen, zu welchen der Thäter im Lehrlingsverhältniſſe ſteht oder in deren häuslicher Gemeinſchaft er als Geſinde ſich befindet: auf Antrag zu verfolgen; Antrag rücknehmbar (§. 247 Abſ. 1). Maßgebend iſt hier lediglich die Eigenſchaft des Beſtohlenen, d. i. nach dem oben I 6 Geſagten des Gewahrſams-Inhabers, nicht die des Eigentü- mers. 23 Der Diebſtahl bleibt Antragsdelikt, wenn auch die vom Sohne bei ſeinem Vater geſtohlenen Gegen- ſtände Eigentum eines Dritten ſind. Beide Beſtimmungen (a und b) finden auf Teilnehmer oder Begünſtiger, welche nicht in einem der vorbezeichneten Verhältniſſe ſtehen, keine Anwendung (StGB. §. 247 Abſ. 3). III. Neben der wegen Diebſtahls erkannten Gefängnis- ſtrafe kann auf Verluſt der bürgerlichen Ehrenrechte; neben der Zuchthausſtrafe auf Zuläſſigkeit von Polizei- aufſicht erkannt werden (StGB. §. 248). §. 65. Dem Diebſtahl verwandte Fälle. Aus dem Begriffe des Diebſtahls haben ſich im Laufe der hiſtoriſchen Entwicklung eine Reihe von Delikten losgelöſt und ſelbſtändige Bedeutung erlangt, die hier der beſſeren Ueberſicht wegen zuſammengeſtellt und dem Diebſtahle ange- ſchloſſen werden ſollen, wenn ſie auch, einzeln betrachtet, eine andere Stellung im Syſteme des beſonderen Teiles bean- 23 Dagegen RGR. 29. Mai 1880, E II 73, R I 839.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_reichsstrafrecht_1881
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_reichsstrafrecht_1881/290
Zitationshilfe: Liszt, Franz von: Das deutsche Reichsstrafrecht. Berlin u. a., 1881, S. 264. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_reichsstrafrecht_1881/290>, abgerufen am 21.11.2024.