klagten voraus, kann daher nie zu einer Freisprechung von der That führen, und ist ausgeschlossen, wenn auf einer Seite wegen mangelnder Schuld (Zurechnungsfähigkeit), feh- lender Normwidrigkeit8 usw. eine strafbare Handlung über- haupt nicht vorliegt.
3. §. 62. Gefährdung1von Leib und Leben.
I.Die Aussetzung2 (StGB. §. 221). Dieser Begriff umfaßt zwei Thatbestände:
1. Das Aussetzen (im eigentlichen Sinne) einer wegen jugendlichen Alters, Gebrechlichkeit oder Krankheit (hieher gehören auch die durch übermäßigen Alkoholgenuß herbeigeführten Zustände) hülflosen Person, d. h. das Ver- setzen aus dem bisherigen Zustand in einen andern: vollendet mithin, sobald jene Beziehungen zur Außenwelt, in welchen der Verletzte sich bisher befunden, gelöst worden sind.
2. Das Verlassen einer solchen Person in hülfloser Lage, strafbar nur dann, wenn der Verlassene unter der Obhut des Thäters stand, oder wenn dieser für die Unter- bringung, Fortschaffung oder Aufnahme des Verlassenen zu sorgen hatte (es genügt obligatio ex re z. B. begründet durch das Aufnehmen eines ausgesetzten Kindes von Seiten eines unbeteiligten Dritten). Ein Versetzen in andere Lage ist hier nicht erforderlich.
8[Spaltenumbruch]
Anwendbarkeit des §. 193; vgl. die in Note 7 cit. RGR. 16. August 1880.
1[Spaltenumbruch]
Begriff der Gefährdung oben §. 3 Note 1.
2[Spaltenumbruch]
Lit. bei Meyer S. 396 Note 1; dazu Platz, Verbrechen der Aussetzung 1876.
von Liszt, Strafrecht. 16
Gefährdung von Leib und Leben. §. 62.
klagten voraus, kann daher nie zu einer Freiſprechung von der That führen, und iſt ausgeſchloſſen, wenn auf einer Seite wegen mangelnder Schuld (Zurechnungsfähigkeit), feh- lender Normwidrigkeit8 uſw. eine ſtrafbare Handlung über- haupt nicht vorliegt.
3. §. 62. Gefährdung1von Leib und Leben.
I.Die Ausſetzung2 (StGB. §. 221). Dieſer Begriff umfaßt zwei Thatbeſtände:
1. Das Ausſetzen (im eigentlichen Sinne) einer wegen jugendlichen Alters, Gebrechlichkeit oder Krankheit (hieher gehören auch die durch übermäßigen Alkoholgenuß herbeigeführten Zuſtände) hülfloſen Perſon, d. h. das Ver- ſetzen aus dem bisherigen Zuſtand in einen andern: vollendet mithin, ſobald jene Beziehungen zur Außenwelt, in welchen der Verletzte ſich bisher befunden, gelöſt worden ſind.
2. Das Verlaſſen einer ſolchen Perſon in hülfloſer Lage, ſtrafbar nur dann, wenn der Verlaſſene unter der Obhut des Thäters ſtand, oder wenn dieſer für die Unter- bringung, Fortſchaffung oder Aufnahme des Verlaſſenen zu ſorgen hatte (es genügt obligatio ex re z. B. begründet durch das Aufnehmen eines ausgeſetzten Kindes von Seiten eines unbeteiligten Dritten). Ein Verſetzen in andere Lage iſt hier nicht erforderlich.
8[Spaltenumbruch]
Anwendbarkeit des §. 193; vgl. die in Note 7 cit. RGR. 16. Auguſt 1880.
1[Spaltenumbruch]
Begriff der Gefährdung oben §. 3 Note 1.
2[Spaltenumbruch]
Lit. bei Meyer S. 396 Note 1; dazu Platz, Verbrechen der Ausſetzung 1876.
von Liszt, Strafrecht. 16
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0267"n="241"/><fwplace="top"type="header">Gefährdung von Leib und Leben. §. 62.</fw><lb/>
klagten voraus, kann daher <hirendition="#g">nie</hi> zu einer Freiſprechung von<lb/>
der That führen, und iſt ausgeſchloſſen, wenn auf einer<lb/>
Seite wegen mangelnder Schuld (Zurechnungsfähigkeit), feh-<lb/>
lender Normwidrigkeit<noteplace="foot"n="8"><cb/>
Anwendbarkeit des §. 193;<lb/>
vgl. die in Note 7 cit. RGR.<lb/>
16. Auguſt 1880.</note> uſw. eine ſtrafbare Handlung über-<lb/>
haupt nicht vorliegt.</p></div><lb/><divn="4"><head>3.<lb/><hirendition="#b">§. 62. Gefährdung</hi><noteplace="foot"n="1"><cb/>
Begriff der Gefährdung<lb/>
oben §. 3 Note 1.</note><hirendition="#b">von Leib und Leben.</hi></head><lb/><p><hirendition="#aq">I.</hi><hirendition="#g">Die Ausſetzung</hi><noteplace="foot"n="2"><cb/>
Lit. bei <hirendition="#g">Meyer</hi> S. 396<lb/>
Note 1; dazu <hirendition="#g">Platz</hi>, Verbrechen<lb/>
der Ausſetzung 1876.</note> (StGB. §. 221). Dieſer Begriff<lb/>
umfaßt zwei Thatbeſtände:</p><lb/><p>1. Das <hirendition="#g">Ausſetzen (im eigentlichen Sinne)</hi> einer<lb/>
wegen jugendlichen Alters, Gebrechlichkeit oder Krankheit<lb/>
(hieher gehören auch die durch übermäßigen Alkoholgenuß<lb/>
herbeigeführten Zuſtände) hülfloſen Perſon, d. h. das <hirendition="#g">Ver</hi>-<lb/>ſetzen <hirendition="#g">aus</hi> dem bisherigen Zuſtand in einen <hirendition="#g">andern</hi>:<lb/>
vollendet mithin, ſobald jene Beziehungen zur Außenwelt,<lb/>
in welchen der Verletzte ſich bisher befunden, gelöſt<lb/>
worden ſind.</p><lb/><p>2. Das <hirendition="#g">Verlaſſen</hi> einer ſolchen Perſon in hülfloſer<lb/>
Lage, ſtrafbar nur dann, wenn der Verlaſſene unter der<lb/>
Obhut des Thäters ſtand, oder wenn dieſer für die Unter-<lb/>
bringung, Fortſchaffung oder Aufnahme des Verlaſſenen zu<lb/>ſorgen hatte (es genügt <hirendition="#aq">obligatio ex re</hi> z. B. begründet<lb/>
durch das Aufnehmen eines ausgeſetzten Kindes von Seiten<lb/>
eines unbeteiligten Dritten). Ein <hirendition="#g">Verſetzen</hi> in <hirendition="#g">andere</hi><lb/>
Lage iſt hier nicht erforderlich.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">von Liszt</hi>, Strafrecht. 16</fw><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[241/0267]
Gefährdung von Leib und Leben. §. 62.
klagten voraus, kann daher nie zu einer Freiſprechung von
der That führen, und iſt ausgeſchloſſen, wenn auf einer
Seite wegen mangelnder Schuld (Zurechnungsfähigkeit), feh-
lender Normwidrigkeit 8 uſw. eine ſtrafbare Handlung über-
haupt nicht vorliegt.
3.
§. 62. Gefährdung 1 von Leib und Leben.
I. Die Ausſetzung 2 (StGB. §. 221). Dieſer Begriff
umfaßt zwei Thatbeſtände:
1. Das Ausſetzen (im eigentlichen Sinne) einer
wegen jugendlichen Alters, Gebrechlichkeit oder Krankheit
(hieher gehören auch die durch übermäßigen Alkoholgenuß
herbeigeführten Zuſtände) hülfloſen Perſon, d. h. das Ver-
ſetzen aus dem bisherigen Zuſtand in einen andern:
vollendet mithin, ſobald jene Beziehungen zur Außenwelt,
in welchen der Verletzte ſich bisher befunden, gelöſt
worden ſind.
2. Das Verlaſſen einer ſolchen Perſon in hülfloſer
Lage, ſtrafbar nur dann, wenn der Verlaſſene unter der
Obhut des Thäters ſtand, oder wenn dieſer für die Unter-
bringung, Fortſchaffung oder Aufnahme des Verlaſſenen zu
ſorgen hatte (es genügt obligatio ex re z. B. begründet
durch das Aufnehmen eines ausgeſetzten Kindes von Seiten
eines unbeteiligten Dritten). Ein Verſetzen in andere
Lage iſt hier nicht erforderlich.
8
Anwendbarkeit des §. 193;
vgl. die in Note 7 cit. RGR.
16. Auguſt 1880.
1
Begriff der Gefährdung
oben §. 3 Note 1.
2
Lit. bei Meyer S. 396
Note 1; dazu Platz, Verbrechen
der Ausſetzung 1876.
von Liszt, Strafrecht. 16
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Liszt, Franz von: Das deutsche Reichsstrafrecht. Berlin u. a., 1881, S. 241. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_reichsstrafrecht_1881/267>, abgerufen am 21.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.