Liszt, Franz von: Das deutsche Reichsstrafrecht. Berlin u. a., 1881.Abkürzungen. [Spaltenumbruch] Abs. = Absatz. Anm. = Anmerkung. E. siehe RGR. GA. = (Goltdammer's) Archiv für ge- meines deutsches und für preußisches Strafrecht. Ges. = Gesetz. GS. = Gerichtssaal, Zeitschrift f. Straf- recht und Strafprozeß (v. Schwarze). HR. = v. Holtzendorff's Rechtslexikon, 3. Aufl. Liszt Preßrecht = Liszt, das deutsche Reichspreßrecht. Berlin 1880. R. siehe RGR. [Spaltenumbruch]
RGR. = Entscheidung des Reichsgerichts; citiert sowohl nach der von den Mit- gliedern der Reichsanwaltschaft als nach der von Mitgliedern des Reichs- gerichts herausgegebenen Sammlung; erstere ist mit R., letztere mit E. be- zeichnet, bei beiden ist Datum der Ent- scheidung, Nummer des Bandes und Seitenzahl angeführt. RStGB. = Reichsstrafgesetzbuch. StrPO. = Strafprozeßordnung. Vdg. = Verordnung. Vgl. = Vergleiche. Druckfehler. S. 9 Zeile 11 von oben lies zweimal: Verbote statt Gebote. S. 39 letzte Zeile ist einzufügen: 54 a. Ges. vom 25. März 1880, betreffend die Schiffsmeldungen bei den Konsulaten des deutschen Reichs. S. 142 Zeile 19 von oben lies: Handlungen statt folgen. S. 189 Zeile 22 nach Vollstreckung einzufügen: der. S. 237 Anm. 4 Zeile 3 lies vorhersehen statt vorher gesehen. S. 356 am Ende anzufügen: (StGB. §. 152). S. 359 Zeile 6 von oben lies §. 270 statt §. 269. Der von den Amtsdelikten handelnde §. 92 ist wiederholt irrigerseits als Abkürzungen. [Spaltenumbruch] Abſ. = Abſatz. Anm. = Anmerkung. E. ſiehe RGR. GA. = (Goltdammer’s) Archiv für ge- meines deutſches und für preußiſches Strafrecht. Geſ. = Geſetz. GS. = Gerichtsſaal, Zeitſchrift f. Straf- recht und Strafprozeß (v. Schwarze). HR. = v. Holtzendorff’s Rechtslexikon, 3. Aufl. Liszt Preßrecht = Liszt, das deutſche Reichspreßrecht. Berlin 1880. R. ſiehe RGR. [Spaltenumbruch]
RGR. = Entſcheidung des Reichsgerichts; citiert ſowohl nach der von den Mit- gliedern der Reichsanwaltſchaft als nach der von Mitgliedern des Reichs- gerichts herausgegebenen Sammlung; erſtere iſt mit R., letztere mit E. be- zeichnet, bei beiden iſt Datum der Ent- ſcheidung, Nummer des Bandes und Seitenzahl angeführt. RStGB. = Reichsſtrafgeſetzbuch. StrPO. = Strafprozeßordnung. Vdg. = Verordnung. Vgl. = Vergleiche. Druckfehler. S. 9 Zeile 11 von oben lies zweimal: Verbote ſtatt Gebote. S. 39 letzte Zeile iſt einzufügen: 54 a. Geſ. vom 25. März 1880, betreffend die Schiffsmeldungen bei den Konſulaten des deutſchen Reichs. S. 142 Zeile 19 von oben lies: Handlungen ſtatt folgen. S. 189 Zeile 22 nach Vollſtreckung einzufügen: der. S. 237 Anm. 4 Zeile 3 lies vorherſehen ſtatt vorher geſehen. S. 356 am Ende anzufügen: (StGB. §. 152). S. 359 Zeile 6 von oben lies §. 270 ſtatt §. 269. Der von den Amtsdelikten handelnde §. 92 iſt wiederholt irrigerſeits als <TEI> <text> <front> <pb facs="#f0025" n="[XXI]"/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Abkürzungen</hi>.</hi> </hi> </head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <cb/> <list> <item>Abſ. = Abſatz.<lb/> Anm. = Anmerkung.</item><lb/> <item>E. ſiehe RGR.</item><lb/> <item>GA. = (Goltdammer’s) Archiv für ge-<lb/> meines deutſches und für preußiſches<lb/> Strafrecht.</item><lb/> <item>Geſ. = Geſetz.</item><lb/> <item>GS. = Gerichtsſaal, Zeitſchrift f. Straf-<lb/> recht und Strafprozeß (v. Schwarze).</item><lb/> <item>HR. = v. Holtzendorff’s Rechtslexikon,<lb/> 3. Aufl.</item><lb/> <item>Liszt Preßrecht = Liszt, das deutſche<lb/> Reichspreßrecht. Berlin 1880.</item><lb/> <item>R. ſiehe RGR.</item> <cb/> <item>RGR. = Entſcheidung des Reichsgerichts;<lb/> citiert ſowohl nach der von den Mit-<lb/> gliedern der Reichsanwaltſchaft als<lb/> nach der von Mitgliedern des Reichs-<lb/> gerichts herausgegebenen Sammlung;<lb/> erſtere iſt mit R., letztere mit E. be-<lb/> zeichnet, bei beiden iſt Datum der Ent-<lb/> ſcheidung, Nummer des Bandes und<lb/> Seitenzahl angeführt.</item><lb/> <item>RStGB. = Reichsſtrafgeſetzbuch.</item><lb/> <item>StrPO. = Strafprozeßordnung.</item><lb/> <item>Vdg. = Verordnung.</item><lb/> <item>Vgl. = Vergleiche.</item> </list> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div type="corrigenda"> <head> <hi rendition="#c">Druckfehler.</hi> </head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <list> <item>S. 9 Zeile 11 von oben lies zweimal: <hi rendition="#g">Verb</hi>ote ſtatt <hi rendition="#g">Geb</hi>ote.</item><lb/> <item>S. 39 letzte Zeile iſt einzufügen: 54 <hi rendition="#aq">a.</hi> Geſ. vom 25. März 1880, betreffend die<lb/> Schiffsmeldungen bei den Konſulaten des deutſchen Reichs.</item><lb/> <item>S. 142 Zeile 19 von oben lies: <hi rendition="#g">Handlungen</hi> ſtatt folgen.</item><lb/> <item>S. 189 Zeile 22 nach Vollſtreckung einzufügen: <hi rendition="#g">der</hi>.</item><lb/> <item>S. 237 Anm. 4 Zeile 3 lies vorherſehen ſtatt vorher <hi rendition="#g">geſ</hi>ehen.</item><lb/> <item>S. 356 am Ende anzufügen: (StGB. §. 152).</item><lb/> <item>S. 359 Zeile 6 von oben lies §. 270 ſtatt §. 269.</item> </list><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <p>Der von den Amtsdelikten handelnde §. 92 iſt wiederholt irrigerſeits als<lb/> §. 93 citiert.</p><lb/> </div> </front> </text> </TEI> [[XXI]/0025]
Abkürzungen.
Abſ. = Abſatz.
Anm. = Anmerkung.
E. ſiehe RGR.
GA. = (Goltdammer’s) Archiv für ge-
meines deutſches und für preußiſches
Strafrecht.
Geſ. = Geſetz.
GS. = Gerichtsſaal, Zeitſchrift f. Straf-
recht und Strafprozeß (v. Schwarze).
HR. = v. Holtzendorff’s Rechtslexikon,
3. Aufl.
Liszt Preßrecht = Liszt, das deutſche
Reichspreßrecht. Berlin 1880.
R. ſiehe RGR.
RGR. = Entſcheidung des Reichsgerichts;
citiert ſowohl nach der von den Mit-
gliedern der Reichsanwaltſchaft als
nach der von Mitgliedern des Reichs-
gerichts herausgegebenen Sammlung;
erſtere iſt mit R., letztere mit E. be-
zeichnet, bei beiden iſt Datum der Ent-
ſcheidung, Nummer des Bandes und
Seitenzahl angeführt.
RStGB. = Reichsſtrafgeſetzbuch.
StrPO. = Strafprozeßordnung.
Vdg. = Verordnung.
Vgl. = Vergleiche.
Druckfehler.
S. 9 Zeile 11 von oben lies zweimal: Verbote ſtatt Gebote.
S. 39 letzte Zeile iſt einzufügen: 54 a. Geſ. vom 25. März 1880, betreffend die
Schiffsmeldungen bei den Konſulaten des deutſchen Reichs.
S. 142 Zeile 19 von oben lies: Handlungen ſtatt folgen.
S. 189 Zeile 22 nach Vollſtreckung einzufügen: der.
S. 237 Anm. 4 Zeile 3 lies vorherſehen ſtatt vorher geſehen.
S. 356 am Ende anzufügen: (StGB. §. 152).
S. 359 Zeile 6 von oben lies §. 270 ſtatt §. 269.
Der von den Amtsdelikten handelnde §. 92 iſt wiederholt irrigerſeits als
§. 93 citiert.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_reichsstrafrecht_1881 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_reichsstrafrecht_1881/25 |
Zitationshilfe: | Liszt, Franz von: Das deutsche Reichsstrafrecht. Berlin u. a., 1881, S. [XXI]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_reichsstrafrecht_1881/25>, abgerufen am 21.02.2025. |