Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Liszt, Franz von: Das deutsche Reichsstrafrecht. Berlin u. a., 1881.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Buch. III. Die gesetzlichen Strafrahmen etc.
weder der Nachweis eines pekuniären Nachteils,3 noch ein
solcher Nachteil überhaupt Bedingung für das Entstehen
des Anspruchs; daher ist auch bei versuchtem Delikte Buße
zuzusprechen; daher ist die Buße in jenen zahlreichen Fällen
ausgeschlossen (vgl. unten §. 54 I 3), in welchen der
Eintritt einer nicht verschuldeten Körperverletzung strafschärfend
wirkt; daher verjährt der Anspruch auf Buße nach den
Grundsätzen des Civilrechtes, wenn auch seine Geltend-
machung im Strafprozesse durch die strafrechtliche Verjährung
des Deliktes thatsächlich unmöglich gemacht wird; daher
wird die zuerkannte Buße durch Begnadigung nicht berührt,
während die Abolitien (vgl. unten §. 57 IV 2 c) allerdings
mit dem Strafverfahren auch die Geltendmachung des Buß-
anspruches verhindert. Daher ist endlich das Schmerzens-
geld
, das in seinem innersten Kerne mit der Buße sich
deckt, beseitigt,4 soweit das Anwendungsgebiet der Buße
reicht.

III. Die gesetzlichen Strafrahmen und ihre Hand-
habung durch den Richter.1
§. 53.
Die normalen Strafrahmen und die richterliche Bemessung
der Strafe.

I. In dem Wesen des staatlichen Strafrechtes, als der
Selbstbeschränkung der an sich unbeschränkten Strafgewalt

3 [Spaltenumbruch] Anerkannt RGR. 18. März
1880, E I 328, R I 493.
4 [Spaltenumbruch] Vgl. Windscheid §. 455
N. 32.
1 [Spaltenumbruch] Lit. bei Binding Grund-
riß S. 133 f.

Zweites Buch. III. Die geſetzlichen Strafrahmen ꝛc.
weder der Nachweis eines pekuniären Nachteils,3 noch ein
ſolcher Nachteil überhaupt Bedingung für das Entſtehen
des Anſpruchs; daher iſt auch bei verſuchtem Delikte Buße
zuzuſprechen; daher iſt die Buße in jenen zahlreichen Fällen
ausgeſchloſſen (vgl. unten §. 54 I 3), in welchen der
Eintritt einer nicht verſchuldeten Körperverletzung ſtrafſchärfend
wirkt; daher verjährt der Anſpruch auf Buße nach den
Grundſätzen des Civilrechtes, wenn auch ſeine Geltend-
machung im Strafprozeſſe durch die ſtrafrechtliche Verjährung
des Deliktes thatſächlich unmöglich gemacht wird; daher
wird die zuerkannte Buße durch Begnadigung nicht berührt,
während die Abolitien (vgl. unten §. 57 IV 2 c) allerdings
mit dem Strafverfahren auch die Geltendmachung des Buß-
anſpruches verhindert. Daher iſt endlich das Schmerzens-
geld
, das in ſeinem innerſten Kerne mit der Buße ſich
deckt, beſeitigt,4 ſoweit das Anwendungsgebiet der Buße
reicht.

III. Die geſetzlichen Strafrahmen und ihre Hand-
habung durch den Richter.1
§. 53.
Die normalen Strafrahmen und die richterliche Bemeſſung
der Strafe.

I. In dem Weſen des ſtaatlichen Strafrechtes, als der
Selbſtbeſchränkung der an ſich unbeſchränkten Strafgewalt

3 [Spaltenumbruch] Anerkannt RGR. 18. März
1880, E I 328, R I 493.
4 [Spaltenumbruch] Vgl. Windſcheid §. 455
N. 32.
1 [Spaltenumbruch] Lit. bei Binding Grund-
riß S. 133 f.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0232" n="206"/><fw place="top" type="header">Zweites Buch. <hi rendition="#aq">III.</hi> Die ge&#x017F;etzlichen Strafrahmen &#xA75B;c.</fw><lb/>
weder der <hi rendition="#g">Nachweis</hi> eines pekuniären Nachteils,<note place="foot" n="3"><cb/>
Anerkannt RGR. 18. März<lb/>
1880, <hi rendition="#aq">E I 328, R I</hi> 493.</note> noch ein<lb/>
&#x017F;olcher <hi rendition="#g">Nachteil</hi> überhaupt Bedingung für das Ent&#x017F;tehen<lb/>
des An&#x017F;pruchs; daher i&#x017F;t auch bei ver&#x017F;uchtem Delikte Buße<lb/>
zuzu&#x017F;prechen; daher i&#x017F;t die Buße in jenen zahlreichen Fällen<lb/>
ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en (vgl. unten §. 54 <hi rendition="#aq">I</hi> 3), in welchen der<lb/>
Eintritt einer nicht ver&#x017F;chuldeten Körperverletzung &#x017F;traf&#x017F;chärfend<lb/>
wirkt; daher verjährt der An&#x017F;pruch auf Buße nach den<lb/>
Grund&#x017F;ätzen des Civilrechtes, wenn auch &#x017F;eine Geltend-<lb/>
machung im Strafproze&#x017F;&#x017F;e durch die &#x017F;trafrechtliche Verjährung<lb/>
des Deliktes that&#x017F;ächlich unmöglich gemacht wird; daher<lb/>
wird die zuerkannte Buße durch Begnadigung nicht berührt,<lb/>
während die Abolitien (vgl. unten §. 57 <hi rendition="#aq">IV 2 c</hi>) allerdings<lb/>
mit dem Strafverfahren auch die Geltendmachung des Buß-<lb/>
an&#x017F;pruches verhindert. Daher i&#x017F;t endlich das <hi rendition="#g">Schmerzens-<lb/>
geld</hi>, das in &#x017F;einem inner&#x017F;ten Kerne mit der Buße &#x017F;ich<lb/>
deckt, be&#x017F;eitigt,<note place="foot" n="4"><cb/>
Vgl. <hi rendition="#g">Wind&#x017F;cheid</hi> §. 455<lb/>
N. 32.</note> &#x017F;oweit das Anwendungsgebiet der Buße<lb/>
reicht.</p>
              </div>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#aq">III.</hi> Die ge&#x017F;etzlichen Strafrahmen und ihre Hand-<lb/>
habung durch den Richter.<note place="foot" n="1"><cb/>
Lit. bei <hi rendition="#g">Binding</hi> Grund-<lb/>
riß S. 133 f.</note></head><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 53.<lb/><hi rendition="#b">Die normalen Strafrahmen und die richterliche Beme&#x017F;&#x017F;ung<lb/>
der Strafe.</hi></head><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">I.</hi> In dem We&#x017F;en des &#x017F;taatlichen Strafrechtes, als der<lb/>
Selb&#x017F;tbe&#x017F;chränkung der an &#x017F;ich unbe&#x017F;chränkten Strafgewalt<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[206/0232] Zweites Buch. III. Die geſetzlichen Strafrahmen ꝛc. weder der Nachweis eines pekuniären Nachteils, 3 noch ein ſolcher Nachteil überhaupt Bedingung für das Entſtehen des Anſpruchs; daher iſt auch bei verſuchtem Delikte Buße zuzuſprechen; daher iſt die Buße in jenen zahlreichen Fällen ausgeſchloſſen (vgl. unten §. 54 I 3), in welchen der Eintritt einer nicht verſchuldeten Körperverletzung ſtrafſchärfend wirkt; daher verjährt der Anſpruch auf Buße nach den Grundſätzen des Civilrechtes, wenn auch ſeine Geltend- machung im Strafprozeſſe durch die ſtrafrechtliche Verjährung des Deliktes thatſächlich unmöglich gemacht wird; daher wird die zuerkannte Buße durch Begnadigung nicht berührt, während die Abolitien (vgl. unten §. 57 IV 2 c) allerdings mit dem Strafverfahren auch die Geltendmachung des Buß- anſpruches verhindert. Daher iſt endlich das Schmerzens- geld, das in ſeinem innerſten Kerne mit der Buße ſich deckt, beſeitigt, 4 ſoweit das Anwendungsgebiet der Buße reicht. III. Die geſetzlichen Strafrahmen und ihre Hand- habung durch den Richter. 1 §. 53. Die normalen Strafrahmen und die richterliche Bemeſſung der Strafe. I. In dem Weſen des ſtaatlichen Strafrechtes, als der Selbſtbeſchränkung der an ſich unbeſchränkten Strafgewalt 3 Anerkannt RGR. 18. März 1880, E I 328, R I 493. 4 Vgl. Windſcheid §. 455 N. 32. 1 Lit. bei Binding Grund- riß S. 133 f.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_reichsstrafrecht_1881
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_reichsstrafrecht_1881/232
Zitationshilfe: Liszt, Franz von: Das deutsche Reichsstrafrecht. Berlin u. a., 1881, S. 206. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_reichsstrafrecht_1881/232>, abgerufen am 22.12.2024.