Liszt, Franz von: Das deutsche Reichsstrafrecht. Berlin u. a., 1881.Zweites Buch. III. Die gesetzlichen Strafrahmen etc. weder der Nachweis eines pekuniären Nachteils,3 noch einsolcher Nachteil überhaupt Bedingung für das Entstehen des Anspruchs; daher ist auch bei versuchtem Delikte Buße zuzusprechen; daher ist die Buße in jenen zahlreichen Fällen ausgeschlossen (vgl. unten §. 54 I 3), in welchen der Eintritt einer nicht verschuldeten Körperverletzung strafschärfend wirkt; daher verjährt der Anspruch auf Buße nach den Grundsätzen des Civilrechtes, wenn auch seine Geltend- machung im Strafprozesse durch die strafrechtliche Verjährung des Deliktes thatsächlich unmöglich gemacht wird; daher wird die zuerkannte Buße durch Begnadigung nicht berührt, während die Abolitien (vgl. unten §. 57 IV 2 c) allerdings mit dem Strafverfahren auch die Geltendmachung des Buß- anspruches verhindert. Daher ist endlich das Schmerzens- geld, das in seinem innersten Kerne mit der Buße sich deckt, beseitigt,4 soweit das Anwendungsgebiet der Buße reicht. III. Die gesetzlichen Strafrahmen und ihre Hand- habung durch den Richter.1 §. 53. Die normalen Strafrahmen und die richterliche Bemessung der Strafe. I. In dem Wesen des staatlichen Strafrechtes, als der 3 [Spaltenumbruch]
Anerkannt RGR. 18. März 1880, E I 328, R I 493. 4 [Spaltenumbruch]
Vgl. Windscheid §. 455 N. 32. 1 [Spaltenumbruch]
Lit. bei Binding Grund-
riß S. 133 f. Zweites Buch. III. Die geſetzlichen Strafrahmen ꝛc. weder der Nachweis eines pekuniären Nachteils,3 noch einſolcher Nachteil überhaupt Bedingung für das Entſtehen des Anſpruchs; daher iſt auch bei verſuchtem Delikte Buße zuzuſprechen; daher iſt die Buße in jenen zahlreichen Fällen ausgeſchloſſen (vgl. unten §. 54 I 3), in welchen der Eintritt einer nicht verſchuldeten Körperverletzung ſtrafſchärfend wirkt; daher verjährt der Anſpruch auf Buße nach den Grundſätzen des Civilrechtes, wenn auch ſeine Geltend- machung im Strafprozeſſe durch die ſtrafrechtliche Verjährung des Deliktes thatſächlich unmöglich gemacht wird; daher wird die zuerkannte Buße durch Begnadigung nicht berührt, während die Abolitien (vgl. unten §. 57 IV 2 c) allerdings mit dem Strafverfahren auch die Geltendmachung des Buß- anſpruches verhindert. Daher iſt endlich das Schmerzens- geld, das in ſeinem innerſten Kerne mit der Buße ſich deckt, beſeitigt,4 ſoweit das Anwendungsgebiet der Buße reicht. III. Die geſetzlichen Strafrahmen und ihre Hand- habung durch den Richter.1 §. 53. Die normalen Strafrahmen und die richterliche Bemeſſung der Strafe. I. In dem Weſen des ſtaatlichen Strafrechtes, als der 3 [Spaltenumbruch]
Anerkannt RGR. 18. März 1880, E I 328, R I 493. 4 [Spaltenumbruch]
Vgl. Windſcheid §. 455 N. 32. 1 [Spaltenumbruch]
Lit. bei Binding Grund-
riß S. 133 f. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0232" n="206"/><fw place="top" type="header">Zweites Buch. <hi rendition="#aq">III.</hi> Die geſetzlichen Strafrahmen ꝛc.</fw><lb/> weder der <hi rendition="#g">Nachweis</hi> eines pekuniären Nachteils,<note place="foot" n="3"><cb/> Anerkannt RGR. 18. März<lb/> 1880, <hi rendition="#aq">E I 328, R I</hi> 493.</note> noch ein<lb/> ſolcher <hi rendition="#g">Nachteil</hi> überhaupt Bedingung für das Entſtehen<lb/> des Anſpruchs; daher iſt auch bei verſuchtem Delikte Buße<lb/> zuzuſprechen; daher iſt die Buße in jenen zahlreichen Fällen<lb/> ausgeſchloſſen (vgl. unten §. 54 <hi rendition="#aq">I</hi> 3), in welchen der<lb/> Eintritt einer nicht verſchuldeten Körperverletzung ſtrafſchärfend<lb/> wirkt; daher verjährt der Anſpruch auf Buße nach den<lb/> Grundſätzen des Civilrechtes, wenn auch ſeine Geltend-<lb/> machung im Strafprozeſſe durch die ſtrafrechtliche Verjährung<lb/> des Deliktes thatſächlich unmöglich gemacht wird; daher<lb/> wird die zuerkannte Buße durch Begnadigung nicht berührt,<lb/> während die Abolitien (vgl. unten §. 57 <hi rendition="#aq">IV 2 c</hi>) allerdings<lb/> mit dem Strafverfahren auch die Geltendmachung des Buß-<lb/> anſpruches verhindert. Daher iſt endlich das <hi rendition="#g">Schmerzens-<lb/> geld</hi>, das in ſeinem innerſten Kerne mit der Buße ſich<lb/> deckt, beſeitigt,<note place="foot" n="4"><cb/> Vgl. <hi rendition="#g">Windſcheid</hi> §. 455<lb/> N. 32.</note> ſoweit das Anwendungsgebiet der Buße<lb/> reicht.</p> </div> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#aq">III.</hi> Die geſetzlichen Strafrahmen und ihre Hand-<lb/> habung durch den Richter.<note place="foot" n="1"><cb/> Lit. bei <hi rendition="#g">Binding</hi> Grund-<lb/> riß S. 133 f.</note></head><lb/> <div n="4"> <head>§. 53.<lb/><hi rendition="#b">Die normalen Strafrahmen und die richterliche Bemeſſung<lb/> der Strafe.</hi></head><lb/> <p><hi rendition="#aq">I.</hi> In dem Weſen des ſtaatlichen Strafrechtes, als der<lb/> Selbſtbeſchränkung der an ſich unbeſchränkten Strafgewalt<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [206/0232]
Zweites Buch. III. Die geſetzlichen Strafrahmen ꝛc.
weder der Nachweis eines pekuniären Nachteils, 3 noch ein
ſolcher Nachteil überhaupt Bedingung für das Entſtehen
des Anſpruchs; daher iſt auch bei verſuchtem Delikte Buße
zuzuſprechen; daher iſt die Buße in jenen zahlreichen Fällen
ausgeſchloſſen (vgl. unten §. 54 I 3), in welchen der
Eintritt einer nicht verſchuldeten Körperverletzung ſtrafſchärfend
wirkt; daher verjährt der Anſpruch auf Buße nach den
Grundſätzen des Civilrechtes, wenn auch ſeine Geltend-
machung im Strafprozeſſe durch die ſtrafrechtliche Verjährung
des Deliktes thatſächlich unmöglich gemacht wird; daher
wird die zuerkannte Buße durch Begnadigung nicht berührt,
während die Abolitien (vgl. unten §. 57 IV 2 c) allerdings
mit dem Strafverfahren auch die Geltendmachung des Buß-
anſpruches verhindert. Daher iſt endlich das Schmerzens-
geld, das in ſeinem innerſten Kerne mit der Buße ſich
deckt, beſeitigt, 4 ſoweit das Anwendungsgebiet der Buße
reicht.
III. Die geſetzlichen Strafrahmen und ihre Hand-
habung durch den Richter. 1
§. 53.
Die normalen Strafrahmen und die richterliche Bemeſſung
der Strafe.
I. In dem Weſen des ſtaatlichen Strafrechtes, als der
Selbſtbeſchränkung der an ſich unbeſchränkten Strafgewalt
3
Anerkannt RGR. 18. März
1880, E I 328, R I 493.
4
Vgl. Windſcheid §. 455
N. 32.
1
Lit. bei Binding Grund-
riß S. 133 f.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |