Teilnahmehandlungen als selbständige Verbrechen. §. 38.
that überhaupt nicht vor, und es kann daher auch von Teil- nahme an einer solchen keine Rede sein.
Beispiel: Anstiftung und Beihülfe zu einem reinen Amts- verbrechen sind nach den für dieses gegebenen Bestimmungen zu beurteilen, während wenn der Beamte Anstifter oder Ge- hülfe, ein Nichtbeamter aber Thäter ist, ein Verbrechen über- haupt nicht vorliegt; denn der Nichtbeamte kann nur als fingierter, nicht aber als unmittelbarer Thäter ein Amtsdelikt begehen (vgl. oben §. 36 I).
3. Strafaufhebungsgründe (vgl. unten §. 57 I), pro- zessuale Hindernisse der Strafverfolgung und subjektive Straf- ausschließungsgründe (oben §. 30 III) wirken immer nur für denjenigen, in dessen Person sie vorliegen, schließen daher die Möglichkeit einer Teilnahme an der objektiv strafbaren Handlung nicht aus.
§. 38. Teilnahmehandlungen als selbständige Verbrechen.
I. Der Vollständigkeit wegen und zur Vermeidung von Mißverständnissen sei ausdrücklich erwähnt, daß der Gesetz- geber in einzelnen Fällen Handlungen, die als Teilnahme- handlungen erscheinen könnten, wenn sie in Beziehung zu einem bestimmten begangenen Verbrechen gebracht würden, wegen ihres an sich für die Rechtsordnung gefährlichen Cha- rakters als selbständige Verbrechen aufgefaßt und unter besondere Strafe gestellt hat. Diese Auffassung des Gesetz- gebers ist auch für die Wissenschaft bindend. Die Grund- sätze, welche sie in der Lehre von der Teilnahme entwickelt, haben für diese selbständigen Verbrechen keine Geltung. So sind sie ohne Rücksicht auf eine strafbare Handlung des
Teilnahmehandlungen als ſelbſtändige Verbrechen. §. 38.
that überhaupt nicht vor, und es kann daher auch von Teil- nahme an einer ſolchen keine Rede ſein.
Beiſpiel: Anſtiftung und Beihülfe zu einem reinen Amts- verbrechen ſind nach den für dieſes gegebenen Beſtimmungen zu beurteilen, während wenn der Beamte Anſtifter oder Ge- hülfe, ein Nichtbeamter aber Thäter iſt, ein Verbrechen über- haupt nicht vorliegt; denn der Nichtbeamte kann nur als fingierter, nicht aber als unmittelbarer Thäter ein Amtsdelikt begehen (vgl. oben §. 36 I).
3. Strafaufhebungsgründe (vgl. unten §. 57 I), pro- zeſſuale Hinderniſſe der Strafverfolgung und ſubjektive Straf- ausſchließungsgründe (oben §. 30 III) wirken immer nur für denjenigen, in deſſen Perſon ſie vorliegen, ſchließen daher die Möglichkeit einer Teilnahme an der objektiv ſtrafbaren Handlung nicht aus.
§. 38. Teilnahmehandlungen als ſelbſtändige Verbrechen.
I. Der Vollſtändigkeit wegen und zur Vermeidung von Mißverſtändniſſen ſei ausdrücklich erwähnt, daß der Geſetz- geber in einzelnen Fällen Handlungen, die als Teilnahme- handlungen erſcheinen könnten, wenn ſie in Beziehung zu einem beſtimmten begangenen Verbrechen gebracht würden, wegen ihres an ſich für die Rechtsordnung gefährlichen Cha- rakters als ſelbſtändige Verbrechen aufgefaßt und unter beſondere Strafe geſtellt hat. Dieſe Auffaſſung des Geſetz- gebers iſt auch für die Wiſſenſchaft bindend. Die Grund- ſätze, welche ſie in der Lehre von der Teilnahme entwickelt, haben für dieſe ſelbſtändigen Verbrechen keine Geltung. So ſind ſie ohne Rückſicht auf eine ſtrafbare Handlung des
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0183"n="157"/><fwplace="top"type="header">Teilnahmehandlungen als ſelbſtändige Verbrechen. §. 38.</fw><lb/>
that überhaupt nicht vor, und es kann daher auch von Teil-<lb/>
nahme an einer ſolchen keine Rede ſein.</p><lb/><p>Beiſpiel: Anſtiftung und Beihülfe zu einem reinen Amts-<lb/>
verbrechen ſind nach den für dieſes gegebenen Beſtimmungen<lb/>
zu beurteilen, während wenn der Beamte Anſtifter oder Ge-<lb/>
hülfe, ein Nichtbeamter aber Thäter iſt, ein Verbrechen über-<lb/>
haupt nicht vorliegt; denn der Nichtbeamte kann nur als<lb/>
fingierter, nicht aber als unmittelbarer Thäter ein Amtsdelikt<lb/>
begehen (vgl. oben §. 36 <hirendition="#aq">I</hi>).</p><lb/><p>3. Strafaufhebungsgründe (vgl. unten §. 57 <hirendition="#aq">I</hi>), pro-<lb/>
zeſſuale Hinderniſſe der Strafverfolgung und ſubjektive Straf-<lb/>
ausſchließungsgründe (oben §. 30 <hirendition="#aq">III</hi>) wirken immer nur<lb/>
für denjenigen, in deſſen Perſon ſie vorliegen, ſchließen daher<lb/>
die Möglichkeit einer Teilnahme an der objektiv ſtrafbaren<lb/>
Handlung nicht aus.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 38.<lb/><hirendition="#b">Teilnahmehandlungen als ſelbſtändige Verbrechen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#aq">I.</hi> Der Vollſtändigkeit wegen und zur Vermeidung von<lb/>
Mißverſtändniſſen ſei ausdrücklich erwähnt, daß der Geſetz-<lb/>
geber in einzelnen Fällen Handlungen, die als Teilnahme-<lb/>
handlungen erſcheinen könnten, wenn ſie in Beziehung zu<lb/>
einem beſtimmten begangenen Verbrechen gebracht würden,<lb/>
wegen ihres an ſich für die Rechtsordnung gefährlichen Cha-<lb/>
rakters als <hirendition="#g">ſelbſtändige Verbrechen</hi> aufgefaßt und unter<lb/>
beſondere Strafe geſtellt hat. Dieſe Auffaſſung des Geſetz-<lb/>
gebers iſt auch für die Wiſſenſchaft bindend. Die Grund-<lb/>ſätze, welche ſie in der Lehre von der Teilnahme entwickelt,<lb/>
haben für dieſe ſelbſtändigen Verbrechen keine Geltung. So<lb/>ſind ſie ohne Rückſicht auf eine ſtrafbare Handlung des<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[157/0183]
Teilnahmehandlungen als ſelbſtändige Verbrechen. §. 38.
that überhaupt nicht vor, und es kann daher auch von Teil-
nahme an einer ſolchen keine Rede ſein.
Beiſpiel: Anſtiftung und Beihülfe zu einem reinen Amts-
verbrechen ſind nach den für dieſes gegebenen Beſtimmungen
zu beurteilen, während wenn der Beamte Anſtifter oder Ge-
hülfe, ein Nichtbeamter aber Thäter iſt, ein Verbrechen über-
haupt nicht vorliegt; denn der Nichtbeamte kann nur als
fingierter, nicht aber als unmittelbarer Thäter ein Amtsdelikt
begehen (vgl. oben §. 36 I).
3. Strafaufhebungsgründe (vgl. unten §. 57 I), pro-
zeſſuale Hinderniſſe der Strafverfolgung und ſubjektive Straf-
ausſchließungsgründe (oben §. 30 III) wirken immer nur
für denjenigen, in deſſen Perſon ſie vorliegen, ſchließen daher
die Möglichkeit einer Teilnahme an der objektiv ſtrafbaren
Handlung nicht aus.
§. 38.
Teilnahmehandlungen als ſelbſtändige Verbrechen.
I. Der Vollſtändigkeit wegen und zur Vermeidung von
Mißverſtändniſſen ſei ausdrücklich erwähnt, daß der Geſetz-
geber in einzelnen Fällen Handlungen, die als Teilnahme-
handlungen erſcheinen könnten, wenn ſie in Beziehung zu
einem beſtimmten begangenen Verbrechen gebracht würden,
wegen ihres an ſich für die Rechtsordnung gefährlichen Cha-
rakters als ſelbſtändige Verbrechen aufgefaßt und unter
beſondere Strafe geſtellt hat. Dieſe Auffaſſung des Geſetz-
gebers iſt auch für die Wiſſenſchaft bindend. Die Grund-
ſätze, welche ſie in der Lehre von der Teilnahme entwickelt,
haben für dieſe ſelbſtändigen Verbrechen keine Geltung. So
ſind ſie ohne Rückſicht auf eine ſtrafbare Handlung des
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Liszt, Franz von: Das deutsche Reichsstrafrecht. Berlin u. a., 1881, S. 157. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_reichsstrafrecht_1881/183>, abgerufen am 07.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.