Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Liszt, Franz von: Das deutsche Reichsstrafrecht. Berlin u. a., 1881.

Bild:
<< vorherige Seite
Entwicklung des Versuchsbegriffes. §. 32.

5. Der Antrag muß die Absicht, die Verfolgung herbei-
zuführen, bestimmt zum Ausdrucke bringen.4 Verzicht auf
den Antrag ist juristisch ohne Bedeutung;5 Widerruf der
Rücknahme des gestellten Antrages unzulässig. Der Antrag
ergreift die Klagthatsachen, nicht aber ihre juristische Qua-
lifikation.

VI. Vollendung und Versuch des Verbrechens.
§. 32.
Begriffliche Entwicklung.1

I. 1. Das Delikt ist vollendet, sobald jener Zustand
herbeigeführt, bez. vereitelt ist, den herbeizuführen die Norm
verbietet bez. gebietet, also mit dem Uebertretensein der
Norm
.

2. Von der Vollendung des Deliktes haben wir die
Vollendung des Verbrechens zu unterscheiden. Das Ver-
brechen ist vollendet mit der Herbeiführung desjenigen norm-
widrigen Zustandes, an dessen Vorliegen (als Thatbestand)
der Gesetzgeber den Eintritt der Strafe (als Rechtsfolge)
geknüpft hat. Deckt sich jener Thatbestand mit dem Inhalte
der Norm, dann fallen Vollendung des Deliktes und Voll-
endung des Verbrechens in denselben Zeitpunkt. Decken sie
sich nicht, so fallen auch beide Vollendungspunkte ausein-
ander. So kann insbesondere der Gesetzgeber den Eintritt

4 [Spaltenumbruch] Ueber die Form vgl. StPO.
§. 156.
5 [Spaltenumbruch] ROHG. vom 13. Oktober
1876.
1 [Spaltenumbruch] Lit. bei Binding Grund-
riß S. 73. Dazu Cohn Zur
Lehre vom versuchten und un-
vollendeten Verbrechen I 1880.
Entwicklung des Verſuchsbegriffes. §. 32.

5. Der Antrag muß die Abſicht, die Verfolgung herbei-
zuführen, beſtimmt zum Ausdrucke bringen.4 Verzicht auf
den Antrag iſt juriſtiſch ohne Bedeutung;5 Widerruf der
Rücknahme des geſtellten Antrages unzuläſſig. Der Antrag
ergreift die Klagthatſachen, nicht aber ihre juriſtiſche Qua-
lifikation.

VI. Vollendung und Verſuch des Verbrechens.
§. 32.
Begriffliche Entwicklung.1

I. 1. Das Delikt iſt vollendet, ſobald jener Zuſtand
herbeigeführt, bez. vereitelt iſt, den herbeizuführen die Norm
verbietet bez. gebietet, alſo mit dem Uebertretenſein der
Norm
.

2. Von der Vollendung des Deliktes haben wir die
Vollendung des Verbrechens zu unterſcheiden. Das Ver-
brechen iſt vollendet mit der Herbeiführung desjenigen norm-
widrigen Zuſtandes, an deſſen Vorliegen (als Thatbeſtand)
der Geſetzgeber den Eintritt der Strafe (als Rechtsfolge)
geknüpft hat. Deckt ſich jener Thatbeſtand mit dem Inhalte
der Norm, dann fallen Vollendung des Deliktes und Voll-
endung des Verbrechens in denſelben Zeitpunkt. Decken ſie
ſich nicht, ſo fallen auch beide Vollendungspunkte ausein-
ander. So kann insbeſondere der Geſetzgeber den Eintritt

4 [Spaltenumbruch] Ueber die Form vgl. StPO.
§. 156.
5 [Spaltenumbruch] ROHG. vom 13. Oktober
1876.
1 [Spaltenumbruch] Lit. bei Binding Grund-
riß S. 73. Dazu Cohn Zur
Lehre vom verſuchten und un-
vollendeten Verbrechen I 1880.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0157" n="131"/>
              <fw place="top" type="header">Entwicklung des Ver&#x017F;uchsbegriffes. §. 32.</fw><lb/>
              <p>5. Der Antrag muß die Ab&#x017F;icht, die Verfolgung herbei-<lb/>
zuführen, be&#x017F;timmt zum Ausdrucke bringen.<note place="foot" n="4"><cb/>
Ueber die Form vgl. StPO.<lb/>
§. 156.</note> Verzicht auf<lb/>
den Antrag i&#x017F;t juri&#x017F;ti&#x017F;ch ohne Bedeutung;<note place="foot" n="5"><cb/>
ROHG. vom 13. Oktober<lb/>
1876.</note> Widerruf der<lb/>
Rücknahme des ge&#x017F;tellten Antrages unzulä&#x017F;&#x017F;ig. Der Antrag<lb/>
ergreift die Klagthat&#x017F;achen, nicht aber ihre juri&#x017F;ti&#x017F;che Qua-<lb/>
lifikation.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#aq">VI.</hi> Vollendung und Ver&#x017F;uch des Verbrechens.</head><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 32.<lb/><hi rendition="#b">Begriffliche Entwicklung.</hi><note place="foot" n="1"><cb/>
Lit. bei <hi rendition="#g">Binding</hi> Grund-<lb/>
riß S. 73. Dazu <hi rendition="#g">Cohn</hi> Zur<lb/>
Lehre vom ver&#x017F;uchten und un-<lb/>
vollendeten Verbrechen <hi rendition="#aq">I</hi> 1880.</note></head><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">I.</hi> 1. Das <hi rendition="#g">Delikt</hi> i&#x017F;t vollendet, &#x017F;obald jener Zu&#x017F;tand<lb/>
herbeigeführt, bez. vereitelt i&#x017F;t, den herbeizuführen die Norm<lb/>
verbietet bez. gebietet, al&#x017F;o mit dem <hi rendition="#g">Uebertreten&#x017F;ein der<lb/>
Norm</hi>.</p><lb/>
              <p>2. Von der Vollendung des Deliktes haben wir die<lb/>
Vollendung des <hi rendition="#g">Verbrechens</hi> zu unter&#x017F;cheiden. Das Ver-<lb/>
brechen i&#x017F;t vollendet mit der Herbeiführung desjenigen norm-<lb/>
widrigen Zu&#x017F;tandes, an de&#x017F;&#x017F;en Vorliegen (als Thatbe&#x017F;tand)<lb/>
der Ge&#x017F;etzgeber den Eintritt der Strafe (als Rechtsfolge)<lb/>
geknüpft hat. Deckt &#x017F;ich jener Thatbe&#x017F;tand mit dem Inhalte<lb/>
der Norm, dann fallen Vollendung des Deliktes und Voll-<lb/>
endung des Verbrechens in den&#x017F;elben Zeitpunkt. Decken &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich nicht, &#x017F;o fallen auch beide Vollendungspunkte ausein-<lb/>
ander. So kann insbe&#x017F;ondere der Ge&#x017F;etzgeber den Eintritt<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[131/0157] Entwicklung des Verſuchsbegriffes. §. 32. 5. Der Antrag muß die Abſicht, die Verfolgung herbei- zuführen, beſtimmt zum Ausdrucke bringen. 4 Verzicht auf den Antrag iſt juriſtiſch ohne Bedeutung; 5 Widerruf der Rücknahme des geſtellten Antrages unzuläſſig. Der Antrag ergreift die Klagthatſachen, nicht aber ihre juriſtiſche Qua- lifikation. VI. Vollendung und Verſuch des Verbrechens. §. 32. Begriffliche Entwicklung. 1 I. 1. Das Delikt iſt vollendet, ſobald jener Zuſtand herbeigeführt, bez. vereitelt iſt, den herbeizuführen die Norm verbietet bez. gebietet, alſo mit dem Uebertretenſein der Norm. 2. Von der Vollendung des Deliktes haben wir die Vollendung des Verbrechens zu unterſcheiden. Das Ver- brechen iſt vollendet mit der Herbeiführung desjenigen norm- widrigen Zuſtandes, an deſſen Vorliegen (als Thatbeſtand) der Geſetzgeber den Eintritt der Strafe (als Rechtsfolge) geknüpft hat. Deckt ſich jener Thatbeſtand mit dem Inhalte der Norm, dann fallen Vollendung des Deliktes und Voll- endung des Verbrechens in denſelben Zeitpunkt. Decken ſie ſich nicht, ſo fallen auch beide Vollendungspunkte ausein- ander. So kann insbeſondere der Geſetzgeber den Eintritt 4 Ueber die Form vgl. StPO. §. 156. 5 ROHG. vom 13. Oktober 1876. 1 Lit. bei Binding Grund- riß S. 73. Dazu Cohn Zur Lehre vom verſuchten und un- vollendeten Verbrechen I 1880.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_reichsstrafrecht_1881
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_reichsstrafrecht_1881/157
Zitationshilfe: Liszt, Franz von: Das deutsche Reichsstrafrecht. Berlin u. a., 1881, S. 131. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_reichsstrafrecht_1881/157>, abgerufen am 22.12.2024.