Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Liscow, Christian Ludwig]: Samlung Satyrischer und Ernsthafter Schriften. Frankfurt u. a., 1739.

Bild:
<< vorherige Seite

(o)
klügste, so der Hr. Manzel thun kan. Aber daß
er den Leuten weiß machen will, er könne wohl ant-
worten, wenn er nur wolte, und würde es auch
thun, wenn er nur seines Gegners Nahmen wüste,
ist ein wenig zu viel. Wer will ihm das glauben?
Die Ursache, so er von seinem Stillschweigen giebt,
ist gewiß nicht weit her. Denn was liegt ihm
daran, wie sein Widersacher heisset? Antworte er,
wenn er was Kluges vorzubringen hat, und laß ihn
heissen wie er will. Allein er kan nicht, und thut also
wohl, daß er still schweiget. Nur muß er nicht,
bey seiner Schwachheit, pochen, und groß thun.
Ein solcher Trotz, als er bezeuget, stehet ihm in der
That sehr übel an, macht ihn alles Mittleidens
unwürdig, und reichet nicht zu, sein Unvermögen
vor den Augen kluger Leute zu verbergen. Der
Kunst-Grif, dessen sich die angefochtenen und noth-
leidenden Scribenten von je her zu bedienen gewoh-
net sind, ut, quae dicendo refutare non possunt,
quasi fastidiendo calcent. (Quinctilianus instit.
Orat. L. V. Cap.
13.) ist heutiges Tages gar zu bekannt.

No. XXXII.

Göttingen. Von dort aus hat eine unbekand-
te Hand uns drey Stücke einer Schrift, die wö-
chentlich alle Donnerstag daselbst ausgegeben wird,
übersandt. Sie hat den Titul: Der Freydenker,
und beträgt jedesmahl einen halben Bogen in Qvart.
Es scheinet dieser neue Sitten- oder Vernunft-Leh-
rer wohl durch nichts als den innerlichen Ruf, wel-
chen er im Magen fühlet, zur Ausgabe dieser Blät-
ter bewogen zu seyn:

- - - - - Paupertas impulit audax.
Horat. Lib. II. Ep. II.

Das
L l l

(o)
kluͤgſte, ſo der Hr. Manzel thun kan. Aber daß
er den Leuten weiß machen will, er koͤnne wohl ant-
worten, wenn er nur wolte, und wuͤrde es auch
thun, wenn er nur ſeines Gegners Nahmen wuͤſte,
iſt ein wenig zu viel. Wer will ihm das glauben?
Die Urſache, ſo er von ſeinem Stillſchweigen giebt,
iſt gewiß nicht weit her. Denn was liegt ihm
daran, wie ſein Widerſacher heiſſet? Antworte er,
wenn er was Kluges vorzubringen hat, und laß ihn
heiſſen wie er will. Allein er kan nicht, und thut alſo
wohl, daß er ſtill ſchweiget. Nur muß er nicht,
bey ſeiner Schwachheit, pochen, und groß thun.
Ein ſolcher Trotz, als er bezeuget, ſtehet ihm in der
That ſehr uͤbel an, macht ihn alles Mittleidens
unwuͤrdig, und reichet nicht zu, ſein Unvermoͤgen
vor den Augen kluger Leute zu verbergen. Der
Kunſt-Grif, deſſen ſich die angefochtenen und noth-
leidenden Scribenten von je her zu bedienen gewoh-
net ſind, ut, quæ dicendo refutare non poſſunt,
quaſi faſtidiendo calcent. (Quinctilianus inſtit.
Orat. L. V. Cap.
13.) iſt heutiges Tages gar zu bekañt.

No. XXXII.

Goͤttingen. Von dort aus hat eine unbekand-
te Hand uns drey Stuͤcke einer Schrift, die woͤ-
chentlich alle Donnerſtag daſelbſt ausgegeben wird,
uͤberſandt. Sie hat den Titul: Der Freydenker,
und betraͤgt jedesmahl einen halben Bogen in Qvart.
Es ſcheinet dieſer neue Sitten- oder Vernunft-Leh-
rer wohl durch nichts als den innerlichen Ruf, wel-
chen er im Magen fuͤhlet, zur Ausgabe dieſer Blaͤt-
ter bewogen zu ſeyn:

‒ ‒ ‒ ‒ ‒ Paupertas impulit audax.
Horat. Lib. II. Ep. II.

Das
L l l
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0989" n="869[897]"/><fw place="top" type="header">(<hi rendition="#aq">o</hi>)</fw><lb/>
klu&#x0364;g&#x017F;te, &#x017F;o der Hr. Manzel thun kan. Aber daß<lb/>
er den Leuten weiß machen will, er ko&#x0364;nne wohl ant-<lb/>
worten, wenn er nur wolte, und wu&#x0364;rde es auch<lb/>
thun, wenn er nur &#x017F;eines Gegners Nahmen wu&#x0364;&#x017F;te,<lb/>
i&#x017F;t ein wenig zu viel. Wer will ihm das glauben?<lb/>
Die Ur&#x017F;ache, &#x017F;o er von &#x017F;einem Still&#x017F;chweigen giebt,<lb/>
i&#x017F;t gewiß nicht weit her. Denn was liegt ihm<lb/>
daran, wie &#x017F;ein Wider&#x017F;acher hei&#x017F;&#x017F;et? Antworte er,<lb/>
wenn er was Kluges vorzubringen hat, und laß ihn<lb/>
hei&#x017F;&#x017F;en wie er will. Allein er kan nicht, und thut al&#x017F;o<lb/>
wohl, daß er &#x017F;till &#x017F;chweiget. Nur muß er nicht,<lb/>
bey &#x017F;einer Schwachheit, pochen, und groß thun.<lb/>
Ein &#x017F;olcher Trotz, als er bezeuget, &#x017F;tehet ihm in der<lb/>
That &#x017F;ehr u&#x0364;bel an, macht ihn alles Mittleidens<lb/>
unwu&#x0364;rdig, und reichet nicht zu, &#x017F;ein Unvermo&#x0364;gen<lb/>
vor den Augen kluger Leute zu verbergen. Der<lb/>
Kun&#x017F;t-Grif, de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich die angefochtenen und noth-<lb/>
leidenden Scribenten von je her zu bedienen gewoh-<lb/>
net &#x017F;ind, <hi rendition="#aq">ut, quæ dicendo refutare non po&#x017F;&#x017F;unt,<lb/>
qua&#x017F;i fa&#x017F;tidiendo calcent. (Quinctilianus in&#x017F;tit.<lb/>
Orat. L. V. Cap.</hi> 13.) i&#x017F;t heutiges Tages gar zu bekañt.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq">No. XXXII.</hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Go&#x0364;ttingen.</hi> Von dort aus hat eine unbekand-<lb/>
te Hand uns drey Stu&#x0364;cke einer Schrift, die wo&#x0364;-<lb/>
chentlich alle Donner&#x017F;tag da&#x017F;elb&#x017F;t ausgegeben wird,<lb/>
u&#x0364;ber&#x017F;andt. Sie hat den Titul: Der Freydenker,<lb/>
und betra&#x0364;gt jedesmahl einen halben Bogen in Qvart.<lb/>
Es &#x017F;cheinet die&#x017F;er neue Sitten- oder Vernunft-Leh-<lb/>
rer wohl durch nichts als den innerlichen Ruf, wel-<lb/>
chen er im Magen fu&#x0364;hlet, zur Ausgabe die&#x017F;er Bla&#x0364;t-<lb/>
ter bewogen zu &#x017F;eyn:</p><lb/>
          <cit>
            <quote>&#x2012; &#x2012; &#x2012; &#x2012; &#x2012; <hi rendition="#aq">Paupertas impulit audax.<lb/><hi rendition="#et">Horat. Lib. II. Ep. II.</hi></hi></quote>
          </cit><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">L l l</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Das</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[869[897]/0989] (o) kluͤgſte, ſo der Hr. Manzel thun kan. Aber daß er den Leuten weiß machen will, er koͤnne wohl ant- worten, wenn er nur wolte, und wuͤrde es auch thun, wenn er nur ſeines Gegners Nahmen wuͤſte, iſt ein wenig zu viel. Wer will ihm das glauben? Die Urſache, ſo er von ſeinem Stillſchweigen giebt, iſt gewiß nicht weit her. Denn was liegt ihm daran, wie ſein Widerſacher heiſſet? Antworte er, wenn er was Kluges vorzubringen hat, und laß ihn heiſſen wie er will. Allein er kan nicht, und thut alſo wohl, daß er ſtill ſchweiget. Nur muß er nicht, bey ſeiner Schwachheit, pochen, und groß thun. Ein ſolcher Trotz, als er bezeuget, ſtehet ihm in der That ſehr uͤbel an, macht ihn alles Mittleidens unwuͤrdig, und reichet nicht zu, ſein Unvermoͤgen vor den Augen kluger Leute zu verbergen. Der Kunſt-Grif, deſſen ſich die angefochtenen und noth- leidenden Scribenten von je her zu bedienen gewoh- net ſind, ut, quæ dicendo refutare non poſſunt, quaſi faſtidiendo calcent. (Quinctilianus inſtit. Orat. L. V. Cap. 13.) iſt heutiges Tages gar zu bekañt. No. XXXII. Goͤttingen. Von dort aus hat eine unbekand- te Hand uns drey Stuͤcke einer Schrift, die woͤ- chentlich alle Donnerſtag daſelbſt ausgegeben wird, uͤberſandt. Sie hat den Titul: Der Freydenker, und betraͤgt jedesmahl einen halben Bogen in Qvart. Es ſcheinet dieſer neue Sitten- oder Vernunft-Leh- rer wohl durch nichts als den innerlichen Ruf, wel- chen er im Magen fuͤhlet, zur Ausgabe dieſer Blaͤt- ter bewogen zu ſeyn: ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ Paupertas impulit audax. Horat. Lib. II. Ep. II. Das L l l

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die Verlagsangabe wurde ermittelt (vgl. http://op… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739/989
Zitationshilfe: [Liscow, Christian Ludwig]: Samlung Satyrischer und Ernsthafter Schriften. Frankfurt u. a., 1739, S. 869[897]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739/989>, abgerufen am 30.12.2024.