Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Liscow, Christian Ludwig]: Samlung Satyrischer und Ernsthafter Schriften. Frankfurt u. a., 1739.

Bild:
<< vorherige Seite

(o)
quod sentit, recte eloqui non possit: sed man-
dare quenquam literis cogitationes suas, qui
nec disponere nec illustrare possit, nec dele-
ctatione aliqua allicere lectorem, hominis est
intemperanter abutentis & otio & literis. &c.

No. X.

Leipzig. Allhier belustiget uns das Wunder-
seltzame Fündel-Kind etc. oder die neue Schrift un-
sers galanten und gelehrten Nachbarn, des Herrn
Philippi zu Halle, die ihres berühmten Verfassers
wegen billig anzupreisen stehet. Ein Ungenannter
hatte an den Autorem des Mathematischen Versu-
ches von der Unmöglichkeit einer ewigen Welt ins
geheim ein Schreiben im Nahmen der fünf Sinne
abgeschicket. Weil aber dieser mit selbigen sich in
keine Gemeinschaft einzulassen gesonnen, so siehet
man ihre Zuschrift mit 104. netten Anmerckungen
und einem sinnreichen Poetischen Nachbericht, nach
Art der beliebten Leber-Reime, gründlich abgeferti-
get. Der Urheber derselben, den er bald Lobesau,
bald Stockfisch, bald aus ungemeiner Leutseeligkeit
nach einem der grössesten Gelehrten benannt, wird
p. 8. unter die kleinen Geister gesteller, deren Absicht
nicht ist, in solchen Send-Schreiben Unterricht an-
zunehmen, sondern die grossen Genies, z. E. den
Herrn von Leibnitz, Thomasius und Philippi zu ho-
femeistern. Wem dieses Fündel-Kind beyzulegen,
wissen wir nicht. Se. Excellentz, der Herr Doctor
und Prosessor, bezeuget p. 5. als ein geschworner
Kayserlicher Notarius, daß es kein Wechsel-Balg
sey. Jedoch scheinet nur ihm, und sonst keinem eintzi-

gen,
F f f 5

(o)
quod ſentit, recte eloqui non poſſit: ſed man-
dare quenquam literis cogitationes ſuas, qui
nec diſponere nec illuſtrare poſſit, nec dele-
ctatione aliqua allicere lectorem, hominis eſt
intemperanter abutentis & otio & literis. &c.

No. X.

Leipzig. Allhier beluſtiget uns das Wunder-
ſeltzame Fuͤndel-Kind ꝛc. oder die neue Schrift un-
ſers galanten und gelehrten Nachbarn, des Herrn
Philippi zu Halle, die ihres beruͤhmten Verfaſſers
wegen billig anzupreiſen ſtehet. Ein Ungenannter
hatte an den Autorem des Mathematiſchen Verſu-
ches von der Unmoͤglichkeit einer ewigen Welt ins
geheim ein Schreiben im Nahmen der fuͤnf Sinne
abgeſchicket. Weil aber dieſer mit ſelbigen ſich in
keine Gemeinſchaft einzulaſſen geſonnen, ſo ſiehet
man ihre Zuſchrift mit 104. netten Anmerckungen
und einem ſinnreichen Poetiſchen Nachbericht, nach
Art der beliebten Leber-Reime, gruͤndlich abgeferti-
get. Der Urheber derſelben, den er bald Lobeſau,
bald Stockfiſch, bald aus ungemeiner Leutſeeligkeit
nach einem der groͤſſeſten Gelehrten benannt, wird
p. 8. unter die kleinen Geiſter geſteller, deren Abſicht
nicht iſt, in ſolchen Send-Schreiben Unterricht an-
zunehmen, ſondern die groſſen Genies, z. E. den
Herrn von Leibnitz, Thomaſius und Philippi zu ho-
femeiſtern. Wem dieſes Fuͤndel-Kind beyzulegen,
wiſſen wir nicht. Se. Excellentz, der Herr Doctor
und Proſeſſor, bezeuget p. 5. als ein geſchworner
Kayſerlicher Notarius, daß es kein Wechſel-Balg
ſey. Jedoch ſcheinet nur ihm, und ſonſt keinem eintzi-

gen,
F f f 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0917" n="825"/>
            <fw place="top" type="header">(<hi rendition="#aq">o</hi>)</fw><lb/> <hi rendition="#aq">quod &#x017F;entit, recte eloqui non po&#x017F;&#x017F;it: &#x017F;ed man-<lb/>
dare quenquam literis cogitationes &#x017F;uas, qui<lb/>
nec di&#x017F;ponere nec illu&#x017F;trare po&#x017F;&#x017F;it, nec dele-<lb/>
ctatione aliqua allicere lectorem, hominis e&#x017F;t<lb/>
intemperanter abutentis &amp; otio &amp; literis. &amp;c.</hi> </p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq">No. X.</hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Leipzig.</hi> Allhier belu&#x017F;tiget uns das Wunder-<lb/>
&#x017F;eltzame Fu&#x0364;ndel-Kind &#xA75B;c. oder die neue Schrift un-<lb/>
&#x017F;ers galanten und gelehrten Nachbarn, des Herrn<lb/>
Philippi zu Halle, die ihres beru&#x0364;hmten Verfa&#x017F;&#x017F;ers<lb/>
wegen billig anzuprei&#x017F;en &#x017F;tehet. Ein Ungenannter<lb/>
hatte an den Autorem des Mathemati&#x017F;chen Ver&#x017F;u-<lb/>
ches von der Unmo&#x0364;glichkeit einer ewigen Welt ins<lb/>
geheim ein Schreiben im Nahmen der fu&#x0364;nf Sinne<lb/>
abge&#x017F;chicket. Weil aber die&#x017F;er mit &#x017F;elbigen &#x017F;ich in<lb/>
keine Gemein&#x017F;chaft einzula&#x017F;&#x017F;en ge&#x017F;onnen, &#x017F;o &#x017F;iehet<lb/>
man ihre Zu&#x017F;chrift mit 104. netten Anmerckungen<lb/>
und einem &#x017F;innreichen Poeti&#x017F;chen Nachbericht, nach<lb/>
Art der beliebten Leber-Reime, gru&#x0364;ndlich abgeferti-<lb/>
get. Der Urheber der&#x017F;elben, den er bald Lobe&#x017F;au,<lb/>
bald Stockfi&#x017F;ch, bald aus ungemeiner Leut&#x017F;eeligkeit<lb/>
nach einem der gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;ten Gelehrten benannt, wird<lb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 8. unter die kleinen Gei&#x017F;ter ge&#x017F;teller, deren Ab&#x017F;icht<lb/>
nicht i&#x017F;t, in &#x017F;olchen Send-Schreiben Unterricht an-<lb/>
zunehmen, &#x017F;ondern die gro&#x017F;&#x017F;en Genies, z. E. den<lb/>
Herrn von Leibnitz, Thoma&#x017F;ius und Philippi zu ho-<lb/>
femei&#x017F;tern. Wem die&#x017F;es Fu&#x0364;ndel-Kind beyzulegen,<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en wir nicht. Se. Excellentz, der Herr Doctor<lb/>
und Pro&#x017F;e&#x017F;&#x017F;or, bezeuget <hi rendition="#aq">p.</hi> 5. als ein ge&#x017F;chworner<lb/>
Kay&#x017F;erlicher Notarius, daß es kein Wech&#x017F;el-Balg<lb/>
&#x017F;ey. Jedoch &#x017F;cheinet nur ihm, und &#x017F;on&#x017F;t keinem eintzi-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F f f 5</fw><fw place="bottom" type="catch">gen,</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[825/0917] (o) quod ſentit, recte eloqui non poſſit: ſed man- dare quenquam literis cogitationes ſuas, qui nec diſponere nec illuſtrare poſſit, nec dele- ctatione aliqua allicere lectorem, hominis eſt intemperanter abutentis & otio & literis. &c. No. X. Leipzig. Allhier beluſtiget uns das Wunder- ſeltzame Fuͤndel-Kind ꝛc. oder die neue Schrift un- ſers galanten und gelehrten Nachbarn, des Herrn Philippi zu Halle, die ihres beruͤhmten Verfaſſers wegen billig anzupreiſen ſtehet. Ein Ungenannter hatte an den Autorem des Mathematiſchen Verſu- ches von der Unmoͤglichkeit einer ewigen Welt ins geheim ein Schreiben im Nahmen der fuͤnf Sinne abgeſchicket. Weil aber dieſer mit ſelbigen ſich in keine Gemeinſchaft einzulaſſen geſonnen, ſo ſiehet man ihre Zuſchrift mit 104. netten Anmerckungen und einem ſinnreichen Poetiſchen Nachbericht, nach Art der beliebten Leber-Reime, gruͤndlich abgeferti- get. Der Urheber derſelben, den er bald Lobeſau, bald Stockfiſch, bald aus ungemeiner Leutſeeligkeit nach einem der groͤſſeſten Gelehrten benannt, wird p. 8. unter die kleinen Geiſter geſteller, deren Abſicht nicht iſt, in ſolchen Send-Schreiben Unterricht an- zunehmen, ſondern die groſſen Genies, z. E. den Herrn von Leibnitz, Thomaſius und Philippi zu ho- femeiſtern. Wem dieſes Fuͤndel-Kind beyzulegen, wiſſen wir nicht. Se. Excellentz, der Herr Doctor und Proſeſſor, bezeuget p. 5. als ein geſchworner Kayſerlicher Notarius, daß es kein Wechſel-Balg ſey. Jedoch ſcheinet nur ihm, und ſonſt keinem eintzi- gen, F f f 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die Verlagsangabe wurde ermittelt (vgl. http://op… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739/917
Zitationshilfe: [Liscow, Christian Ludwig]: Samlung Satyrischer und Ernsthafter Schriften. Frankfurt u. a., 1739, S. 825. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739/917>, abgerufen am 21.12.2024.