Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lilienthal, Otto: Der Vogelflug als Grundlage der Fliegekunst. Ein Beitrag zur Systematik der Flugtechnik. Berlin, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

wickelt sich das ganze Moment [Formel 1]
oder [Formel 2] . Dividiert man dieses Moment
durch die Kraft W, so erhält man den Hebelarm [Formel 3] .

Das Centrum des Luftwiderstandes liegt mithin bei drei-
eckigen Flügeln um 0,6 L von der Achse entfernt. Bildliche
Darstellung der Verteilung des Luftwiderstandes giebt Fig. 8.


15. Der Angriffspunkt des Luftwiderstandes beim abwärts
geschlagenen Vogelflügel.

Diese letzteren Berechnungen geben einen Anhalt für die
Lage des Luftwiderstandscentrums unter dem Vogelflügel.
Ein Vogelflügel, Fig. 9, ist nie so stumpf, dass er als Rechteck

[Abbildung]
[Abbildung] Fig. 9.
angesehen werden kann, er ist
aber auch nie so spitz, dass er
als Dreieck gelten kann. Beim
rechteckigen oder gleichmässig
breiten Flügel von der Länge
L liegt der Widerstandsmittel-
punkt auf 0,75 L und beim drei-
eckigen Flügel auf 0,60 L von
der Drehachse. Man wird da-
her nie weit fehlgreifen, wenn man beim einfach abwärts
geschlagenen Vogelflügel den Mittelwert 0,66 L annimmt und
den Angriffspunkt des Luftwiderstandes auf 2/3 der Flügel-
länge von dem Schultergelenk bemisst.

Hierbei muss aber die Drehbewegung des Flügels um das
Schultergelenk die einzige Bewegung gegen die umgebende
Luft sein. Wenn ausserdem noch Vorwärtsbewegung herrschte,
würde sich die Centrumslage, wie wir später sehen werden,
bedeutend ändern. Diese Centrumslage auf 2/3 L kann man
daher nur benutzen, wenn man den sichtbaren Kraftaufwand

wickelt sich das ganze Moment [Formel 1]
oder [Formel 2] . Dividiert man dieses Moment
durch die Kraft W, so erhält man den Hebelarm [Formel 3] .

Das Centrum des Luftwiderstandes liegt mithin bei drei-
eckigen Flügeln um 0,6 L von der Achse entfernt. Bildliche
Darstellung der Verteilung des Luftwiderstandes giebt Fig. 8.


15. Der Angriffspunkt des Luftwiderstandes beim abwärts
geschlagenen Vogelflügel.

Diese letzteren Berechnungen geben einen Anhalt für die
Lage des Luftwiderstandscentrums unter dem Vogelflügel.
Ein Vogelflügel, Fig. 9, ist nie so stumpf, daſs er als Rechteck

[Abbildung]
[Abbildung] Fig. 9.
angesehen werden kann, er ist
aber auch nie so spitz, daſs er
als Dreieck gelten kann. Beim
rechteckigen oder gleichmäſsig
breiten Flügel von der Länge
L liegt der Widerstandsmittel-
punkt auf 0,75 L und beim drei-
eckigen Flügel auf 0,60 L von
der Drehachse. Man wird da-
her nie weit fehlgreifen, wenn man beim einfach abwärts
geschlagenen Vogelflügel den Mittelwert 0,66 L annimmt und
den Angriffspunkt des Luftwiderstandes auf ⅔ der Flügel-
länge von dem Schultergelenk bemiſst.

Hierbei muſs aber die Drehbewegung des Flügels um das
Schultergelenk die einzige Bewegung gegen die umgebende
Luft sein. Wenn auſserdem noch Vorwärtsbewegung herrschte,
würde sich die Centrumslage, wie wir später sehen werden,
bedeutend ändern. Diese Centrumslage auf ⅔ L kann man
daher nur benutzen, wenn man den sichtbaren Kraftaufwand

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0054" n="38"/>
wickelt sich das ganze Moment <formula/><lb/>
oder <formula/>. Dividiert man dieses Moment<lb/>
durch die Kraft <hi rendition="#i">W</hi>, so erhält man den Hebelarm <formula/>.</p><lb/>
        <p>Das Centrum des Luftwiderstandes liegt mithin bei drei-<lb/>
eckigen Flügeln um 0,<hi rendition="#sub">6</hi> <hi rendition="#fr">L</hi> von der Achse entfernt. Bildliche<lb/>
Darstellung der Verteilung des Luftwiderstandes giebt Fig. 8.</p>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">15. Der Angriffspunkt des Luftwiderstandes beim abwärts<lb/>
geschlagenen Vogelflügel.</hi> </head><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <p>Diese letzteren Berechnungen geben einen Anhalt für die<lb/>
Lage des Luftwiderstandscentrums unter dem Vogelflügel.<lb/>
Ein Vogelflügel, Fig. 9, ist nie so stumpf, da&#x017F;s er als Rechteck<lb/><figure/> <figure><head>Fig. 9.</head></figure><lb/>
angesehen werden kann, er ist<lb/>
aber auch nie so spitz, da&#x017F;s er<lb/>
als Dreieck gelten kann. Beim<lb/>
rechteckigen oder gleichmä&#x017F;sig<lb/>
breiten Flügel von der Länge<lb/><hi rendition="#fr">L</hi> liegt der Widerstandsmittel-<lb/>
punkt auf 0,<hi rendition="#sub">75</hi> <hi rendition="#fr">L</hi> und beim drei-<lb/>
eckigen Flügel auf 0,<hi rendition="#sub">60</hi> <hi rendition="#fr">L</hi> von<lb/>
der Drehachse. Man wird da-<lb/>
her nie weit fehlgreifen, wenn man beim einfach abwärts<lb/>
geschlagenen Vogelflügel den Mittelwert 0,<hi rendition="#sub">66</hi> <hi rendition="#fr">L</hi> annimmt und<lb/>
den Angriffspunkt des Luftwiderstandes auf &#x2154; der Flügel-<lb/>
länge von dem Schultergelenk bemi&#x017F;st.</p><lb/>
        <p>Hierbei mu&#x017F;s aber die Drehbewegung des Flügels um das<lb/>
Schultergelenk die einzige Bewegung gegen die umgebende<lb/>
Luft sein. Wenn au&#x017F;serdem noch Vorwärtsbewegung herrschte,<lb/>
würde sich die Centrumslage, wie wir später sehen werden,<lb/>
bedeutend ändern. Diese Centrumslage auf &#x2154; <hi rendition="#fr">L</hi> kann man<lb/>
daher nur benutzen, wenn man den sichtbaren Kraftaufwand<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[38/0054] wickelt sich das ganze Moment [FORMEL] oder [FORMEL]. Dividiert man dieses Moment durch die Kraft W, so erhält man den Hebelarm [FORMEL]. Das Centrum des Luftwiderstandes liegt mithin bei drei- eckigen Flügeln um 0,6 L von der Achse entfernt. Bildliche Darstellung der Verteilung des Luftwiderstandes giebt Fig. 8. 15. Der Angriffspunkt des Luftwiderstandes beim abwärts geschlagenen Vogelflügel. Diese letzteren Berechnungen geben einen Anhalt für die Lage des Luftwiderstandscentrums unter dem Vogelflügel. Ein Vogelflügel, Fig. 9, ist nie so stumpf, daſs er als Rechteck [Abbildung] [Abbildung Fig. 9.] angesehen werden kann, er ist aber auch nie so spitz, daſs er als Dreieck gelten kann. Beim rechteckigen oder gleichmäſsig breiten Flügel von der Länge L liegt der Widerstandsmittel- punkt auf 0,75 L und beim drei- eckigen Flügel auf 0,60 L von der Drehachse. Man wird da- her nie weit fehlgreifen, wenn man beim einfach abwärts geschlagenen Vogelflügel den Mittelwert 0,66 L annimmt und den Angriffspunkt des Luftwiderstandes auf ⅔ der Flügel- länge von dem Schultergelenk bemiſst. Hierbei muſs aber die Drehbewegung des Flügels um das Schultergelenk die einzige Bewegung gegen die umgebende Luft sein. Wenn auſserdem noch Vorwärtsbewegung herrschte, würde sich die Centrumslage, wie wir später sehen werden, bedeutend ändern. Diese Centrumslage auf ⅔ L kann man daher nur benutzen, wenn man den sichtbaren Kraftaufwand

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lilienthal_vogelflug_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lilienthal_vogelflug_1889/54
Zitationshilfe: Lilienthal, Otto: Der Vogelflug als Grundlage der Fliegekunst. Ein Beitrag zur Systematik der Flugtechnik. Berlin, 1889, S. 38. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lilienthal_vogelflug_1889/54>, abgerufen am 22.12.2024.