Lilienthal, Otto: Der Vogelflug als Grundlage der Fliegekunst. Ein Beitrag zur Systematik der Flugtechnik. Berlin, 1889.Es ist also für den Storch G = 4; n = 2; s = 0,4. Er Es ist ganz lehrreich, auf diese Weise die ungefähre Gewährt nun diese Art der Berechnung zunächst auch 10. Die Überschätzung der zum Fliegen erforder- lichen Arbeit. Die geringe Kenntnis der Gesetze des Luftwiderstandes Derselbe vorhin betrachtete Storch von 4 kg Gewicht Es ist also für den Storch G = 4; n = 2; s = 0,4. Er Es ist ganz lehrreich, auf diese Weise die ungefähre Gewährt nun diese Art der Berechnung zunächst auch 10. Die Überschätzung der zum Fliegen erforder- lichen Arbeit. Die geringe Kenntnis der Gesetze des Luftwiderstandes Derselbe vorhin betrachtete Storch von 4 kg Gewicht <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0041" n="25"/> <p>Es ist also für den Storch <hi rendition="#i">G</hi> = 4; <hi rendition="#i">n</hi> = 2; <hi rendition="#i">s</hi> = 0,<hi rendition="#sub">4</hi>. Er<lb/> braucht daher ungefähr den Kraftaufwand <hi rendition="#i">A</hi> = 2.4.2.0,<hi rendition="#sub">4</hi> =<lb/> 6,<hi rendition="#sub">4</hi> kgm, also noch nicht den zehnten Teil einer Pferdekraft.</p><lb/> <p>Es ist ganz lehrreich, auf diese Weise die ungefähre<lb/> Kraftleistung verschiedener Vögel zu berechnen. Man wird<lb/> finden, daſs dieselbe viel geringer ist, als man im allgemeinen<lb/> annimmt.</p><lb/> <p>Gewährt nun diese Art der Berechnung zunächst auch<lb/> nur einen ungefähren Überschlag der Kraftleistung, so ist doch<lb/> einzusehen, daſs sich der so erhaltene Wert nicht viel von<lb/> dem wirklichen Kraftaufwand der Vögel unterscheiden kann.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">10. Die Überschätzung der zum Fliegen erforder-<lb/> lichen Arbeit.</hi> </head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <p>Die geringe Kenntnis der Gesetze des Luftwiderstandes<lb/> war schuld, daſs sich für die Arbeit, welche die Vögel beim<lb/> Fliegen leisten müssen, eine Meinung herausgebildet hat, wo-<lb/> nach die Vögel wahre Ungeheuer von Muskelkraft sein sollten.<lb/> Man maſs nicht die Geschwindigkeit, mit welcher die Vögel<lb/> ihre Flügel wirklich bewegen, sondern maſs die Gröſse der<lb/> Flügelflächen, und berechnete, wie schnell sie dieselben be-<lb/> wegen müssen, um einen genügend groſsen Luftwiderstand zu<lb/> erzeugen. Hierbei wurden Formeln benutzt, wie solche in<lb/> den technischen Handbüchern zu finden sind, und was sich<lb/> dadurch ergab, zerstörte alle Hoffnung, den Vogelflug mit<lb/> mechanischen Mitteln nachahmen zu können. Auch hierfür<lb/> soll ein Beispiel angeführt werden:</p><lb/> <p>Derselbe vorhin betrachtete Storch von 4 kg Gewicht<lb/> besitzt eine Flugfläche von cirka 0,<hi rendition="#sub">5</hi> qm. Es fragt sich nun,<lb/> wie schnell muſs diese Fläche abwärts bewegt werden, um<lb/> während der Zeit des Flügelniederschlages einen Luftwider-<lb/> stand von 2 × 4 = 8 kg hervorzurufen, der zur dauernden<lb/> Hebung ausreicht.</p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [25/0041]
Es ist also für den Storch G = 4; n = 2; s = 0,4. Er
braucht daher ungefähr den Kraftaufwand A = 2.4.2.0,4 =
6,4 kgm, also noch nicht den zehnten Teil einer Pferdekraft.
Es ist ganz lehrreich, auf diese Weise die ungefähre
Kraftleistung verschiedener Vögel zu berechnen. Man wird
finden, daſs dieselbe viel geringer ist, als man im allgemeinen
annimmt.
Gewährt nun diese Art der Berechnung zunächst auch
nur einen ungefähren Überschlag der Kraftleistung, so ist doch
einzusehen, daſs sich der so erhaltene Wert nicht viel von
dem wirklichen Kraftaufwand der Vögel unterscheiden kann.
10. Die Überschätzung der zum Fliegen erforder-
lichen Arbeit.
Die geringe Kenntnis der Gesetze des Luftwiderstandes
war schuld, daſs sich für die Arbeit, welche die Vögel beim
Fliegen leisten müssen, eine Meinung herausgebildet hat, wo-
nach die Vögel wahre Ungeheuer von Muskelkraft sein sollten.
Man maſs nicht die Geschwindigkeit, mit welcher die Vögel
ihre Flügel wirklich bewegen, sondern maſs die Gröſse der
Flügelflächen, und berechnete, wie schnell sie dieselben be-
wegen müssen, um einen genügend groſsen Luftwiderstand zu
erzeugen. Hierbei wurden Formeln benutzt, wie solche in
den technischen Handbüchern zu finden sind, und was sich
dadurch ergab, zerstörte alle Hoffnung, den Vogelflug mit
mechanischen Mitteln nachahmen zu können. Auch hierfür
soll ein Beispiel angeführt werden:
Derselbe vorhin betrachtete Storch von 4 kg Gewicht
besitzt eine Flugfläche von cirka 0,5 qm. Es fragt sich nun,
wie schnell muſs diese Fläche abwärts bewegt werden, um
während der Zeit des Flügelniederschlages einen Luftwider-
stand von 2 × 4 = 8 kg hervorzurufen, der zur dauernden
Hebung ausreicht.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |