Lilienthal, Otto: Der Vogelflug als Grundlage der Fliegekunst. Ein Beitrag zur Systematik der Flugtechnik. Berlin, 1889.Sehr auffallend und charakteristisch ist noch das von uns Unter solchen Beobachtungen wird man natürlich dahin 32. Der Luftwiderstand des Vogelflügels im Winde gemessen. Zu diesen Versuchen kann man sich eines Apparates be- Sehr auffallend und charakteristisch ist noch das von uns Unter solchen Beobachtungen wird man natürlich dahin 32. Der Luftwiderstand des Vogelflügels im Winde gemessen. Zu diesen Versuchen kann man sich eines Apparates be- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0123" n="107"/> <p>Sehr auffallend und charakteristisch ist noch das von uns<lb/> vielfach beobachtete Auffliegen der schwimmenden Seevögel<lb/> bei stärkerem Winde. Hier kann man noch deutlicher als<lb/> bei dem sich in der Luft tummelnden Vogel die nackte Hebe-<lb/> wirkung des Windes erkennen; denn oft war ich aus unmittel-<lb/> barer Nähe ein Augenzeuge, wie die Möwen mit ausgebreiteten,<lb/> aber vollkommen stillgehaltenen Flügeln vom Wind senkrecht<lb/> von der Wasserfläche abgehoben wurden und ohne Flügel-<lb/> schlag ihren Flug fortsetzten. Hierbei muſs jedoch ein Wind<lb/> herrschen, dessen Geschwindigkeit ich auf mindestens 10 m<lb/> schätze.</p><lb/> <p>Unter solchen Beobachtungen wird man natürlich dahin<lb/> gedrängt, den Wind direkt zu den Messungen des Luftwider-<lb/> standes heranzuziehen. Zwar bietet die Ausführung derartiger<lb/> Versuche mehr Schwierigkeiten als die andere schon be-<lb/> sprochene Methode, aber offenbar müssen sich die an den<lb/> Vögeln im Winde auftretenden Erscheinungen so in reinerer<lb/> Form darstellen, als wenn man diese durch eine Reihe von<lb/> Schluſsfolgerungen aus den Versuchen in Windstille erst ab-<lb/> leitet. Es muſs sich dann auch zeigen, ob dem Winde Eigen-<lb/> schaften innewohnen, welche noch besonders zur Kraftersparnis<lb/> beim Fliegen beitragen können. Jedenfalls aber kann man die<lb/> Gewiſsheit hierüber durch nichts besser erlangen, als wenn<lb/> man vogelflügelförmige Flächen direkt der Einwirkung des<lb/> Windes aussetzt und die entstandenen Luftwiderstandskräfte<lb/> miſst.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">32. Der Luftwiderstand des Vogelflügels im Winde<lb/> gemessen.</hi> </head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <p>Zu diesen Versuchen kann man sich eines Apparates be-<lb/> dienen, wie er in Fig. 45 und 46 angegeben ist. Fig. 45 zeigt<lb/> die Anwendung beim Messen des horizontalen Winddruckes,<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [107/0123]
Sehr auffallend und charakteristisch ist noch das von uns
vielfach beobachtete Auffliegen der schwimmenden Seevögel
bei stärkerem Winde. Hier kann man noch deutlicher als
bei dem sich in der Luft tummelnden Vogel die nackte Hebe-
wirkung des Windes erkennen; denn oft war ich aus unmittel-
barer Nähe ein Augenzeuge, wie die Möwen mit ausgebreiteten,
aber vollkommen stillgehaltenen Flügeln vom Wind senkrecht
von der Wasserfläche abgehoben wurden und ohne Flügel-
schlag ihren Flug fortsetzten. Hierbei muſs jedoch ein Wind
herrschen, dessen Geschwindigkeit ich auf mindestens 10 m
schätze.
Unter solchen Beobachtungen wird man natürlich dahin
gedrängt, den Wind direkt zu den Messungen des Luftwider-
standes heranzuziehen. Zwar bietet die Ausführung derartiger
Versuche mehr Schwierigkeiten als die andere schon be-
sprochene Methode, aber offenbar müssen sich die an den
Vögeln im Winde auftretenden Erscheinungen so in reinerer
Form darstellen, als wenn man diese durch eine Reihe von
Schluſsfolgerungen aus den Versuchen in Windstille erst ab-
leitet. Es muſs sich dann auch zeigen, ob dem Winde Eigen-
schaften innewohnen, welche noch besonders zur Kraftersparnis
beim Fliegen beitragen können. Jedenfalls aber kann man die
Gewiſsheit hierüber durch nichts besser erlangen, als wenn
man vogelflügelförmige Flächen direkt der Einwirkung des
Windes aussetzt und die entstandenen Luftwiderstandskräfte
miſst.
32. Der Luftwiderstand des Vogelflügels im Winde
gemessen.
Zu diesen Versuchen kann man sich eines Apparates be-
dienen, wie er in Fig. 45 und 46 angegeben ist. Fig. 45 zeigt
die Anwendung beim Messen des horizontalen Winddruckes,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |