Lilienthal, Otto: Der Vogelflug als Grundlage der Fliegekunst. Ein Beitrag zur Systematik der Flugtechnik. Berlin, 1889.nicht zu erreichenden günstigsten Verhältnissen die zu leistende Der bisher erreichte und lediglich in einer richtigen Zu diesen letzten Berechnungen ist der Luftwiderstand Es sollen nun im ferneren die analogen Untersuchungen 31. Die Vögel und der Wind. In strengerem Sinne noch als die Luft kann man den nicht zu erreichenden günstigsten Verhältnissen die zu leistende Der bisher erreichte und lediglich in einer richtigen Zu diesen letzten Berechnungen ist der Luftwiderstand Es sollen nun im ferneren die analogen Untersuchungen 31. Die Vögel und der Wind. In strengerem Sinne noch als die Luft kann man den <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0118" n="102"/> nicht zu erreichenden günstigsten Verhältnissen die zu leistende<lb/> Arbeit auf 1,<hi rendition="#sub">5</hi> × ¼ HP oder auf cirka 0,<hi rendition="#sub">4</hi> HP. Diese Arbeit<lb/> würde vom Menschen auch nur auf kurze Zeit geleistet werden<lb/> können. Wir müssen also noch vorteilhaftere Wirkungsweisen<lb/> herausfinden, wenn die physische Kraft des Menschen aus-<lb/> reichen soll, um ihn mit Flügeln in der Luft gehoben zu er-<lb/> halten.</p><lb/> <p>Der bisher erreichte und lediglich in einer richtigen<lb/> Flügelform beruhende Vorteil ist unverkennbar; es soll hier<lb/> aber von einer weiteren Behandlung aus dem Grunde ab-<lb/> gesehen werden, weil sich im folgenden erweisen wird, daſs<lb/> die bisher bekannt gemachten Luftwiderstandsverhältnisse für<lb/> die Praxis des Fliegens nicht ohne weiteres zutreffen.</p><lb/> <p>Zu diesen letzten Berechnungen ist der Luftwiderstand<lb/> zu Grunde gelegt, welcher am Rotationsapparat in ruhender<lb/> Luft gemessen wurde.</p><lb/> <p>Es sollen nun im ferneren die analogen Untersuchungen<lb/> angestellt werden unter zu Grundelegung der Luftwiderstands-<lb/> verhältnisse, welche man bei Messungen im Winde findet. Es<lb/> wird sich herausstellen, daſs man zu ungleich günstigeren<lb/> Resultaten gelangt. Bevor aber auf diese Messungen im Winde<lb/> näher eingegangen wird, seien einige allgemeine Betrachtungen<lb/> über das Verhalten der Vögel zum Winde angestellt.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">31. Die Vögel und der Wind.</hi> </head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <p>In strengerem Sinne noch als die Luft kann man den<lb/> Wind als das eigentliche Element der Vögel bezeichnen. Wir<lb/> haben bereits gesehen, daſs der Wind den Vögeln das Auf-<lb/> fliegen sehr erleichtert, und daſs viele Vögel, wenn der zu<lb/> ihrem Auffliegen erforderliche Wind nicht herrscht, durch<lb/> Vorwärtshüpfen oder Laufen eine relative Luftbewegung gegen<lb/> sich hervorrufen, bevor ihre wirkliche Erhebung erfolgt. Wir<lb/> bemerken ferner, daſs die Flugbewegungen der Vögel im Winde<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [102/0118]
nicht zu erreichenden günstigsten Verhältnissen die zu leistende
Arbeit auf 1,5 × ¼ HP oder auf cirka 0,4 HP. Diese Arbeit
würde vom Menschen auch nur auf kurze Zeit geleistet werden
können. Wir müssen also noch vorteilhaftere Wirkungsweisen
herausfinden, wenn die physische Kraft des Menschen aus-
reichen soll, um ihn mit Flügeln in der Luft gehoben zu er-
halten.
Der bisher erreichte und lediglich in einer richtigen
Flügelform beruhende Vorteil ist unverkennbar; es soll hier
aber von einer weiteren Behandlung aus dem Grunde ab-
gesehen werden, weil sich im folgenden erweisen wird, daſs
die bisher bekannt gemachten Luftwiderstandsverhältnisse für
die Praxis des Fliegens nicht ohne weiteres zutreffen.
Zu diesen letzten Berechnungen ist der Luftwiderstand
zu Grunde gelegt, welcher am Rotationsapparat in ruhender
Luft gemessen wurde.
Es sollen nun im ferneren die analogen Untersuchungen
angestellt werden unter zu Grundelegung der Luftwiderstands-
verhältnisse, welche man bei Messungen im Winde findet. Es
wird sich herausstellen, daſs man zu ungleich günstigeren
Resultaten gelangt. Bevor aber auf diese Messungen im Winde
näher eingegangen wird, seien einige allgemeine Betrachtungen
über das Verhalten der Vögel zum Winde angestellt.
31. Die Vögel und der Wind.
In strengerem Sinne noch als die Luft kann man den
Wind als das eigentliche Element der Vögel bezeichnen. Wir
haben bereits gesehen, daſs der Wind den Vögeln das Auf-
fliegen sehr erleichtert, und daſs viele Vögel, wenn der zu
ihrem Auffliegen erforderliche Wind nicht herrscht, durch
Vorwärtshüpfen oder Laufen eine relative Luftbewegung gegen
sich hervorrufen, bevor ihre wirkliche Erhebung erfolgt. Wir
bemerken ferner, daſs die Flugbewegungen der Vögel im Winde
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |