Nach den Analysen von Playfair und Boeckmann* gaben
0,452 trocknes Muskelfleisch 0,836 Kohlensäure
0,407 " " 0,279 Wasser
0,242 " " 0,450 Kohlensäure u. 0,164 Wasser
0,191 " " 0,360 " 0,130 "
Blut
0,305 Substanz gaben 0,575 Kohlensäure u. 0,202 Wasser
0,214 " " 0,402 " 0,138 "
1,471 Blut hinterließen 0,065 Asche.
[Tabelle]
Zieht man den Aschengehalt ab, so ist die Zusammensetzung des orga- nischen Theils des
[Tabelle]
Analytiſche Belege.
Note 29. S. 135.
Nach den Analyſen von Playfair und Boeckmann* gaben
0,452 trocknes Muskelfleiſch 0,836 Kohlenſäure
0,407 » » 0,279 Waſſer
0,242 » » 0,450 Kohlenſäure u. 0,164 Waſſer
0,191 » » 0,360 » 0,130 »
Blut
0,305 Subſtanz gaben 0,575 Kohlenſäure u. 0,202 Waſſer
0,214 » » 0,402 » 0,138 »
1,471 Blut hinterließen 0,065 Aſche.
[Tabelle]
Zieht man den Aſchengehalt ab, ſo iſt die Zuſammenſetzung des orga- niſchen Theils des
[Tabelle]
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0348"n="324"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Analytiſche Belege</hi>.</fw><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Note 29. S. 135.</hi></head><lb/><p>Nach den Analyſen von <hirendition="#g">Playfair</hi> und <hirendition="#g">Boeckmann*</hi> gaben</p><lb/><list><item>0,452 trocknes Muskelfleiſch 0,836 Kohlenſäure</item><lb/><item>0,407 » » 0,279 Waſſer</item><lb/><item>0,242 » » 0,450 Kohlenſäure u. 0,164 Waſſer</item><lb/><item>0,191 » » 0,360 » 0,130 »</item><lb/><item><hirendition="#g">Blut</hi></item><lb/><item>0,305 Subſtanz gaben 0,575 Kohlenſäure u. 0,202 Waſſer</item><lb/><item>0,214 » » 0,402 » 0,138 »</item><lb/><item>1,471 Blut hinterließen 0,065 Aſche.</item></list><lb/><table><row><cell/></row></table><p>Zieht man den Aſchengehalt ab, ſo iſt die Zuſammenſetzung des orga-<lb/>
niſchen Theils des</p><lb/><table><row><cell/></row></table></div></div></div></body></text></TEI>
[324/0348]
Analytiſche Belege.
Note 29. S. 135.
Nach den Analyſen von Playfair und Boeckmann* gaben
0,452 trocknes Muskelfleiſch 0,836 Kohlenſäure
0,407 » » 0,279 Waſſer
0,242 » » 0,450 Kohlenſäure u. 0,164 Waſſer
0,191 » » 0,360 » 0,130 »
Blut
0,305 Subſtanz gaben 0,575 Kohlenſäure u. 0,202 Waſſer
0,214 » » 0,402 » 0,138 »
1,471 Blut hinterließen 0,065 Aſche.
Zieht man den Aſchengehalt ab, ſo iſt die Zuſammenſetzung des orga-
niſchen Theils des
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Liebig, Justus von: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Physiologie und Pathologie. Braunschweig, 1842, S. 324. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_physiologie_1842/348>, abgerufen am 21.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.