Liebig, Justus von: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Physiologie und Pathologie. Braunschweig, 1842.Analytische Belege. Note 19. Seite 86. Zusammensetzung des Cholsterins. [Tabelle] Note 20. Seite 88. Die Entstehung des Wachses aus Zucker+). Sobald die Bienen ihren Magen oder die sogenannte +) Aus Ferdinand Wilhelm Gundlach's Naturgeschichte der Bienen, S. 15. ff. Cassel 1842 bei Bohne. -- Wir kennen keinen schöneren und überzeugenderen Beweis der Fettbildung aus Zucker, als den folgenden, aus der Beobachtung entnommenen, Proceß der Wachs- bildung bei den Bienen. 20*
Analytiſche Belege. Note 19. Seite 86. Zuſammenſetzung des Cholſterins. [Tabelle] Note 20. Seite 88. Die Entſtehung des Wachſes aus Zucker†). Sobald die Bienen ihren Magen oder die ſogenannte †) Aus Ferdinand Wilhelm Gundlach’s Naturgeſchichte der Bienen, S. 15. ff. Caſſel 1842 bei Bohne. — Wir kennen keinen ſchöneren und überzeugenderen Beweis der Fettbildung aus Zucker, als den folgenden, aus der Beobachtung entnommenen, Proceß der Wachs- bildung bei den Bienen. 20*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0331" n="307"/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Analytiſche Belege</hi>.</fw><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#b">Note 19. Seite 86.</hi><lb/><hi rendition="#g">Zuſammenſetzung des Cholſterins</hi>.</head><lb/> <table> <row> <cell/> </row> </table> </div> <div n="3"> <head><hi rendition="#b">Note 20. Seite 88.</hi><lb/><hi rendition="#g">Die Entſtehung des Wachſes aus Zucker</hi><note place="foot" n="†)">Aus Ferdinand Wilhelm <hi rendition="#g">Gundlach’s</hi> Naturgeſchichte der Bienen,<lb/> S. 15. ff. Caſſel 1842 bei Bohne. — Wir kennen keinen ſchöneren<lb/> und überzeugenderen Beweis der Fettbildung aus Zucker, als den<lb/> folgenden, aus der Beobachtung entnommenen, Proceß der Wachs-<lb/> bildung bei den Bienen.</note>.</head><lb/> <p>Sobald die Bienen ihren Magen oder die ſogenannte<lb/> Honigblaſe mit Honig angefüllt haben, und dieſen nicht ab-<lb/> legen können, geht derſelbe in Menge nach und nach in den<lb/> Darmkanal, wird hier verdauet, der größte Theil davon<lb/> als Excremente ausgeſchieden und der andere in die Säfte<lb/> der Bienen übergeführt. Durch dieſen großen Zufluß von<lb/> Säften bildet ſich ein Fett, welches auf den vorn erwähn-<lb/> ten acht Fleckchen, die ſich an den untern 4 Schuppen der<lb/> Bauchringel befinden, als eine flüſſige Maſſe hervorquillt<lb/> und bald als Wachsblättchen erhärtet; während, wenn die<lb/> <fw place="bottom" type="sig">20*</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [307/0331]
Analytiſche Belege.
Note 19. Seite 86.
Zuſammenſetzung des Cholſterins.
Note 20. Seite 88.
Die Entſtehung des Wachſes aus Zucker †).
Sobald die Bienen ihren Magen oder die ſogenannte
Honigblaſe mit Honig angefüllt haben, und dieſen nicht ab-
legen können, geht derſelbe in Menge nach und nach in den
Darmkanal, wird hier verdauet, der größte Theil davon
als Excremente ausgeſchieden und der andere in die Säfte
der Bienen übergeführt. Durch dieſen großen Zufluß von
Säften bildet ſich ein Fett, welches auf den vorn erwähn-
ten acht Fleckchen, die ſich an den untern 4 Schuppen der
Bauchringel befinden, als eine flüſſige Maſſe hervorquillt
und bald als Wachsblättchen erhärtet; während, wenn die
†) Aus Ferdinand Wilhelm Gundlach’s Naturgeſchichte der Bienen,
S. 15. ff. Caſſel 1842 bei Bohne. — Wir kennen keinen ſchöneren
und überzeugenderen Beweis der Fettbildung aus Zucker, als den
folgenden, aus der Beobachtung entnommenen, Proceß der Wachs-
bildung bei den Bienen.
20*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_physiologie_1842 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_physiologie_1842/331 |
Zitationshilfe: | Liebig, Justus von: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Physiologie und Pathologie. Braunschweig, 1842, S. 307. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_physiologie_1842/331>, abgerufen am 21.02.2025. |