3 Pfund, dem täglichen Abgang nach Boussingault) finden müßten, nicht so klein, daß sie nicht mit Leichtigkeit durch die Analyse nachweisbar wäre (sie betrüge nach dieser Voraussetzung nahe an 0,8 pCt.), allein, wie bemerkt, die meisten Beobachter haben keine Phosphorsäure darin auffin- den können.
Die Phosphorsäure, welche in Folge der Umsetzung der Gebilde in der Form von löslichem phosphorsauren Alkali erzeugt wird, kehrt offenbar bei diesen Thieren in den Organismus zurück, der sie zur Bildung der Gehirn- und Nervensubstanz nicht entbehren kann.
Bei den pflanzenfressenden Thieren, die eine verhältniß- mäßig so kleine Quantität von Phosphor oder phosphor- sauren Salzen genießen, sammelt der Organismus offenbar alle durch die Umsetzung der Gebilde erzeugten löslichen phosphorsauren Salze, und verwendet sie zur Ausbildung der Knochen und der phosphorhaltigen Bestandtheile des Gehirns; die Secretionsorgane scheiden sie von dem Blute nicht ab. Die durch Stoffwechsel in Freiheit gesetzte Phos- phorsäure tritt nicht als phosphorsaures Natron aus; wir finden sie in den festen Excrementen in der Form von un- löslichen phosphorsauren Erden.
XVI.
Vergleichen wir die Fähigkeit der Zunahme an Masse, die Kraft der Assimilation in den gras- und fleischfressenden
6
Reſpiration und Ernährung.
3 Pfund, dem täglichen Abgang nach Bouſſingault) finden müßten, nicht ſo klein, daß ſie nicht mit Leichtigkeit durch die Analyſe nachweisbar wäre (ſie betrüge nach dieſer Vorausſetzung nahe an 0,8 pCt.), allein, wie bemerkt, die meiſten Beobachter haben keine Phosphorſäure darin auffin- den können.
Die Phosphorſäure, welche in Folge der Umſetzung der Gebilde in der Form von löslichem phosphorſauren Alkali erzeugt wird, kehrt offenbar bei dieſen Thieren in den Organismus zurück, der ſie zur Bildung der Gehirn- und Nervenſubſtanz nicht entbehren kann.
Bei den pflanzenfreſſenden Thieren, die eine verhältniß- mäßig ſo kleine Quantität von Phosphor oder phosphor- ſauren Salzen genießen, ſammelt der Organismus offenbar alle durch die Umſetzung der Gebilde erzeugten löslichen phosphorſauren Salze, und verwendet ſie zur Ausbildung der Knochen und der phosphorhaltigen Beſtandtheile des Gehirns; die Secretionsorgane ſcheiden ſie von dem Blute nicht ab. Die durch Stoffwechſel in Freiheit geſetzte Phos- phorſäure tritt nicht als phosphorſaures Natron aus; wir finden ſie in den feſten Excrementen in der Form von un- löslichen phosphorſauren Erden.
XVI.
Vergleichen wir die Fähigkeit der Zunahme an Maſſe, die Kraft der Aſſimilation in den gras- und fleiſchfreſſenden
6
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0105"n="81"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Reſpiration und Ernährung</hi>.</fw><lb/>
3 Pfund, dem täglichen Abgang nach <hirendition="#g">Bouſſingault</hi>)<lb/>
finden müßten, nicht ſo klein, daß ſie nicht mit Leichtigkeit<lb/>
durch die Analyſe nachweisbar wäre (ſie betrüge nach dieſer<lb/>
Vorausſetzung nahe an 0,8 pCt.), allein, wie bemerkt, die<lb/>
meiſten Beobachter haben keine Phosphorſäure darin auffin-<lb/>
den können.</p><lb/><p>Die Phosphorſäure, welche in Folge der Umſetzung der<lb/>
Gebilde in der Form von löslichem phosphorſauren Alkali<lb/>
erzeugt wird, kehrt offenbar bei dieſen Thieren in den<lb/>
Organismus zurück, der ſie zur Bildung der Gehirn- und<lb/>
Nervenſubſtanz nicht entbehren kann.</p><lb/><p>Bei den pflanzenfreſſenden Thieren, die eine verhältniß-<lb/>
mäßig ſo kleine Quantität von Phosphor oder phosphor-<lb/>ſauren Salzen genießen, ſammelt der Organismus offenbar<lb/>
alle durch die Umſetzung der Gebilde erzeugten löslichen<lb/>
phosphorſauren Salze, und verwendet ſie zur Ausbildung<lb/>
der Knochen und der phosphorhaltigen Beſtandtheile des<lb/>
Gehirns; die Secretionsorgane ſcheiden ſie von dem Blute<lb/>
nicht ab. Die durch Stoffwechſel in Freiheit geſetzte Phos-<lb/>
phorſäure tritt nicht als phosphorſaures Natron aus; wir<lb/>
finden ſie in den feſten Excrementen in der Form von un-<lb/>
löslichen phosphorſauren Erden.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b"><hirendition="#aq">XVI.</hi></hi></head><lb/><p>Vergleichen wir die Fähigkeit der Zunahme an Maſſe,<lb/>
die Kraft der Aſſimilation in den gras- und fleiſchfreſſenden<lb/><fwplace="bottom"type="sig">6</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[81/0105]
Reſpiration und Ernährung.
3 Pfund, dem täglichen Abgang nach Bouſſingault)
finden müßten, nicht ſo klein, daß ſie nicht mit Leichtigkeit
durch die Analyſe nachweisbar wäre (ſie betrüge nach dieſer
Vorausſetzung nahe an 0,8 pCt.), allein, wie bemerkt, die
meiſten Beobachter haben keine Phosphorſäure darin auffin-
den können.
Die Phosphorſäure, welche in Folge der Umſetzung der
Gebilde in der Form von löslichem phosphorſauren Alkali
erzeugt wird, kehrt offenbar bei dieſen Thieren in den
Organismus zurück, der ſie zur Bildung der Gehirn- und
Nervenſubſtanz nicht entbehren kann.
Bei den pflanzenfreſſenden Thieren, die eine verhältniß-
mäßig ſo kleine Quantität von Phosphor oder phosphor-
ſauren Salzen genießen, ſammelt der Organismus offenbar
alle durch die Umſetzung der Gebilde erzeugten löslichen
phosphorſauren Salze, und verwendet ſie zur Ausbildung
der Knochen und der phosphorhaltigen Beſtandtheile des
Gehirns; die Secretionsorgane ſcheiden ſie von dem Blute
nicht ab. Die durch Stoffwechſel in Freiheit geſetzte Phos-
phorſäure tritt nicht als phosphorſaures Natron aus; wir
finden ſie in den feſten Excrementen in der Form von un-
löslichen phosphorſauren Erden.
XVI.
Vergleichen wir die Fähigkeit der Zunahme an Maſſe,
die Kraft der Aſſimilation in den gras- und fleiſchfreſſenden
6
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Liebig, Justus von: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Physiologie und Pathologie. Braunschweig, 1842, S. 81. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_physiologie_1842/105>, abgerufen am 21.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.