angefüllten ungeheuern faßartigen verschlossenen Gefäßen, deren Oberfläche mit Sand bedeckt ist, mehrere Jahre liegen läßt, daß man sie also ähnlich behandelt, wie die Weine in dem sogenannten Ablagern.
Durch die Poren des Holzes findet ein schwacher Luftwech- sel statt; die Menge der stickstoffhaltigen Materie im Verhält- niß zu dem zutretenden Sauerstoff ist so groß, daß dieser Sauerstoff dadurch gehindert wird, an den Alkohol zu treten; aber auch das nach diesem Verfahren behandelte Bier hält sich bei Luftzutritt in kleineren Gefäßen nicht über zwei Mo- nate lang.
Die Verwesung der Holzfaser.
Die Verwandlung der Holzfaser in die Materien, welche man Humus und Moder genannt hat, ist durch ihren Einfluß auf die Vegetation einer der merkwürdigsten Zersetzungsprocesse, welche in der Natur vor sich gehen.
Von einer andern Seite erscheint die Verwesung nicht min- der wichtig, insofern sie der große Naturproceß ist, in welchem die Vegetabilien den Sauerstoff an die Atmosphäre wieder zu- rückgeben, den sie im lebenden Zustande derselben entzogen haben.
Wir haben bei der Holzfaser drei in ihren Resultaten ver- schiedene Zersetzungsweisen in Betrachtung zu ziehen.
Verweſung der Holzfaſer.
angefüllten ungeheuern faßartigen verſchloſſenen Gefäßen, deren Oberfläche mit Sand bedeckt iſt, mehrere Jahre liegen läßt, daß man ſie alſo ähnlich behandelt, wie die Weine in dem ſogenannten Ablagern.
Durch die Poren des Holzes findet ein ſchwacher Luftwech- ſel ſtatt; die Menge der ſtickſtoffhaltigen Materie im Verhält- niß zu dem zutretenden Sauerſtoff iſt ſo groß, daß dieſer Sauerſtoff dadurch gehindert wird, an den Alkohol zu treten; aber auch das nach dieſem Verfahren behandelte Bier hält ſich bei Luftzutritt in kleineren Gefäßen nicht über zwei Mo- nate lang.
Die Verweſung der Holzfaſer.
Die Verwandlung der Holzfaſer in die Materien, welche man Humus und Moder genannt hat, iſt durch ihren Einfluß auf die Vegetation einer der merkwürdigſten Zerſetzungsproceſſe, welche in der Natur vor ſich gehen.
Von einer andern Seite erſcheint die Verweſung nicht min- der wichtig, inſofern ſie der große Naturproceß iſt, in welchem die Vegetabilien den Sauerſtoff an die Atmoſphäre wieder zu- rückgeben, den ſie im lebenden Zuſtande derſelben entzogen haben.
Wir haben bei der Holzfaſer drei in ihren Reſultaten ver- ſchiedene Zerſetzungsweiſen in Betrachtung zu ziehen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0297"n="279"/><fwplace="top"type="header">Verweſung der Holzfaſer.</fw><lb/>
angefüllten ungeheuern faßartigen verſchloſſenen Gefäßen, deren<lb/>
Oberfläche mit Sand bedeckt iſt, mehrere Jahre liegen läßt,<lb/>
daß man ſie alſo ähnlich behandelt, wie die Weine in dem<lb/>ſogenannten Ablagern.</p><lb/><p>Durch die Poren des Holzes findet ein ſchwacher Luftwech-<lb/>ſel ſtatt; die Menge der ſtickſtoffhaltigen Materie im Verhält-<lb/>
niß zu dem zutretenden Sauerſtoff iſt ſo groß, daß dieſer<lb/>
Sauerſtoff dadurch gehindert wird, an den Alkohol zu treten;<lb/>
aber auch das nach dieſem Verfahren behandelte Bier hält<lb/>ſich bei Luftzutritt in kleineren Gefäßen nicht über zwei Mo-<lb/>
nate lang.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head><hirendition="#b">Die Verweſung der Holzfaſer.</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Die Verwandlung der Holzfaſer in die Materien, welche<lb/>
man Humus und Moder genannt hat, iſt durch ihren Einfluß<lb/>
auf die Vegetation einer der merkwürdigſten Zerſetzungsproceſſe,<lb/>
welche in der Natur vor ſich gehen.</p><lb/><p>Von einer andern Seite erſcheint die Verweſung nicht min-<lb/>
der wichtig, inſofern ſie der große Naturproceß iſt, in welchem<lb/>
die Vegetabilien den Sauerſtoff an die Atmoſphäre wieder zu-<lb/>
rückgeben, den ſie im lebenden Zuſtande derſelben entzogen<lb/>
haben.</p><lb/><p>Wir haben bei der Holzfaſer drei in ihren Reſultaten ver-<lb/>ſchiedene Zerſetzungsweiſen in Betrachtung zu ziehen.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[279/0297]
Verweſung der Holzfaſer.
angefüllten ungeheuern faßartigen verſchloſſenen Gefäßen, deren
Oberfläche mit Sand bedeckt iſt, mehrere Jahre liegen läßt,
daß man ſie alſo ähnlich behandelt, wie die Weine in dem
ſogenannten Ablagern.
Durch die Poren des Holzes findet ein ſchwacher Luftwech-
ſel ſtatt; die Menge der ſtickſtoffhaltigen Materie im Verhält-
niß zu dem zutretenden Sauerſtoff iſt ſo groß, daß dieſer
Sauerſtoff dadurch gehindert wird, an den Alkohol zu treten;
aber auch das nach dieſem Verfahren behandelte Bier hält
ſich bei Luftzutritt in kleineren Gefäßen nicht über zwei Mo-
nate lang.
Die Verweſung der Holzfaſer.
Die Verwandlung der Holzfaſer in die Materien, welche
man Humus und Moder genannt hat, iſt durch ihren Einfluß
auf die Vegetation einer der merkwürdigſten Zerſetzungsproceſſe,
welche in der Natur vor ſich gehen.
Von einer andern Seite erſcheint die Verweſung nicht min-
der wichtig, inſofern ſie der große Naturproceß iſt, in welchem
die Vegetabilien den Sauerſtoff an die Atmoſphäre wieder zu-
rückgeben, den ſie im lebenden Zuſtande derſelben entzogen
haben.
Wir haben bei der Holzfaſer drei in ihren Reſultaten ver-
ſchiedene Zerſetzungsweiſen in Betrachtung zu ziehen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Liebig, Justus von: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Agricultur und Physiologie. Braunschweig, 1840, S. 279. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_agricultur_1840/297>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.