Bringen wir Sauerstoff und Wasserstoff in der Form von Wasserdämpfen demnach in gleichen Wirkungswerthen mit Kohle in einer Temperatur zusammen, bei welcher sie die Fähigkeit besitzt, eine Verbindung mit einem dieser Elemente einzugehen, so sieht man, daß sich unter allen Umständen ein Oxid des Koh- lenstoffs, Kohlenoxid oder Kohlensäure, bildet, während je nach der Temperatur Kohlenwasserstoff oder Wasserstoff in Frei- heit gesetzt wird; es findet demnach eine Theilung des Kohlen- stoffs in die Elemente des Wassers, in den Wasserstoff und Sauerstoff statt, und eine noch vollkommenere Theilung dieser Art beobachten wir bei allen Metamorphosen, durch welche Art von Ursachen sie auch bewirkt werden mögen.
Essigsäure und Meconsäure erleiden durch den Einfluß der Wärme eine wahre Metamorphose, d. h. eine Spaltung in neue Verbindungen ohne Ausscheidung eines ihrer Elemente. Aus der Essigsäure entsteht Kohlensäure und Aceton, aus der Meconsäure Kohlensäure und Komensäure, durch höhere Tem- peratur erleidet die letztere eine neue Metamorphose; sie zerlegt sich wieder in Kohlensäure und Pyromeconsäure.
Der Kohlenstoff dieser Materien theilt sich in den Sauer- stoff und Wasserstoff; auf der einen Seite sehen wir Kohlen- säure, auf der andern ein Oxid eines Kohlenwasserstoffs auf- treten, in welchem aller Wasserstoff enthalten ist.
Bei der Metamorphose von Alkoholdämpfen in mäßiger Glühhitze theilt sich der Kohlenstoff auf ähnliche Weise und es
Metamorphoſen ſtickſtofffreier Körper.
Metamorphoſen ſtickſtofffreier Körper.
Bringen wir Sauerſtoff und Waſſerſtoff in der Form von Waſſerdämpfen demnach in gleichen Wirkungswerthen mit Kohle in einer Temperatur zuſammen, bei welcher ſie die Fähigkeit beſitzt, eine Verbindung mit einem dieſer Elemente einzugehen, ſo ſieht man, daß ſich unter allen Umſtänden ein Oxid des Koh- lenſtoffs, Kohlenoxid oder Kohlenſäure, bildet, während je nach der Temperatur Kohlenwaſſerſtoff oder Waſſerſtoff in Frei- heit geſetzt wird; es findet demnach eine Theilung des Kohlen- ſtoffs in die Elemente des Waſſers, in den Waſſerſtoff und Sauerſtoff ſtatt, und eine noch vollkommenere Theilung dieſer Art beobachten wir bei allen Metamorphoſen, durch welche Art von Urſachen ſie auch bewirkt werden mögen.
Eſſigſäure und Meconſäure erleiden durch den Einfluß der Wärme eine wahre Metamorphoſe, d. h. eine Spaltung in neue Verbindungen ohne Ausſcheidung eines ihrer Elemente. Aus der Eſſigſäure entſteht Kohlenſäure und Aceton, aus der Meconſäure Kohlenſäure und Komenſäure, durch höhere Tem- peratur erleidet die letztere eine neue Metamorphoſe; ſie zerlegt ſich wieder in Kohlenſäure und Pyromeconſäure.
Der Kohlenſtoff dieſer Materien theilt ſich in den Sauer- ſtoff und Waſſerſtoff; auf der einen Seite ſehen wir Kohlen- ſäure, auf der andern ein Oxid eines Kohlenwaſſerſtoffs auf- treten, in welchem aller Waſſerſtoff enthalten iſt.
Bei der Metamorphoſe von Alkoholdämpfen in mäßiger Glühhitze theilt ſich der Kohlenſtoff auf ähnliche Weiſe und es
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0236"n="218"/><fwplace="top"type="header">Metamorphoſen ſtickſtofffreier Körper.</fw><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Metamorphoſen ſtickſtofffreier Körper.</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Bringen wir Sauerſtoff und Waſſerſtoff in der Form von<lb/>
Waſſerdämpfen demnach in gleichen Wirkungswerthen mit Kohle<lb/>
in einer Temperatur zuſammen, bei welcher ſie die Fähigkeit<lb/>
beſitzt, eine Verbindung mit einem dieſer Elemente einzugehen,<lb/>ſo ſieht man, daß ſich unter allen Umſtänden ein Oxid des Koh-<lb/>
lenſtoffs, Kohlenoxid oder Kohlenſäure, bildet, während je<lb/>
nach der Temperatur Kohlenwaſſerſtoff oder Waſſerſtoff in Frei-<lb/>
heit geſetzt wird; es findet demnach eine Theilung des Kohlen-<lb/>ſtoffs in die Elemente des Waſſers, in den Waſſerſtoff und<lb/>
Sauerſtoff ſtatt, und eine noch vollkommenere Theilung dieſer<lb/>
Art beobachten wir bei allen Metamorphoſen, durch welche Art<lb/>
von Urſachen ſie auch bewirkt werden mögen.</p><lb/><p>Eſſigſäure und Meconſäure erleiden durch den Einfluß der<lb/>
Wärme eine wahre Metamorphoſe, d. h. eine Spaltung in<lb/>
neue Verbindungen ohne Ausſcheidung eines ihrer Elemente.<lb/>
Aus der Eſſigſäure entſteht Kohlenſäure und Aceton, aus der<lb/>
Meconſäure Kohlenſäure und Komenſäure, durch höhere Tem-<lb/>
peratur erleidet die letztere eine neue Metamorphoſe; ſie zerlegt<lb/>ſich wieder in Kohlenſäure und Pyromeconſäure.</p><lb/><p>Der Kohlenſtoff dieſer Materien theilt ſich in den Sauer-<lb/>ſtoff und Waſſerſtoff; auf der einen Seite ſehen wir Kohlen-<lb/>ſäure, auf der andern ein Oxid eines Kohlenwaſſerſtoffs auf-<lb/>
treten, in welchem aller Waſſerſtoff enthalten iſt.</p><lb/><p>Bei der Metamorphoſe von Alkoholdämpfen in mäßiger<lb/>
Glühhitze theilt ſich der Kohlenſtoff auf ähnliche Weiſe und es<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[218/0236]
Metamorphoſen ſtickſtofffreier Körper.
Metamorphoſen ſtickſtofffreier Körper.
Bringen wir Sauerſtoff und Waſſerſtoff in der Form von
Waſſerdämpfen demnach in gleichen Wirkungswerthen mit Kohle
in einer Temperatur zuſammen, bei welcher ſie die Fähigkeit
beſitzt, eine Verbindung mit einem dieſer Elemente einzugehen,
ſo ſieht man, daß ſich unter allen Umſtänden ein Oxid des Koh-
lenſtoffs, Kohlenoxid oder Kohlenſäure, bildet, während je
nach der Temperatur Kohlenwaſſerſtoff oder Waſſerſtoff in Frei-
heit geſetzt wird; es findet demnach eine Theilung des Kohlen-
ſtoffs in die Elemente des Waſſers, in den Waſſerſtoff und
Sauerſtoff ſtatt, und eine noch vollkommenere Theilung dieſer
Art beobachten wir bei allen Metamorphoſen, durch welche Art
von Urſachen ſie auch bewirkt werden mögen.
Eſſigſäure und Meconſäure erleiden durch den Einfluß der
Wärme eine wahre Metamorphoſe, d. h. eine Spaltung in
neue Verbindungen ohne Ausſcheidung eines ihrer Elemente.
Aus der Eſſigſäure entſteht Kohlenſäure und Aceton, aus der
Meconſäure Kohlenſäure und Komenſäure, durch höhere Tem-
peratur erleidet die letztere eine neue Metamorphoſe; ſie zerlegt
ſich wieder in Kohlenſäure und Pyromeconſäure.
Der Kohlenſtoff dieſer Materien theilt ſich in den Sauer-
ſtoff und Waſſerſtoff; auf der einen Seite ſehen wir Kohlen-
ſäure, auf der andern ein Oxid eines Kohlenwaſſerſtoffs auf-
treten, in welchem aller Waſſerſtoff enthalten iſt.
Bei der Metamorphoſe von Alkoholdämpfen in mäßiger
Glühhitze theilt ſich der Kohlenſtoff auf ähnliche Weiſe und es
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Liebig, Justus von: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Agricultur und Physiologie. Braunschweig, 1840, S. 218. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_agricultur_1840/236>, abgerufen am 19.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.