phosen von der Gährung und Fäulniß zu trennen und zwar diejenige, wo Veränderungen und Umsetzungen erfolgen, ohne Entwickelung von gasförmigen Produkten. Allein die Zustände, in denen die neuen Verbindungen sich darstellen, sind, wie man weiß, rein zufällig, und deshalb nicht der entfernteste Grund vorhanden, Zersetzungen dieser Art, wie man gethan hat, einer besondern Ursache zuzuschreiben.
Gährung und Fäulniß.
Manche Materien gehen dem Anschein nach von selbst in Gährung und Fäulniß über, und dieß sind namentlich dieje- jenigen, welche Stickstoff oder stickstoffhaltige Substanzen bei- gemengt enthalten, und das Merkwürdigste hierbei ist, daß außerordentlich kleine Quantitäten derjenigen Substanzen, die in den Zustand der Gährung und Fäulniß übergegangen sind, die Fähigkeit besitzen, in unbegrenzten Mengen der nämlichen Materien denselben Act der Zersetzung hervorzurufen.
Eine kleine Quantität gährenden Traubensaft zu nicht gäh- rendem zugesetzt, bringt die ganze Quantität in Gährung.
Die kleinste Quantität im Zustande der Gährung begriffener Milch, Mehlteig, Rübensaft, faulenden Fleisches, Blut etc. mit frischer Milch, Rübensaft, Mehlteig, Fleisch oder Blut in Be- rührung gebracht, macht, daß diese Materien in den nämlichen Zersetzungsproceß übergehen.
Diese Erscheinungen treten, wie man leicht bemerkt, aus
14*
Gährung und Fäulniß.
phoſen von der Gährung und Fäulniß zu trennen und zwar diejenige, wo Veränderungen und Umſetzungen erfolgen, ohne Entwickelung von gasförmigen Produkten. Allein die Zuſtände, in denen die neuen Verbindungen ſich darſtellen, ſind, wie man weiß, rein zufällig, und deshalb nicht der entfernteſte Grund vorhanden, Zerſetzungen dieſer Art, wie man gethan hat, einer beſondern Urſache zuzuſchreiben.
Gährung und Fäulniß.
Manche Materien gehen dem Anſchein nach von ſelbſt in Gährung und Fäulniß über, und dieß ſind namentlich dieje- jenigen, welche Stickſtoff oder ſtickſtoffhaltige Subſtanzen bei- gemengt enthalten, und das Merkwürdigſte hierbei iſt, daß außerordentlich kleine Quantitäten derjenigen Subſtanzen, die in den Zuſtand der Gährung und Fäulniß übergegangen ſind, die Fähigkeit beſitzen, in unbegrenzten Mengen der nämlichen Materien denſelben Act der Zerſetzung hervorzurufen.
Eine kleine Quantität gährenden Traubenſaft zu nicht gäh- rendem zugeſetzt, bringt die ganze Quantität in Gährung.
Die kleinſte Quantität im Zuſtande der Gährung begriffener Milch, Mehlteig, Rübenſaft, faulenden Fleiſches, Blut ꝛc. mit friſcher Milch, Rübenſaft, Mehlteig, Fleiſch oder Blut in Be- rührung gebracht, macht, daß dieſe Materien in den nämlichen Zerſetzungsproceß übergehen.
Dieſe Erſcheinungen treten, wie man leicht bemerkt, aus
14*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0229"n="211"/><fwplace="top"type="header">Gährung und Fäulniß.</fw><lb/>
phoſen von der Gährung und Fäulniß zu trennen und zwar<lb/>
diejenige, wo Veränderungen und Umſetzungen erfolgen, ohne<lb/>
Entwickelung von gasförmigen Produkten. Allein die Zuſtände,<lb/>
in denen die neuen Verbindungen ſich darſtellen, ſind, wie man<lb/>
weiß, rein zufällig, und deshalb nicht der entfernteſte Grund<lb/>
vorhanden, Zerſetzungen dieſer Art, wie man gethan hat, einer<lb/>
beſondern Urſache zuzuſchreiben.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head><hirendition="#b">Gährung und Fäulniß.</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Manche Materien gehen dem Anſchein nach von ſelbſt in<lb/>
Gährung und Fäulniß über, und dieß ſind namentlich dieje-<lb/>
jenigen, welche Stickſtoff oder ſtickſtoffhaltige Subſtanzen bei-<lb/>
gemengt enthalten, und das Merkwürdigſte hierbei iſt, daß<lb/>
außerordentlich kleine Quantitäten derjenigen Subſtanzen, die<lb/>
in den Zuſtand der Gährung und Fäulniß übergegangen ſind,<lb/>
die Fähigkeit beſitzen, in unbegrenzten Mengen der nämlichen<lb/>
Materien denſelben Act der Zerſetzung hervorzurufen.</p><lb/><p>Eine kleine Quantität gährenden Traubenſaft zu nicht gäh-<lb/>
rendem zugeſetzt, bringt die ganze Quantität in Gährung.</p><lb/><p>Die kleinſte Quantität im Zuſtande der Gährung begriffener<lb/>
Milch, Mehlteig, Rübenſaft, faulenden Fleiſches, Blut ꝛc. mit<lb/>
friſcher Milch, Rübenſaft, Mehlteig, Fleiſch oder Blut in Be-<lb/>
rührung gebracht, macht, daß dieſe Materien in den nämlichen<lb/>
Zerſetzungsproceß übergehen.</p><lb/><p>Dieſe Erſcheinungen treten, wie man leicht bemerkt, aus<lb/><fwplace="bottom"type="sig">14*</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[211/0229]
Gährung und Fäulniß.
phoſen von der Gährung und Fäulniß zu trennen und zwar
diejenige, wo Veränderungen und Umſetzungen erfolgen, ohne
Entwickelung von gasförmigen Produkten. Allein die Zuſtände,
in denen die neuen Verbindungen ſich darſtellen, ſind, wie man
weiß, rein zufällig, und deshalb nicht der entfernteſte Grund
vorhanden, Zerſetzungen dieſer Art, wie man gethan hat, einer
beſondern Urſache zuzuſchreiben.
Gährung und Fäulniß.
Manche Materien gehen dem Anſchein nach von ſelbſt in
Gährung und Fäulniß über, und dieß ſind namentlich dieje-
jenigen, welche Stickſtoff oder ſtickſtoffhaltige Subſtanzen bei-
gemengt enthalten, und das Merkwürdigſte hierbei iſt, daß
außerordentlich kleine Quantitäten derjenigen Subſtanzen, die
in den Zuſtand der Gährung und Fäulniß übergegangen ſind,
die Fähigkeit beſitzen, in unbegrenzten Mengen der nämlichen
Materien denſelben Act der Zerſetzung hervorzurufen.
Eine kleine Quantität gährenden Traubenſaft zu nicht gäh-
rendem zugeſetzt, bringt die ganze Quantität in Gährung.
Die kleinſte Quantität im Zuſtande der Gährung begriffener
Milch, Mehlteig, Rübenſaft, faulenden Fleiſches, Blut ꝛc. mit
friſcher Milch, Rübenſaft, Mehlteig, Fleiſch oder Blut in Be-
rührung gebracht, macht, daß dieſe Materien in den nämlichen
Zerſetzungsproceß übergehen.
Dieſe Erſcheinungen treten, wie man leicht bemerkt, aus
14*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Liebig, Justus von: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Agricultur und Physiologie. Braunschweig, 1840, S. 211. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_agricultur_1840/229>, abgerufen am 19.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.