Liebig, Justus von: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Agricultur und Physiologie. Braunschweig, 1840.Die anorganischen Bestandtheile der Vegetabilien. Die anorganischen Bestandtheile der Vegetabilien. Kohlensäure, Ammoniak und Wasser können von keiner Wir finden diese Materien, wiewohl in verändertem Zu- Von diesen anorganischen Bestandtheilen sind viele verän- Die Wurzel einer Pflanze in der Erde verhält sich zu al- In den Saamen aller Grasarten fehlt aber z. B. nie- Die anorganiſchen Beſtandtheile der Vegetabilien. Die anorganiſchen Beſtandtheile der Vegetabilien. Kohlenſäure, Ammoniak und Waſſer können von keiner Wir finden dieſe Materien, wiewohl in verändertem Zu- Von dieſen anorganiſchen Beſtandtheilen ſind viele verän- Die Wurzel einer Pflanze in der Erde verhält ſich zu al- In den Saamen aller Grasarten fehlt aber z. B. nie- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0103" n="85"/> <fw place="top" type="header">Die anorganiſchen Beſtandtheile der Vegetabilien.</fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Die anorganiſchen Beſtandtheile<lb/> der Vegetabilien</hi>.</hi> </head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <p>Kohlenſäure, Ammoniak und Waſſer können von keiner<lb/> Pflanze entbehrt werden, eben weil ſie die Elemente enthalten,<lb/> woraus ihre Organe beſtehen; aber zur Ausbildung gewiſſer<lb/> Organe zu beſonderen Verrichtungen, eigenthümlich für jede<lb/> Pflanzenfamilie, gehören noch andere Materien, welche der<lb/> Pflanze durch die anorganiſche Natur dargeboten werden.</p><lb/> <p>Wir finden dieſe Materien, wiewohl in verändertem Zu-<lb/> ſtande, in der Aſche der Pflanzen wieder.</p><lb/> <p>Von dieſen anorganiſchen Beſtandtheilen ſind viele verän-<lb/> derlich, je nach dem Boden, auf dem die Pflanzen wachſen;<lb/> allein eine gewiſſe Anzahl davon iſt für ihre Entwickelung un-<lb/> entbehrlich.</p><lb/> <p>Die Wurzel einer Pflanze in der Erde verhält ſich zu al-<lb/> len gelöſ’ten Stoffen wie ein Schwamm, der das Flüſſige und<lb/> Alles, was darin iſt, ohne Auswahl einſaugt. Die der Pflanze<lb/> in dieſer Weiſe zugeführten Stoffe werden in größerer oder<lb/> geringerer Menge zurückbehalten oder wieder ausgeſchieden, je<lb/> nachdem ſie zur Aſſimilation verwendet werden, oder ſich nicht<lb/> dafür eignen.</p><lb/> <p>In den Saamen aller Grasarten fehlt aber z. B. nie-<lb/> mals phosphorſaure Bittererde in Verbindung mit Ammoniak;<lb/> es iſt in der äußeren hornartigen Hülle enthalten und geht<lb/> durch das Mehl in das Brot und ebenfalls in das Bier über.<lb/> Die Kleie des Mehls enthält die größte Menge davon, und es<lb/> iſt dieſes Salz, aus dem im kryſtalliſirten Zuſtande, die oft<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [85/0103]
Die anorganiſchen Beſtandtheile der Vegetabilien.
Die anorganiſchen Beſtandtheile
der Vegetabilien.
Kohlenſäure, Ammoniak und Waſſer können von keiner
Pflanze entbehrt werden, eben weil ſie die Elemente enthalten,
woraus ihre Organe beſtehen; aber zur Ausbildung gewiſſer
Organe zu beſonderen Verrichtungen, eigenthümlich für jede
Pflanzenfamilie, gehören noch andere Materien, welche der
Pflanze durch die anorganiſche Natur dargeboten werden.
Wir finden dieſe Materien, wiewohl in verändertem Zu-
ſtande, in der Aſche der Pflanzen wieder.
Von dieſen anorganiſchen Beſtandtheilen ſind viele verän-
derlich, je nach dem Boden, auf dem die Pflanzen wachſen;
allein eine gewiſſe Anzahl davon iſt für ihre Entwickelung un-
entbehrlich.
Die Wurzel einer Pflanze in der Erde verhält ſich zu al-
len gelöſ’ten Stoffen wie ein Schwamm, der das Flüſſige und
Alles, was darin iſt, ohne Auswahl einſaugt. Die der Pflanze
in dieſer Weiſe zugeführten Stoffe werden in größerer oder
geringerer Menge zurückbehalten oder wieder ausgeſchieden, je
nachdem ſie zur Aſſimilation verwendet werden, oder ſich nicht
dafür eignen.
In den Saamen aller Grasarten fehlt aber z. B. nie-
mals phosphorſaure Bittererde in Verbindung mit Ammoniak;
es iſt in der äußeren hornartigen Hülle enthalten und geht
durch das Mehl in das Brot und ebenfalls in das Bier über.
Die Kleie des Mehls enthält die größte Menge davon, und es
iſt dieſes Salz, aus dem im kryſtalliſirten Zuſtande, die oft
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |