Leupold, Jacob: Theatrum Machinarvm Generale. Schau-Platz Des Grundes Mechanischer Wissenschafften. Leipzig, 1724.Cap. II. von der Schnell-Waage. Tab. VI. und Schwehre, wie schon oben gesaget. Ein jedes Stück Waag-Balcken ist anzusehen, alswenn es nur in der Mitte aufläge. (1) Als Fig. III. sey A B ein gleich-ärmlger Waage-Balcken, C die Unterlage, (2) Dergleichen wird auch geschehen, wenn man sie alle beyde, D und E, also an- (3) Hieraus siehet man, daß der Anhänge-Punct, oder Centrum der Last, um die Ein Exempel (4) soll seyn der Balcken Figura VI. da das lange Theil 6, das kurtze 1 Theil ist. Zum Ersten, als wenn alle diese sieben Theile ein jedes a parte wäre, und auf einer Linie oder Balcken, der in aequilibrio sey, lägen, wie etwa die Linie Figura VII. A B ist. Zum Andern, als wenn alle diese 7 Stück des Balckens an dieser Linie anhiengen, und zwar ebenfalls in der Mitte der Linie, wo sie aufgelegen, als daß D, so von C biß 2 gelanget, zwischen C und 2, nemlich in 1, angehangen sey, also auch, das Stück E, so von 2 biß 4 gereichet, in 3, und also auch in der Mitte zwischen 2 und 3, und also fort. Die Theile sind Figura VII. mit Zahlen, die aufgehangenen Stücke aber mit Buch- staben bezeichnet. (5) Da man nun den rechten Abstand jedes Stücks vom Centro vor Augen siehet, so Ein ander Exempel: (6) Der gantze Waag-Balcken Fig. VIII. A B sey 11 Fuß lang, jedes Stück des E 1
Cap. II. von der Schnell-Waage. Tab. VI. und Schwehre, wie ſchon oben geſaget. Ein jedes Stuͤck Waag-Balcken iſt anzuſehen, alswenn es nur in der Mitte auflaͤge. (1) Als Fig. III. ſey A B ein gleich-aͤrmlger Waage-Balcken, C die Unterlage, (2) Dergleichen wird auch geſchehen, wenn man ſie alle beyde, D und E, alſo an- (3) Hieraus ſiehet man, daß der Anhaͤnge-Punct, oder Centrum der Laſt, um die Ein Exempel (4) ſoll ſeyn der Balcken Figura VI. da das lange Theil 6, das kurtze 1 Theil iſt. Zum Erſten, als wenn alle dieſe ſieben Theile ein jedes a parte waͤre, und auf einer Linie oder Balcken, der in æquilibrio ſey, laͤgen, wie etwa die Linie Figura VII. A B iſt. Zum Andern, als wenn alle dieſe 7 Stuͤck des Balckens an dieſer Linie anhiengen, und zwar ebenfalls in der Mitte der Linie, wo ſie aufgelegen, als daß D, ſo von C biß 2 gelanget, zwiſchen C und 2, nemlich in 1, angehangen ſey, alſo auch, das Stuͤck E, ſo von 2 biß 4 gereichet, in 3, und alſo auch in der Mitte zwiſchen 2 und 3, und alſo fort. Die Theile ſind Figura VII. mit Zahlen, die aufgehangenen Stuͤcke aber mit Buch- ſtaben bezeichnet. (5) Da man nun den rechten Abſtand jedes Stuͤcks vom Centro vor Augen ſiehet, ſo Ein ander Exempel: (6) Der gantze Waag-Balcken Fig. VIII. A B ſey 11 Fuß lang, jedes Stuͤck des E 1
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0047" n="27"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Cap. II.</hi><hi rendition="#fr">von der Schnell-Waage.</hi><hi rendition="#aq">Tab. VI.</hi></fw><lb/> und Schwehre, wie ſchon oben geſaget. Ein jedes Stuͤck Waag-Balcken iſt anzuſehen, als<lb/> wenn es nur in der Mitte auflaͤge.</p><lb/> <p>(1) Als <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Fig. III.</hi></hi> ſey <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A B</hi></hi> ein gleich-aͤrmlger Waage-Balcken, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">C</hi></hi> die Unterlage,<lb/> auf dieſen liegen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Fig. IV.</hi></hi> zwey Stuͤck, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">D</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">E,</hi></hi> gleicher Laͤnge und durchaus einerley<lb/> Schwehre, deswegen auch der Balcken <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A B</hi> horizontal</hi> wird ſtehen bleiben. Nimm<lb/> hiervon entweder ein Stuͤck, wie hier <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Fig. V. E,</hi></hi> und haͤnge es in die Mitten zwiſchen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">C</hi></hi> und<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">B,</hi></hi> ſo wird ebenfalls der Balcken <hi rendition="#aq">horizontal</hi> ſtehen, und zeigen, daß es mit vorigen, oder mit<lb/> dem Stuͤck <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">D A</hi></hi> einerley ſey.</p><lb/> <p>(2) Dergleichen wird auch geſchehen, wenn man ſie alle beyde, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">D</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">E,</hi></hi> alſo an-<lb/> haͤnget. Eben dieſes wuͤrde auch geſchehen, wenn man die acht Stuͤck <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Fig. II. Tab. VI.</hi></hi> in<lb/> der Mitte des kurtzen Arms <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A C</hi></hi> bey der Linie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">F</hi></hi> anhienge.</p><lb/> <p>(3) Hieraus ſiehet man, daß der Anhaͤnge-Punct, oder <hi rendition="#aq">Centrum</hi> der Laſt, um die<lb/> Helffte des kurtzen Arms <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A C Fig. II.</hi></hi> der Achſe oder <hi rendition="#aq">Centro</hi> des gantzen Balckens naͤher<lb/> kommt, und alſo hier <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Fig. V.</hi></hi> nicht in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">G,</hi></hi> ſondern in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> iſt, welchen Punct man allezeit zuerſt<lb/> zu <hi rendition="#aq">obſervi</hi>ren hat.</p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Ein Exempel</hi> </head><lb/> <p>(4) ſoll ſeyn der Balcken <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Figura VI.</hi></hi> da das lange Theil 6, das kurtze 1 Theil iſt.<lb/> Nun bilde man ſich ein</p><lb/> <list> <item>Zum Erſten, als wenn alle dieſe ſieben Theile ein jedes <hi rendition="#aq">a parte</hi> waͤre, und auf<lb/> einer Linie oder Balcken, der <hi rendition="#aq">in æquilibrio</hi> ſey, laͤgen, wie etwa die Linie<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Figura VII. A B</hi></hi> iſt.</item><lb/> <item>Zum Andern, als wenn alle dieſe 7 Stuͤck des Balckens an dieſer Linie anhiengen, und<lb/> zwar ebenfalls in der Mitte der Linie, wo ſie aufgelegen, als daß <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">D,</hi></hi> ſo von<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">C</hi></hi> biß 2 gelanget, zwiſchen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">C</hi></hi> und 2, nemlich in 1, angehangen ſey, alſo auch,<lb/> das Stuͤck <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">E,</hi></hi> ſo von 2 biß 4 gereichet, in 3, und alſo auch in der Mitte zwiſchen<lb/> 2 und 3, und alſo fort.</item><lb/> <item>Die Theile ſind <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Figura VII.</hi></hi> mit Zahlen, die aufgehangenen Stuͤcke aber mit Buch-<lb/> ſtaben bezeichnet.</item> </list><lb/> <p>(5) Da man nun den rechten Abſtand jedes Stuͤcks vom <hi rendition="#aq">Centro</hi> vor Augen ſiehet, ſo<lb/> kan man leichte jedes Stuͤck darnach berechnen, und denn die <hi rendition="#aq">Summam formi</hi>ren. Als:<lb/> Das Stuͤck <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">D</hi></hi> hanget um einen Theil von der Achſe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">C</hi></hi> ab, alſo beſchwehret es die Balcken um<lb/> einen Theil, (es ſoll aber hier jeder Theil 1 Pfund ſeyn) <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">E</hi></hi> thut 3 Pfund, weil es 3 Theil Ab-<lb/> ſtand hat von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">C,</hi></hi> alſo <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">F</hi></hi> 5, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">G</hi></hi> 7, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> 9, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">J</hi></hi> 11 Pfund, dieſe zuſammen <hi rendition="#aq">addi</hi>ret, thut 36, die<lb/><hi rendition="#aq">Quadrat-</hi>Zahl von der Laͤnge des Balckens <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">B C;</hi></hi> ſoll nun das kurtze Theil mit dem langen<lb/><hi rendition="#aq">in æquilibrio</hi> ſtehen, muͤſſen 35 ſolche Theile, oder ſo viel Pfund in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">D Fig. VI.</hi></hi> angehan-<lb/> gen werden, oder in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Fig. VII.</hi></hi> 36 Stuͤck, ſo werden beyde in gleichen Gewichte ſtehen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Ein ander Exempel:</hi> </head><lb/> <p>(6) Der gantze Waag-Balcken <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Fig. VIII. A B</hi></hi> ſey 11 Fuß lang, jedes Stuͤck des<lb/> Waag-Balckens von 1 Fuß lang, wieget 1 Pfund, iſt die Frage: Wie viel muß in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">D</hi></hi> ange-<lb/> hangen werden, wenn das kurtze <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A C</hi></hi> mit dem langen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">C B</hi> in æquilibrio</hi> ſtehen ſoll?<lb/> Man bilde ſich wieder ein, als wenn der gantze Balcken eine Linie waͤre, und iedes Stuͤck<lb/> von Balcken in der Mitte der Auflage hienge, nemlich <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">E</hi></hi> ½ Fuß von der Achſe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">c, F</hi></hi> 1½ Fuß<lb/> oder 3 Theil, und ſo fort. Das Vermoͤgen des Gewichts zeichne man nach dem Abſtande<lb/> auf, als:</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">E</hi></hi> 1</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [27/0047]
Cap. II. von der Schnell-Waage. Tab. VI.
und Schwehre, wie ſchon oben geſaget. Ein jedes Stuͤck Waag-Balcken iſt anzuſehen, als
wenn es nur in der Mitte auflaͤge.
(1) Als Fig. III. ſey A B ein gleich-aͤrmlger Waage-Balcken, C die Unterlage,
auf dieſen liegen Fig. IV. zwey Stuͤck, D und E, gleicher Laͤnge und durchaus einerley
Schwehre, deswegen auch der Balcken A B horizontal wird ſtehen bleiben. Nimm
hiervon entweder ein Stuͤck, wie hier Fig. V. E, und haͤnge es in die Mitten zwiſchen C und
B, ſo wird ebenfalls der Balcken horizontal ſtehen, und zeigen, daß es mit vorigen, oder mit
dem Stuͤck D A einerley ſey.
(2) Dergleichen wird auch geſchehen, wenn man ſie alle beyde, D und E, alſo an-
haͤnget. Eben dieſes wuͤrde auch geſchehen, wenn man die acht Stuͤck Fig. II. Tab. VI. in
der Mitte des kurtzen Arms A C bey der Linie F anhienge.
(3) Hieraus ſiehet man, daß der Anhaͤnge-Punct, oder Centrum der Laſt, um die
Helffte des kurtzen Arms A C Fig. II. der Achſe oder Centro des gantzen Balckens naͤher
kommt, und alſo hier Fig. V. nicht in G, ſondern in H iſt, welchen Punct man allezeit zuerſt
zu obſerviren hat.
Ein Exempel
(4) ſoll ſeyn der Balcken Figura VI. da das lange Theil 6, das kurtze 1 Theil iſt.
Nun bilde man ſich ein
Zum Erſten, als wenn alle dieſe ſieben Theile ein jedes a parte waͤre, und auf
einer Linie oder Balcken, der in æquilibrio ſey, laͤgen, wie etwa die Linie
Figura VII. A B iſt.
Zum Andern, als wenn alle dieſe 7 Stuͤck des Balckens an dieſer Linie anhiengen, und
zwar ebenfalls in der Mitte der Linie, wo ſie aufgelegen, als daß D, ſo von
C biß 2 gelanget, zwiſchen C und 2, nemlich in 1, angehangen ſey, alſo auch,
das Stuͤck E, ſo von 2 biß 4 gereichet, in 3, und alſo auch in der Mitte zwiſchen
2 und 3, und alſo fort.
Die Theile ſind Figura VII. mit Zahlen, die aufgehangenen Stuͤcke aber mit Buch-
ſtaben bezeichnet.
(5) Da man nun den rechten Abſtand jedes Stuͤcks vom Centro vor Augen ſiehet, ſo
kan man leichte jedes Stuͤck darnach berechnen, und denn die Summam formiren. Als:
Das Stuͤck D hanget um einen Theil von der Achſe C ab, alſo beſchwehret es die Balcken um
einen Theil, (es ſoll aber hier jeder Theil 1 Pfund ſeyn) E thut 3 Pfund, weil es 3 Theil Ab-
ſtand hat von C, alſo F 5, G 7, H 9, J 11 Pfund, dieſe zuſammen addiret, thut 36, die
Quadrat-Zahl von der Laͤnge des Balckens B C; ſoll nun das kurtze Theil mit dem langen
in æquilibrio ſtehen, muͤſſen 35 ſolche Theile, oder ſo viel Pfund in D Fig. VI. angehan-
gen werden, oder in Fig. VII. 36 Stuͤck, ſo werden beyde in gleichen Gewichte ſtehen.
Ein ander Exempel:
(6) Der gantze Waag-Balcken Fig. VIII. A B ſey 11 Fuß lang, jedes Stuͤck des
Waag-Balckens von 1 Fuß lang, wieget 1 Pfund, iſt die Frage: Wie viel muß in D ange-
hangen werden, wenn das kurtze A C mit dem langen C B in æquilibrio ſtehen ſoll?
Man bilde ſich wieder ein, als wenn der gantze Balcken eine Linie waͤre, und iedes Stuͤck
von Balcken in der Mitte der Auflage hienge, nemlich E ½ Fuß von der Achſe c, F 1½ Fuß
oder 3 Theil, und ſo fort. Das Vermoͤgen des Gewichts zeichne man nach dem Abſtande
auf, als:
E 1
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |