Leupold, Jacob: Theatrum Machinarvm Generale. Schau-Platz Des Grundes Mechanischer Wissenschafften. Leipzig, 1724.Vor-Bericht zur Mechanic. Durch die Perpendicular-Linie bey der Geometrie wird nicht nur eben dergleichen §. 12. Eine Horizontal-Linie, Waagrecht-Linie, oder Waag-rechter (1) Obschon solche Horizontal-Linie um die Erde eine Circul-Linie machet, so wird dennoch solche in kleinen Stücken, und bey der Mechanic als eine gerade, angenommen. (2) Eine Waag-rechte Linie heisset sie, weil eine richtig instehende Waage mit ihren Balcken dergleichen Linie darstellet, worzu die Zunge die Perpendicular-Linie abbildet. §. 13. Das AEquilibrium oder gleiche Verhältniß, heisset bey der Mecha- (1) Bey einer richtigen Waage verursachet das AEquilibrium der Gewichte dem hori- zontalen oder Waag-rechten Stand. Es ist aber das AEquilibrium nicht die Ur- sache des Waag-rechten Standes alleine, sondern die künstliche Zurichtung der Waage; dahero bey andern Machinen das AEquilibrium auch ausser dem Waag-rechten Stand Platz findet. (2) Das AEquilibrium wird erhalten durch gleich-schweres Gewicht, wenn Krafft und Last gleich schwer seyn, oder auch wenn sie an der Schwere ungleich schwer seyn; jenes durch einen gleich-ärmigen Hebel, als wie der Balcken der Cramer-Waage ist, die- ses durch den ungleich-armigen Hebel, als der Balcken der Schnell-Waage vorstellet. §. 14. Die Machinen-Last ist diejenige Schwere oder Last, so die ungleiche (1) Diese Schwere und Ubergewicht muß bey allen Machinen a part oder besonders gerechnet, und dahero bey dem Experimentiren der Hebel oder dergleichen ungleich- schwere Machine nur als eine Linie, die gantz keine Schwere hat, consideriret wer- den. Es sind dahero alle Experimente die Tabula I. Figura II. V. VI. VII. IX. und X. angewiesen werden, falsch, wenn solche ungleiche Schwere des Hebels von der Last oder Krafft, nachdem es nöthig, nicht abgezogen wird. Dahero solche Expe- rimente mit der Universal-Waage Figura XV, wegen des AEquilibrii, viel leichter zu machen sind. §. 15.
Vor-Bericht zur Mechanic. Durch die Perpendicular-Linie bey der Geometrie wird nicht nur eben dergleichen §. 12. Eine Horizontal-Linie, Waagrecht-Linie, oder Waag-rechter (1) Obſchon ſolche Horizontal-Linie um die Erde eine Circul-Linie machet, ſo wird dennoch ſolche in kleinen Stuͤcken, und bey der Mechanic als eine gerade, angenommen. (2) Eine Waag-rechte Linie heiſſet ſie, weil eine richtig inſtehende Waage mit ihren Balcken dergleichen Linie darſtellet, worzu die Zunge die Perpendicular-Linie abbildet. §. 13. Das Æquilibrium oder gleiche Verhaͤltniß, heiſſet bey der Mecha- (1) Bey einer richtigen Waage verurſachet das Æquilibrium der Gewichte dem hori- zontalen oder Waag-rechten Stand. Es iſt aber das Æquilibrium nicht die Ur- ſache des Waag-rechten Standes alleine, ſondern die kuͤnſtliche Zurichtung der Waage; dahero bey andern Machinen das Æquilibrium auch auſſer dem Waag-rechten Stand Platz findet. (2) Das Æquilibrium wird erhalten durch gleich-ſchweres Gewicht, wenn Krafft und Laſt gleich ſchwer ſeyn, oder auch wenn ſie an der Schwere ungleich ſchwer ſeyn; jenes durch einen gleich-aͤrmigen Hebel, als wie der Balcken der Cramer-Waage iſt, die- ſes durch den ungleich-armigen Hebel, als der Balcken der Schnell-Waage vorſtellet. §. 14. Die Machinen-Laſt iſt diejenige Schwere oder Laſt, ſo die ungleiche (1) Dieſe Schwere und Ubergewicht muß bey allen Machinen a part oder beſonders gerechnet, und dahero bey dem Experimentiren der Hebel oder dergleichen ungleich- ſchwere Machine nur als eine Linie, die gantz keine Schwere hat, conſideriret wer- den. Es ſind dahero alle Experimente die Tabula I. Figura II. V. VI. VII. IX. und X. angewieſen werden, falſch, wenn ſolche ungleiche Schwere des Hebels von der Laſt oder Krafft, nachdem es noͤthig, nicht abgezogen wird. Dahero ſolche Expe- rimente mit der Univerſal-Waage Figura XV, wegen des Æquilibrii, viel leichter zu machen ſind. §. 15.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0027" n="7"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Vor-Bericht zur</hi> <hi rendition="#aq">Mechanic.</hi> </fw><lb/> <p><hi rendition="#fr">Durch die <hi rendition="#aq">Perpendicular-</hi>Linie bey der <hi rendition="#aq">Geometrie</hi></hi> wird nicht nur eben dergleichen<lb/> ietzt beſchriebene Linie verſtanden, ſondern auch eine iede Linie, die auf einer andern, welche<lb/> man <hi rendition="#aq">Baſin</hi> nennet, in gleichen Winckeln ſtehet, und kein Abſehen auf das <hi rendition="#aq">Centrum</hi> der Er-<lb/> den hat. Als:<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Figura VIII. Tab. VII.</hi></hi> heiſſet die Linie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H I</hi> geometrice</hi> eine <hi rendition="#aq">Perpendicular-</hi><lb/> Linie, weil <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A B</hi></hi> ihre <hi rendition="#aq">Baſis</hi> iſt, aber <hi rendition="#aq">mechanice</hi> kan es nicht ſeyn, weil eine <hi rendition="#aq">mechani-</hi><lb/> ſche <hi rendition="#aq">Perpendicular-</hi> keine andere <hi rendition="#aq">Baſin</hi> als eine <hi rendition="#aq">Horizontal-</hi> oder mit dem Waſſer<lb/> gleichſtehende Linie annimmet.</hi></p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 12.</head><lb/> <p><hi rendition="#fr">Eine <hi rendition="#aq">Horizontal-</hi>Linie, Waagrecht-Linie, oder Waag-rechter<lb/> Stand,</hi> iſt bey der <hi rendition="#aq">Mechanic</hi> eine Linie, auf der die <hi rendition="#aq">Perpendicular-</hi> oder Seiger-<lb/> rechte Linie zu gleichen Winckeln aufruhet, und vom <hi rendition="#aq">Centro</hi> der Erden, als wie die<lb/> ſtillſtehenden Waſſer, gleich weit abſtehet.</p><lb/> <list> <item>(1) Obſchon ſolche <hi rendition="#aq">Horizontal-</hi>Linie um die Erde eine <hi rendition="#aq">Circul-</hi>Linie machet, ſo wird<lb/> dennoch ſolche in kleinen Stuͤcken, und bey der <hi rendition="#aq">Mechanic</hi> als eine gerade, angenommen.</item><lb/> <item>(2) Eine Waag-rechte Linie heiſſet ſie, weil eine richtig inſtehende Waage mit ihren Balcken<lb/> dergleichen Linie darſtellet, worzu die Zunge die <hi rendition="#aq">Perpendicular-</hi>Linie abbildet.</item> </list> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 13.</head><lb/> <p><hi rendition="#fr">Das <hi rendition="#aq">Æquilibrium</hi> oder gleiche Verhaͤltniß,</hi> heiſſet bey der <hi rendition="#aq">Mecha-<lb/> nic:</hi> Wenn Laſt und Krafft an einer <hi rendition="#aq">Machine</hi> alſo <hi rendition="#aq">proportioni</hi>ret ſeyn, daß keins<lb/> das andere aus ſeiner Stelle bewegen kan; ſondern nur erhaͤlt.</p><lb/> <list> <item>(1) Bey einer richtigen Waage verurſachet das <hi rendition="#aq">Æquilibrium</hi> der Gewichte dem <hi rendition="#aq">hori-<lb/> zontal</hi>en oder Waag-rechten Stand. Es iſt aber das <hi rendition="#aq">Æquilibrium</hi> nicht die Ur-<lb/> ſache des Waag-rechten Standes alleine, ſondern die kuͤnſtliche Zurichtung der Waage;<lb/> dahero bey andern <hi rendition="#aq">Machin</hi>en das <hi rendition="#aq">Æquilibrium</hi> auch auſſer dem Waag-rechten<lb/> Stand Platz findet.</item><lb/> <item>(2) <hi rendition="#fr">Das <hi rendition="#aq">Æquilibrium</hi></hi> wird erhalten durch gleich-ſchweres Gewicht, wenn Krafft und<lb/> Laſt <hi rendition="#fr">gleich ſchwer</hi> ſeyn, oder auch wenn ſie an der Schwere <hi rendition="#fr">ungleich ſchwer</hi> ſeyn;<lb/> jenes durch einen gleich-aͤrmigen Hebel, als wie der Balcken der Cramer-Waage iſt, die-<lb/> ſes durch den ungleich-armigen Hebel, als der Balcken der Schnell-Waage vorſtellet.</item> </list> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 14.</head><lb/> <p><hi rendition="#fr">Die <hi rendition="#aq">Machin</hi>en-Laſt iſt diejenige Schwere oder Laſt, ſo die ungleiche<lb/> Schwere der <hi rendition="#aq">Materiali</hi>en an der <hi rendition="#aq">Machine</hi> durch den ungleich weiten Abſtand von<lb/> dem Ruhe-Punct verurſachet, dadurch die Krafft oder Laſt verringert wird.</hi> Als:<lb/> Wenn <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Figura II. Tabula I.</hi></hi> der hoͤltzerne Hebel oder Hebebaum von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">C</hi></hi> biß <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">B,</hi></hi> wegen ſei-<lb/> ner Laͤnge, viel ſchwerer iſt, als der kurtze Theil von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">C</hi></hi> biß zur Laſt, und wuͤrde dahero nicht<lb/> 3 Pfund, wie die Regel erfordert, zu Bewegung der Laſt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi></hi> noͤthig ſeyn, ſondern beynahe der<lb/> lange Theil des Hebels alleine die Laſt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi></hi> in <hi rendition="#aq">æquilibrio</hi> erhalten.</p><lb/> <list> <item>(1) <hi rendition="#fr">Dieſe Schwere und Ubergewicht</hi> muß bey allen <hi rendition="#aq">Machin</hi>en <hi rendition="#aq">a part</hi> oder beſonders<lb/> gerechnet, und dahero bey dem <hi rendition="#aq">Experimenti</hi>ren der Hebel oder dergleichen ungleich-<lb/> ſchwere <hi rendition="#aq">Machine</hi> nur als eine Linie, die gantz keine Schwere hat, <hi rendition="#aq">conſideri</hi>ret wer-<lb/> den. Es ſind dahero alle <hi rendition="#aq">Experimente</hi> die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tabula I. Figura II. V. VI. VII.<lb/> IX.</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">X.</hi></hi> angewieſen werden, falſch, wenn ſolche ungleiche Schwere des Hebels von<lb/> der Laſt oder Krafft, nachdem es noͤthig, nicht abgezogen wird. Dahero ſolche <hi rendition="#aq">Expe-<lb/> rimente</hi> mit der <hi rendition="#aq">Univerſal-</hi>Waage <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Figura XV,</hi></hi> wegen des <hi rendition="#aq">Æquilibrii,</hi> viel<lb/> leichter zu machen ſind.</item> </list> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">§. 15.</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [7/0027]
Vor-Bericht zur Mechanic.
Durch die Perpendicular-Linie bey der Geometrie wird nicht nur eben dergleichen
ietzt beſchriebene Linie verſtanden, ſondern auch eine iede Linie, die auf einer andern, welche
man Baſin nennet, in gleichen Winckeln ſtehet, und kein Abſehen auf das Centrum der Er-
den hat. Als:
Figura VIII. Tab. VII. heiſſet die Linie H I geometrice eine Perpendicular-
Linie, weil A B ihre Baſis iſt, aber mechanice kan es nicht ſeyn, weil eine mechani-
ſche Perpendicular- keine andere Baſin als eine Horizontal- oder mit dem Waſſer
gleichſtehende Linie annimmet.
§. 12.
Eine Horizontal-Linie, Waagrecht-Linie, oder Waag-rechter
Stand, iſt bey der Mechanic eine Linie, auf der die Perpendicular- oder Seiger-
rechte Linie zu gleichen Winckeln aufruhet, und vom Centro der Erden, als wie die
ſtillſtehenden Waſſer, gleich weit abſtehet.
(1) Obſchon ſolche Horizontal-Linie um die Erde eine Circul-Linie machet, ſo wird
dennoch ſolche in kleinen Stuͤcken, und bey der Mechanic als eine gerade, angenommen.
(2) Eine Waag-rechte Linie heiſſet ſie, weil eine richtig inſtehende Waage mit ihren Balcken
dergleichen Linie darſtellet, worzu die Zunge die Perpendicular-Linie abbildet.
§. 13.
Das Æquilibrium oder gleiche Verhaͤltniß, heiſſet bey der Mecha-
nic: Wenn Laſt und Krafft an einer Machine alſo proportioniret ſeyn, daß keins
das andere aus ſeiner Stelle bewegen kan; ſondern nur erhaͤlt.
(1) Bey einer richtigen Waage verurſachet das Æquilibrium der Gewichte dem hori-
zontalen oder Waag-rechten Stand. Es iſt aber das Æquilibrium nicht die Ur-
ſache des Waag-rechten Standes alleine, ſondern die kuͤnſtliche Zurichtung der Waage;
dahero bey andern Machinen das Æquilibrium auch auſſer dem Waag-rechten
Stand Platz findet.
(2) Das Æquilibrium wird erhalten durch gleich-ſchweres Gewicht, wenn Krafft und
Laſt gleich ſchwer ſeyn, oder auch wenn ſie an der Schwere ungleich ſchwer ſeyn;
jenes durch einen gleich-aͤrmigen Hebel, als wie der Balcken der Cramer-Waage iſt, die-
ſes durch den ungleich-armigen Hebel, als der Balcken der Schnell-Waage vorſtellet.
§. 14.
Die Machinen-Laſt iſt diejenige Schwere oder Laſt, ſo die ungleiche
Schwere der Materialien an der Machine durch den ungleich weiten Abſtand von
dem Ruhe-Punct verurſachet, dadurch die Krafft oder Laſt verringert wird. Als:
Wenn Figura II. Tabula I. der hoͤltzerne Hebel oder Hebebaum von C biß B, wegen ſei-
ner Laͤnge, viel ſchwerer iſt, als der kurtze Theil von C biß zur Laſt, und wuͤrde dahero nicht
3 Pfund, wie die Regel erfordert, zu Bewegung der Laſt A noͤthig ſeyn, ſondern beynahe der
lange Theil des Hebels alleine die Laſt A in æquilibrio erhalten.
(1) Dieſe Schwere und Ubergewicht muß bey allen Machinen a part oder beſonders
gerechnet, und dahero bey dem Experimentiren der Hebel oder dergleichen ungleich-
ſchwere Machine nur als eine Linie, die gantz keine Schwere hat, conſideriret wer-
den. Es ſind dahero alle Experimente die Tabula I. Figura II. V. VI. VII.
IX. und X. angewieſen werden, falſch, wenn ſolche ungleiche Schwere des Hebels von
der Laſt oder Krafft, nachdem es noͤthig, nicht abgezogen wird. Dahero ſolche Expe-
rimente mit der Univerſal-Waage Figura XV, wegen des Æquilibrii, viel
leichter zu machen ſind.
§. 15.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |