Leupold, Jacob: Theatrum Machinarvm Generale. Schau-Platz Des Grundes Mechanischer Wissenschafften. Leipzig, 1724.Cap. XXI. vom Gewichte. Tab. LXVIII. sach: Weil, es mag entweder das Gewicht aufgezogen werden, oder nicht, dennoch allezeit we-gen der Natur derselben Scheibe, so das Gewichte träget, die Helffte von dem Gewichte auf der andern Scheibe lieget, die die Räder der Uhr herum drehet. Daß die letztere Art der ersten vorzuziehen, geschiehet deswegen, weil nach jener Art das §. 582. Sechste Art. Daß die erste Art Scheiben Figura VI. nach einer andern beliebi- §. 583. Eine andere Art eine Uhr aufzuziehen/ daß sie dennoch unter der Zeit ihren Gang behält, und zwar bey einer Probier-Uhre, da die Schnur vielmahl auf einen Cylinder aufgewunden wird, und etliche Wochen, oder gar Monathe gehen muß. Es ist dieses eine Invention des Herrn Magister Leutmanns, welcher bißhero mit Tabula LXVIII. Figura IX. ist im Grund-Riß A B C D ein Rahmen vor- Kamm-
Cap. XXI. vom Gewichte. Tab. LXVIII. ſach: Weil, es mag entweder das Gewicht aufgezogen werden, oder nicht, dennoch allezeit we-gen der Natur derſelben Scheibe, ſo das Gewichte traͤget, die Helffte von dem Gewichte auf der andern Scheibe lieget, die die Raͤder der Uhr herum drehet. Daß die letztere Art der erſten vorzuziehen, geſchiehet deswegen, weil nach jener Art das §. 582. Sechſte Art. Daß die erſte Art Scheiben Figura VI. nach einer andern beliebi- §. 583. Eine andere Art eine Uhr aufzuziehen/ daß ſie dennoch unter der Zeit ihren Gang behaͤlt, und zwar bey einer Probier-Uhre, da die Schnur vielmahl auf einen Cylinder aufgewunden wird, und etliche Wochen, oder gar Monathe gehen muß. Es iſt dieſes eine Invention des Herrn Magiſter Leutmanns, welcher bißhero mit Tabula LXVIII. Figura IX. iſt im Grund-Riß A B C D ein Rahmen vor- Kamm-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0238" n="218"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Cap. XXI.</hi><hi rendition="#fr">vom Gewichte.</hi><hi rendition="#aq">Tab. LXVIII.</hi></fw><lb/> ſach: Weil, es mag entweder das Gewicht aufgezogen werden, oder nicht, dennoch allezeit we-<lb/> gen der Natur derſelben Scheibe, ſo das Gewichte traͤget, die Helffte von dem Gewichte auf<lb/> der andern Scheibe lieget, die die Raͤder der Uhr herum drehet.</p><lb/> <p>Daß die letztere Art der erſten vorzuziehen, geſchiehet deswegen, weil nach jener Art das<lb/> Gewichte ſelbſt und ſeine langſame Bewegung im Hinunterſteigen eine doppelte Verhaͤltnis<lb/> gegeneinander haben, in dieſer Art aber kan die Verhaͤltnis nach Belieben ſeyn, als wie die<lb/><hi rendition="#aq">Semidiametri</hi> der <hi rendition="#aq">concentri</hi>ſchen Scheiben oder Kloben ſich gegeneinander verhalten.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 582.</head><lb/> <p><hi rendition="#fr">Sechſte Art</hi>. Daß die erſte Art Scheiben <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Figura VI.</hi></hi> nach einer andern beliebi-<lb/> gen Verhaͤltnis koͤnnen <hi rendition="#aq">conſtrui</hi>ret werden, doch daß die Zahlen, mit welchen die Verhaͤlt-<lb/> nis ausgedrucket wird, gleich ſind, wodurch die Bewegung des hinunter-ſteigenden Gewichts<lb/> unterſchieden erlanget wird, zeiget die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">VIII</hi></hi>te <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Figur</hi></hi>. Setzet nemlich zu den zwey Schei-<lb/> ben <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">N</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">P</hi></hi> die dritte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S</hi>,</hi> und fuͤget zu <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Q</hi></hi> eine andere Scheibe, die ſich gleichfalls um die-<lb/> ſe Achſe beweget, oder auch um eine andere, wenn ſolche nur mit der andern Achſe verbun-<lb/> den iſt, hernach ziehet um alle dieſe Scheiben ein Seil ohne Ende, als wie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">N Q S Q P R N</hi>,</hi><lb/> wie dieſe <hi rendition="#aq">Figur</hi> zur Gnuͤge weiſet, und leichtlich kan verſtanden werden. Denn in dieſer<lb/><hi rendition="#aq">Contraction</hi> wird das Hinunter-ſteigen des Gewichts viermahl langſamer geſchehen,<lb/> gleichwie auch das Gewichte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Q</hi></hi> viermahl ſo ſchwehr iſt als jenes, welches ſonſten zur Bewe-<lb/> gung der Uhr genug waͤre. Gleicher weiſe laͤſt ſichs weiter gehen, wenn man nur dieſe<lb/><hi rendition="#aq">Analogie</hi> behaͤlt.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 583.<lb/><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">E</hi>ine andere <hi rendition="#in">A</hi>rt eine <hi rendition="#in">U</hi>hr aufzuziehen/ daß ſie dennoch<lb/> unter der Zeit ihren Gang behaͤlt, und zwar bey einer Probier-Uhre,<lb/> da die Schnur vielmahl auf einen <hi rendition="#aq">Cylinder</hi> aufgewunden<lb/> wird, und etliche Wochen, oder gar Monathe<lb/> gehen muß.</hi></head><lb/> <p>Es iſt dieſes eine <hi rendition="#aq">Invention</hi> des Herrn <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Magiſter Leutmanns</hi>,</hi> welcher bißhero mit<lb/> unterſchiedlichen <hi rendition="#aq">mechani</hi>ſchen Schrifften ſich Muͤhe gegeben; worunter auch zu zehlen die<lb/><hi rendition="#fr">vollſtaͤndige Nachricht von Uhren,</hi> nebſt der <hi rendition="#fr">erſten</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Continuation</hi>,</hi> in welcher dieſe Art<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">pag. 11.</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tabula II.</hi></hi> zu finden. Ich habe aber ſolche hier gantz anders gezeichnet, wie-<lb/> wohl das Haupt-Werck einerley verbleibet.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tabula LXVIII. Figura IX.</hi></hi> iſt im Grund-Riß <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A B C D</hi></hi> ein Rahmen vor-<lb/> geſtellet, in deſſen Mitte eine Welle <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a b</hi></hi> ſtehet, an derſelben ſind erſtlich das Stirn-Rad<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">c d</hi>,</hi> und hinten bey <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">b</hi></hi> ein Sperr-Rad <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">e f</hi></hi> feſte, daß beyde mit der Welle <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a b</hi></hi> umge-<lb/> hen muͤſſen. Es ſind aber ſolche eingerichtet, daß man ſie von der Welle abnehmen und wie-<lb/> der befeſtigen kan, und zwar darum, daß die beyden <hi rendition="#aq">Cylinder <hi rendition="#i">E</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">F</hi></hi> an die Welle<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a b</hi></hi> koͤnnen angeſchoben werden, und darum beweglich ſind, jeder <hi rendition="#aq">Cylinder</hi> hat ein Stirn-<lb/> Rad, als <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">h</hi>,</hi> ſo an <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">E</hi>,</hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">i</hi>,</hi> ſo an <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">F</hi></hi> feſte iſt, jedes hat auch einen Sperr-Kegel, davon<lb/> der eine ins Sperr-Rad <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">e</hi>,</hi> und der andere ins Sperr-Rad, ſo ins Stirn-Rad <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">c d</hi></hi> inwen-<lb/> dig eingedrehet, hier aber nicht zu ſehen iſt. Die Schnur <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">m n</hi>,</hi> ſo uͤber eine Scheibe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">G</hi>,</hi><lb/> an der das Gewichte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> hanget, iſt mit einem jeden Ende an einer Waltze bey <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">o</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">p</hi></hi> fe-<lb/> ſte, alſo daß das Ende <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n</hi></hi> auf <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">E</hi>,</hi> und das Ende <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">m</hi></hi> auf den <hi rendition="#aq">Cylinder <hi rendition="#i">F</hi></hi> kan aufge-<lb/> wunden werden, und ſolches geſchiehet vermittelſt zweyer Wellen und Getriebe, als durch die<lb/> Welle <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">q r</hi>,</hi> und Getriebe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">w</hi>,</hi> ſo ins Stern-Rad <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">h</hi></hi> eingreiffet, wird <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">E</hi></hi> umgetrieben,<lb/> und die Helffte der Schnur aufgewunden, durch die Welle <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">s t</hi></hi> und Getriebe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">x</hi>,</hi> ſo in das<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Kamm-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [218/0238]
Cap. XXI. vom Gewichte. Tab. LXVIII.
ſach: Weil, es mag entweder das Gewicht aufgezogen werden, oder nicht, dennoch allezeit we-
gen der Natur derſelben Scheibe, ſo das Gewichte traͤget, die Helffte von dem Gewichte auf
der andern Scheibe lieget, die die Raͤder der Uhr herum drehet.
Daß die letztere Art der erſten vorzuziehen, geſchiehet deswegen, weil nach jener Art das
Gewichte ſelbſt und ſeine langſame Bewegung im Hinunterſteigen eine doppelte Verhaͤltnis
gegeneinander haben, in dieſer Art aber kan die Verhaͤltnis nach Belieben ſeyn, als wie die
Semidiametri der concentriſchen Scheiben oder Kloben ſich gegeneinander verhalten.
§. 582.
Sechſte Art. Daß die erſte Art Scheiben Figura VI. nach einer andern beliebi-
gen Verhaͤltnis koͤnnen conſtruiret werden, doch daß die Zahlen, mit welchen die Verhaͤlt-
nis ausgedrucket wird, gleich ſind, wodurch die Bewegung des hinunter-ſteigenden Gewichts
unterſchieden erlanget wird, zeiget die VIIIte Figur. Setzet nemlich zu den zwey Schei-
ben N und P die dritte S, und fuͤget zu Q eine andere Scheibe, die ſich gleichfalls um die-
ſe Achſe beweget, oder auch um eine andere, wenn ſolche nur mit der andern Achſe verbun-
den iſt, hernach ziehet um alle dieſe Scheiben ein Seil ohne Ende, als wie N Q S Q P R N,
wie dieſe Figur zur Gnuͤge weiſet, und leichtlich kan verſtanden werden. Denn in dieſer
Contraction wird das Hinunter-ſteigen des Gewichts viermahl langſamer geſchehen,
gleichwie auch das Gewichte Q viermahl ſo ſchwehr iſt als jenes, welches ſonſten zur Bewe-
gung der Uhr genug waͤre. Gleicher weiſe laͤſt ſichs weiter gehen, wenn man nur dieſe
Analogie behaͤlt.
§. 583.
Eine andere Art eine Uhr aufzuziehen/ daß ſie dennoch
unter der Zeit ihren Gang behaͤlt, und zwar bey einer Probier-Uhre,
da die Schnur vielmahl auf einen Cylinder aufgewunden
wird, und etliche Wochen, oder gar Monathe
gehen muß.
Es iſt dieſes eine Invention des Herrn Magiſter Leutmanns, welcher bißhero mit
unterſchiedlichen mechaniſchen Schrifften ſich Muͤhe gegeben; worunter auch zu zehlen die
vollſtaͤndige Nachricht von Uhren, nebſt der erſten Continuation, in welcher dieſe Art
pag. 11. und Tabula II. zu finden. Ich habe aber ſolche hier gantz anders gezeichnet, wie-
wohl das Haupt-Werck einerley verbleibet.
Tabula LXVIII. Figura IX. iſt im Grund-Riß A B C D ein Rahmen vor-
geſtellet, in deſſen Mitte eine Welle a b ſtehet, an derſelben ſind erſtlich das Stirn-Rad
c d, und hinten bey b ein Sperr-Rad e f feſte, daß beyde mit der Welle a b umge-
hen muͤſſen. Es ſind aber ſolche eingerichtet, daß man ſie von der Welle abnehmen und wie-
der befeſtigen kan, und zwar darum, daß die beyden Cylinder E und F an die Welle
a b koͤnnen angeſchoben werden, und darum beweglich ſind, jeder Cylinder hat ein Stirn-
Rad, als h, ſo an E, und i, ſo an F feſte iſt, jedes hat auch einen Sperr-Kegel, davon
der eine ins Sperr-Rad e, und der andere ins Sperr-Rad, ſo ins Stirn-Rad c d inwen-
dig eingedrehet, hier aber nicht zu ſehen iſt. Die Schnur m n, ſo uͤber eine Scheibe G,
an der das Gewichte H hanget, iſt mit einem jeden Ende an einer Waltze bey o und p fe-
ſte, alſo daß das Ende n auf E, und das Ende m auf den Cylinder F kan aufge-
wunden werden, und ſolches geſchiehet vermittelſt zweyer Wellen und Getriebe, als durch die
Welle q r, und Getriebe w, ſo ins Stern-Rad h eingreiffet, wird E umgetrieben,
und die Helffte der Schnur aufgewunden, durch die Welle s t und Getriebe x, ſo in das
Kamm-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |