Leupold, Jacob: Theatrum Machinarvm Generale. Schau-Platz Des Grundes Mechanischer Wissenschafften. Leipzig, 1724.Cap. XX. vom Wasser-Maas. Tab. LX. man liesse einen Hebel über die Scheibe W gehen, der an einem Ende an einer Säule beweg-lich, und am andern Ende mit einem Gewichte versehen, wie in etwas Fig. X. entworffen, da W die Scheibe, X Y der Hebel, Z die Achse, a das Gewichte. Weil aber dieses durch die Friction geschiehet, welche wegen Rauhe und Glätte nicht einerley bleibet, so muß nach der Wasser-Probe der Grad des Gewichtes untersuchet werden, da man eine Schnur mit Gewicht, entweder ans Wasser-Rad, oder an die Scheibe W appliciret, und muß man sich nur, die rechte Wahrheit zu erfahren, die Mühe nicht verdriessen lassen. §. 512. Des Autoris neue Art die Schnelligkeit und Stärcke öes Wassers zu untersuchen. Tab. LX. Figura I. stellet vor A B eine Rinne 12 Fus lang 6 Zoll weit und §. 513. Zum Gebrauch wird dieses Werck also appliciret: Machet den Kasten H am Ende eines überschlächtigen Mühl-Gerinnes, so hier D §. 514. Beschreibung und Gebrauch des Instruments, um zu sehen, wie viel eine Rinne decliniret ist. Figura V. ist ein meßingenes Blech, kan in grössern auch Holtz seyn, dessen Län- ge ist
Cap. XX. vom Waſſer-Maas. Tab. LX. man lieſſe einen Hebel uͤber die Scheibe W gehen, der an einem Ende an einer Saͤule beweg-lich, und am andern Ende mit einem Gewichte verſehen, wie in etwas Fig. X. entworffen, da W die Scheibe, X Y der Hebel, Z die Achſe, a das Gewichte. Weil aber dieſes durch die Friction geſchiehet, welche wegen Rauhe und Glaͤtte nicht einerley bleibet, ſo muß nach der Waſſer-Probe der Grad des Gewichtes unterſuchet werden, da man eine Schnur mit Gewicht, entweder ans Waſſer-Rad, oder an die Scheibe W appliciret, und muß man ſich nur, die rechte Wahrheit zu erfahren, die Muͤhe nicht verdrieſſen laſſen. §. 512. Des Autoris neue Art die Schnelligkeit und Staͤrcke oͤes Waſſers zu unterſuchen. Tab. LX. Figura I. ſtellet vor A B eine Rinne 12 Fus lang 6 Zoll weit und §. 513. Zum Gebrauch wird dieſes Werck alſo appliciret: Machet den Kaſten H am Ende eines uͤberſchlaͤchtigen Muͤhl-Gerinnes, ſo hier D §. 514. Beſchreibung und Gebrauch des Inſtruments, um zu ſehen, wie viel eine Rinne decliniret iſt. Figura V. iſt ein meßingenes Blech, kan in groͤſſern auch Holtz ſeyn, deſſen Laͤn- ge iſt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0216" n="196"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Cap. XX.</hi><hi rendition="#fr">vom Waſſer-Maas.</hi><hi rendition="#aq">Tab. LX.</hi></fw><lb/> man lieſſe einen Hebel uͤber die Scheibe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">W</hi></hi> gehen, der an einem Ende an einer Saͤule beweg-<lb/> lich, und am andern Ende mit einem Gewichte verſehen, wie in etwas <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Fig. X.</hi></hi> entworffen,<lb/> da <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">W</hi></hi> die Scheibe, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">X Y</hi></hi> der Hebel, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Z</hi></hi> die Achſe, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a</hi></hi> das Gewichte. Weil aber dieſes<lb/> durch die <hi rendition="#aq">Friction</hi> geſchiehet, welche wegen Rauhe und Glaͤtte nicht einerley bleibet, ſo muß<lb/> nach der Waſſer-Probe der Grad des Gewichtes unterſuchet werden, da man eine Schnur<lb/> mit Gewicht, entweder ans Waſſer-Rad, oder an die Scheibe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">W</hi> applici</hi>ret, und muß man<lb/> ſich nur, die rechte Wahrheit zu erfahren, die Muͤhe nicht verdrieſſen laſſen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 512.<lb/><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">D</hi>es <hi rendition="#aq">Autoris</hi> neue <hi rendition="#in">A</hi>rt die <hi rendition="#in">S</hi>chnelligkeit und <hi rendition="#in">S</hi>taͤrcke<lb/> oͤes Waſſers zu unterſuchen.</hi></head><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tab. LX. Figura I.</hi></hi> ſtellet vor <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A B</hi></hi> eine Rinne 12 Fus lang 6 Zoll weit und<lb/> 6 Zoll tief. Hierzu iſt eine andere kurtze Rinne <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> gemachet, darinn ſich <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi></hi> recht paſſet<lb/> und darinnen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi></hi> kan hoͤher und niedriger geleget werden, wie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Figura II.</hi></hi> weiſet, die<lb/> Rinne <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A B</hi></hi> muß recht glatt und von einerley Weite ſeyn, hierzu iſt ein Rad <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">m n</hi></hi> mit ble-<lb/> chernen Schaufeln da jede in 3 Zoll lang und 2 Zoll breit iſt, und der <hi rendition="#aq">Radius</hi> des Rades<lb/> mit denen Schauffeln 10 Zoll: Dieſes Rad iſt an ſeiner eiſernen Welle <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">f Fig. III.</hi></hi> da-<lb/> von bey <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">e</hi></hi> eine Scheibe, die eine Schraube ohne Ende abgiebet, feſte, und lieget mit beyden<lb/> Achſen in zwey Latten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a d</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">b c</hi>,</hi> bey <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">c d</hi></hi> feſte, dieſe ſind durch zwey Riegel <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">r s</hi></hi> zuſam-<lb/> men gefuͤget, und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">b c</hi></hi> hat bey <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">e</hi></hi> ein Rad mit 60 Zaͤhnen, in welches die Schnecke oder<lb/> Schraube an der Welle eingreiffet und fort treibet, und zwar bey jeden Umgang nur ei-<lb/> nen Zahn, alſo daß wenn das Rad von Waſſer 60 mahl umgelauffen, das Rad einmahl<lb/> herum iſt, und damit man ſolches genau weiß, iſt am Rad <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">e</hi></hi> ein Stifft welcher eine Fe-<lb/> der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">h</hi></hi> auf-hebet und fallen laͤſſet, daß es einen Schall giebet; noch weiter iſt ein Linial<lb/> bey <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">c</hi></hi> angemachet, in Zolle eingetheilet, damit man weiß wie tief die Schauffeln von<lb/> Boden der Rinne abſtehen, und man dem Rad einerley Tieffe geben kan.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 513.</head><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Zum Gebrauch wird dieſes Werck alſo <hi rendition="#aq">applicir</hi>et:</hi> </hi> </p><lb/> <p>Machet den Kaſten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> am Ende eines uͤberſchlaͤchtigen Muͤhl-Gerinnes, ſo hier <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">D<lb/> E F G</hi></hi> iſt, feſte, das uͤbrige <hi rendition="#aq">Spatium</hi> als <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">J</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi></hi> ſetzet mit 2 Brettern aus, daß<lb/> kein Waſſer neben weg kan, und das eine Bret als <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi></hi> kan ſo hoch gemachet werden,<lb/> als das Waſſer vor der Rinne ſtehen ſoll, und daß das uͤbrige druͤber weg lauffet, wie<lb/> hier bey <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">u</hi></hi> zu ſehen. Die Bretter und Kaſten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> koͤnnet ihr mit Thon wohl verſtrei-<lb/> chen, daß kein Waſſer neben weg kan. Der Rinne <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A B</hi></hi> aber eine <hi rendition="#aq">Declination</hi> in<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">B</hi></hi> zu geben, koͤnnet ihr Boͤcke unterſetzen oder eine <hi rendition="#aq">Stellage</hi> darzu machen laſſen, auch<lb/> neben der Rinne eine Pfoſte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">R S</hi></hi> legen, daß ihr an der Rinne hingehen und handthie-<lb/> ren koͤnnet, damit ihr aber eure Rinne allezeit nach einer gewiſſen Hoͤhe ſtellet, als nach<lb/> Graden oder Fus-Maas, ſo iſt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Figura IV.</hi></hi> gewieſen, wie ſo wohl durch einen Aufſetz-<lb/><hi rendition="#aq">Qvadrant</hi>en <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Q</hi></hi> als durch einen halben Grad-Bogen die <hi rendition="#aq">Declination</hi> abzuwaͤgen iſt:<lb/> weil es aber hierdurch dennoch nicht ausgemachet iſt, und wie viel Fus und Zoll die Rin-<lb/> ne in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi></hi> hoͤher als in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">B</hi></hi> ſtehet, ſo habe hierzu ein <hi rendition="#aq">a part Inſtrument</hi> unter <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Figura<lb/> V.</hi></hi> gezeichnet, daraus man leichte alle Verhaͤltniſſe finden kan.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 514.<lb/><hi rendition="#b">Beſchreibung und Gebrauch des <hi rendition="#aq">Inſtruments,</hi> um zu ſehen, wie viel<lb/> eine Rinne <hi rendition="#aq">declini</hi>ret iſt.</hi></head><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Figura V.</hi></hi> iſt ein meßingenes Blech, kan in groͤſſern auch Holtz ſeyn, deſſen Laͤn-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ge iſt</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [196/0216]
Cap. XX. vom Waſſer-Maas. Tab. LX.
man lieſſe einen Hebel uͤber die Scheibe W gehen, der an einem Ende an einer Saͤule beweg-
lich, und am andern Ende mit einem Gewichte verſehen, wie in etwas Fig. X. entworffen,
da W die Scheibe, X Y der Hebel, Z die Achſe, a das Gewichte. Weil aber dieſes
durch die Friction geſchiehet, welche wegen Rauhe und Glaͤtte nicht einerley bleibet, ſo muß
nach der Waſſer-Probe der Grad des Gewichtes unterſuchet werden, da man eine Schnur
mit Gewicht, entweder ans Waſſer-Rad, oder an die Scheibe W appliciret, und muß man
ſich nur, die rechte Wahrheit zu erfahren, die Muͤhe nicht verdrieſſen laſſen.
§. 512.
Des Autoris neue Art die Schnelligkeit und Staͤrcke
oͤes Waſſers zu unterſuchen.
Tab. LX. Figura I. ſtellet vor A B eine Rinne 12 Fus lang 6 Zoll weit und
6 Zoll tief. Hierzu iſt eine andere kurtze Rinne H gemachet, darinn ſich A recht paſſet
und darinnen A kan hoͤher und niedriger geleget werden, wie Figura II. weiſet, die
Rinne A B muß recht glatt und von einerley Weite ſeyn, hierzu iſt ein Rad m n mit ble-
chernen Schaufeln da jede in 3 Zoll lang und 2 Zoll breit iſt, und der Radius des Rades
mit denen Schauffeln 10 Zoll: Dieſes Rad iſt an ſeiner eiſernen Welle f Fig. III. da-
von bey e eine Scheibe, die eine Schraube ohne Ende abgiebet, feſte, und lieget mit beyden
Achſen in zwey Latten a d und b c, bey c d feſte, dieſe ſind durch zwey Riegel r s zuſam-
men gefuͤget, und b c hat bey e ein Rad mit 60 Zaͤhnen, in welches die Schnecke oder
Schraube an der Welle eingreiffet und fort treibet, und zwar bey jeden Umgang nur ei-
nen Zahn, alſo daß wenn das Rad von Waſſer 60 mahl umgelauffen, das Rad einmahl
herum iſt, und damit man ſolches genau weiß, iſt am Rad e ein Stifft welcher eine Fe-
der h auf-hebet und fallen laͤſſet, daß es einen Schall giebet; noch weiter iſt ein Linial
bey c angemachet, in Zolle eingetheilet, damit man weiß wie tief die Schauffeln von
Boden der Rinne abſtehen, und man dem Rad einerley Tieffe geben kan.
§. 513.
Zum Gebrauch wird dieſes Werck alſo appliciret:
Machet den Kaſten H am Ende eines uͤberſchlaͤchtigen Muͤhl-Gerinnes, ſo hier D
E F G iſt, feſte, das uͤbrige Spatium als J und K ſetzet mit 2 Brettern aus, daß
kein Waſſer neben weg kan, und das eine Bret als K kan ſo hoch gemachet werden,
als das Waſſer vor der Rinne ſtehen ſoll, und daß das uͤbrige druͤber weg lauffet, wie
hier bey u zu ſehen. Die Bretter und Kaſten H koͤnnet ihr mit Thon wohl verſtrei-
chen, daß kein Waſſer neben weg kan. Der Rinne A B aber eine Declination in
B zu geben, koͤnnet ihr Boͤcke unterſetzen oder eine Stellage darzu machen laſſen, auch
neben der Rinne eine Pfoſte R S legen, daß ihr an der Rinne hingehen und handthie-
ren koͤnnet, damit ihr aber eure Rinne allezeit nach einer gewiſſen Hoͤhe ſtellet, als nach
Graden oder Fus-Maas, ſo iſt Figura IV. gewieſen, wie ſo wohl durch einen Aufſetz-
Qvadranten Q als durch einen halben Grad-Bogen die Declination abzuwaͤgen iſt:
weil es aber hierdurch dennoch nicht ausgemachet iſt, und wie viel Fus und Zoll die Rin-
ne in A hoͤher als in B ſtehet, ſo habe hierzu ein a part Inſtrument unter Figura
V. gezeichnet, daraus man leichte alle Verhaͤltniſſe finden kan.
§. 514.
Beſchreibung und Gebrauch des Inſtruments, um zu ſehen, wie viel
eine Rinne decliniret iſt.
Figura V. iſt ein meßingenes Blech, kan in groͤſſern auch Holtz ſeyn, deſſen Laͤn-
ge iſt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |