Leupold, Jacob: Theatrum Machinarvm Generale. Schau-Platz Des Grundes Mechanischer Wissenschafften. Leipzig, 1724.Cap. XIX. von der Krafft des Feuers. Tab. LIII. kan auch das Wasser nicht so hoch steigen, sondern es muß den Sumpff oder Qvell ziemlich nahegesetzet werden, und dahero der meiste Effect durch die Pression erlanget werden. §. 388. Es solte diese Machine noch etwas deutlicher erklähret werden, alleine ich will eine an- Und dieses ist die Invention des Diony sii Papini, gewesenen Medicinae Doctoris §. 389. Des Papini Machine das Wasser durchs Feuer zu heben. Tabula LIII. Figura I. A ist die küpfferne Blase oder Kugel, im Diametro Ferner ist ein Tubus G G durch welchen das Wasser in den Cylinder D gelassen Dieser Tubus dienet hierzu: Durch die Oeffnung L wird ein heisses oder glüendes wahret,
Cap. XIX. von der Krafft des Feuers. Tab. LIII. kan auch das Waſſer nicht ſo hoch ſteigen, ſondern es muß den Sumpff oder Qvell ziemlich nahegeſetzet werden, und dahero der meiſte Effect durch die Preſſion erlanget werden. §. 388. Es ſolte dieſe Machine noch etwas deutlicher erklaͤhret werden, alleine ich will eine an- Und dieſes iſt die Invention des Diony ſii Papini, geweſenen Medicinæ Doctoris §. 389. Des Papini Machine das Waſſer durchs Feuer zu heben. Tabula LIII. Figura I. A iſt die kuͤpfferne Blaſe oder Kugel, im Diametro Ferner iſt ein Tubus G G durch welchen das Waſſer in den Cylinder D gelaſſen Dieſer Tubus dienet hierzu: Durch die Oeffnung L wird ein heiſſes oder gluͤendes wahret,
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0175" n="155"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Cap. XIX.</hi><hi rendition="#fr">von der Krafft des Feuers.</hi><hi rendition="#aq">Tab. LIII.</hi></fw><lb/> kan auch das Waſſer nicht ſo hoch ſteigen, ſondern es muß den Sumpff oder Qvell ziemlich nahe<lb/> geſetzet werden, und dahero der meiſte <hi rendition="#aq">Effect</hi> durch die <hi rendition="#aq">Preſſion</hi> erlanget werden.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 388.</head><lb/> <p>Es ſolte dieſe <hi rendition="#aq">Machine</hi> noch etwas deutlicher erklaͤhret werden, alleine ich will eine an-<lb/> dere Art und <hi rendition="#aq">Machine</hi> zeigen, welche durch ihre Erklaͤhrung die vorhergehende und nachfol-<lb/> gende ſelbſt deutlicher machen wird.</p><lb/> <p>Und dieſes iſt die <hi rendition="#aq">Invention</hi> des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Diony ſii Papini,</hi></hi> geweſenen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Medicinæ Doctoris</hi></hi><lb/> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Matheſ. Prof. Publ.</hi></hi> zu Marburg, Heſſiſchen Raths und Mit-Glied der Engl. <hi rendition="#aq">Socie-</hi><lb/> taͤt. Er hat hiervon einen <hi rendition="#aq">Tractat</hi> zu Leipzig 1707. in 8<hi rendition="#aq">vo.</hi> von 6 Bogen Text und 1 Bo-<lb/> gen Kupffer drucken laſſen, unter dem Titul: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ars nova ad aquam ignis adminiculo ef-<lb/> ficaciſſime elevandum,</hi></hi> und ſolches der <hi rendition="#aq">Socie</hi>taͤt in Engelland <hi rendition="#aq">dedici</hi>ret; ob er aber nur<lb/> gleich 5 Bogen ſtarck, wuͤrde es doch zu weitlaͤufftig fallen, alles hieher zu ſetzen, darum nur<lb/> das Haupt-Werck ſoll angemercket werden.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 389.<lb/><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">D</hi>es <hi rendition="#aq">Papini Machine</hi> das <hi rendition="#in">W</hi>aſſer durchs <hi rendition="#in">F</hi>euer<lb/> zu heben.</hi></head><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tabula LIII. Figura I. A</hi></hi> iſt die kuͤpfferne Blaſe oder Kugel, im <hi rendition="#aq">Diametro</hi><lb/> 20 Zoll, hoch 26 Zoll. Dieſe wird in einen Ofen von gebrannten Ziegeln eingemauert, daß<lb/> die Hitze die gantze Kugel wohl treffen kan. Gemeldte Kugel ſoll 2 Zoll oben her von der<lb/> Wand abſtehen. Aus dieſer Kugel gehet oben eine krumme Roͤhre <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">B B,</hi></hi> die in der Mit-<lb/> te ein <hi rendition="#aq">Epiſtomium</hi> oder Hahn <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">E</hi></hi> hat. Die Roͤhre <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">B</hi></hi> ſoll noch etwas zugleich im Feuer<lb/> mit ſtehen. Oben auf in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">C</hi></hi> iſt wieder ein <hi rendition="#aq">perpendiculair</hi>er <hi rendition="#aq">Tubus <hi rendition="#i">C C,</hi></hi> durch wel-<lb/> chen man das Waſſer eingieſſen kan, der ſo lang iſt, daß er durch das Gewoͤlbe des Ofens<lb/> durchlanget. Damit aber die Gewalt der Lufft nicht herausdringet, iſt ſolches mit einem<lb/> Deckel wohl zu verwahren; alleine daß auch nicht etwa die Gewalt und Staͤrcke der <hi rendition="#aq">expan-<lb/> di</hi>rten Lufft, das Gefaͤſſe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi></hi> gar zerſprengen moͤchte (wie es denn <hi rendition="#aq">Papino</hi> ſelbſt begegnet<lb/> ſeyn ſoll) ſo lieget auf dem Deckel des Loches ein Hebel <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a b,</hi></hi> an welchen ein Gewicht <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">C</hi></hi> han-<lb/> get, wenn anders die Gewalt ſo groß wird, ſie ehe den Deckel mit dem Gewichte hebet, als daß<lb/> ſie die Kugel zerſprenget. Das Rohr <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">B B</hi></hi> gehet in ein ander <hi rendition="#aq">Cylindri</hi>ſches Gefaͤß <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">D D,</hi></hi><lb/> dahin die <hi rendition="#aq">expandi</hi>rte Lufft aus <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi></hi> durch das <hi rendition="#aq">Epiſtomium <hi rendition="#i">E</hi></hi> gelaſſen wird <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">(ex cap. I.)</hi></hi><lb/> das kuͤpfferne Gefaͤß <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">D D,</hi></hi> ſo ſtatt der <hi rendition="#aq">Antila</hi> oder des Stiefels, iſt weit im <hi rendition="#aq">Diametro</hi><lb/> 20 Zoll, und der <hi rendition="#aq">Embolus</hi> oder Kolben 15 Zoll hoch, und muß das Gefaͤß ſo weit ſeyn, daß<lb/> noch 200 Pfund Waſſer Raum haben.</p><lb/> <p>Ferner iſt ein <hi rendition="#aq">Tubus <hi rendition="#i">G G</hi></hi> durch welchen das Waſſer in den <hi rendition="#aq">Cylinder <hi rendition="#i">D</hi></hi> gelaſſen<lb/> wird, der <hi rendition="#aq">Diameder</hi> ſoll 7 Zoll weit ſeyn, und 6 Zoll hoͤher ſtehen, als das <hi rendition="#aq">Epiſtomium <hi rendition="#i">n,</hi></hi><lb/> durch welches das uͤberfluͤſſige Waſſer in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">D</hi></hi> wieder ablauffen kan. Der <hi rendition="#aq">Tubus <hi rendition="#i">G</hi></hi> aber<lb/> gehet in die krumme Roͤhre <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H H,</hi></hi> und dieſe in den <hi rendition="#aq">Cylinder <hi rendition="#i">D D.</hi></hi> Der <hi rendition="#aq">Embolus</hi><lb/> oder Kolben <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">F F</hi></hi> iſt ein hohler <hi rendition="#aq">Cylinder</hi> von Metall, und wohl verwahret, daß kein Waſ-<lb/> ſer hinein kan, und ſo leicht, daß er auf dem Waſſer ſchwimmet. In dieſem Kolben iſt ein<lb/> hohler <hi rendition="#aq">Cylinder <hi rendition="#i">i i,</hi></hi> der oben in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">i</hi></hi> offen, unten aber zugemachet iſt. Durch die Achſe des<lb/><hi rendition="#aq">Cylinders</hi> gehet dieſer <hi rendition="#aq">Tubus</hi> hindurch bis auf den Boden, und iſt ſo verwahret, daß kein<lb/> Waſſer durch kan.</p><lb/> <p>Dieſer <hi rendition="#aq">Tubus</hi> dienet hierzu: Durch die Oeffnung <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L</hi></hi> wird ein heiſſes oder gluͤendes<lb/> Eiſen gelaſſen, welches im obern Theil der <hi rendition="#aq">Antlia</hi> bleibet, welches nutzet, daß die naſſen <hi rendition="#aq">Va-<lb/> pores</hi> aus der Kugel <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A,</hi></hi> wenn ſie darauf ſtoſſen, ſich mehr erhitzen, und ausbreiten. Die<lb/> Oeffnung <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L</hi></hi> wird gleichfalls wie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">C</hi></hi> mit einem wohleingepaſſeten metallenen Deckel ver-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wahret,</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [155/0175]
Cap. XIX. von der Krafft des Feuers. Tab. LIII.
kan auch das Waſſer nicht ſo hoch ſteigen, ſondern es muß den Sumpff oder Qvell ziemlich nahe
geſetzet werden, und dahero der meiſte Effect durch die Preſſion erlanget werden.
§. 388.
Es ſolte dieſe Machine noch etwas deutlicher erklaͤhret werden, alleine ich will eine an-
dere Art und Machine zeigen, welche durch ihre Erklaͤhrung die vorhergehende und nachfol-
gende ſelbſt deutlicher machen wird.
Und dieſes iſt die Invention des Diony ſii Papini, geweſenen Medicinæ Doctoris
und Matheſ. Prof. Publ. zu Marburg, Heſſiſchen Raths und Mit-Glied der Engl. Socie-
taͤt. Er hat hiervon einen Tractat zu Leipzig 1707. in 8vo. von 6 Bogen Text und 1 Bo-
gen Kupffer drucken laſſen, unter dem Titul: Ars nova ad aquam ignis adminiculo ef-
ficaciſſime elevandum, und ſolches der Societaͤt in Engelland dediciret; ob er aber nur
gleich 5 Bogen ſtarck, wuͤrde es doch zu weitlaͤufftig fallen, alles hieher zu ſetzen, darum nur
das Haupt-Werck ſoll angemercket werden.
§. 389.
Des Papini Machine das Waſſer durchs Feuer
zu heben.
Tabula LIII. Figura I. A iſt die kuͤpfferne Blaſe oder Kugel, im Diametro
20 Zoll, hoch 26 Zoll. Dieſe wird in einen Ofen von gebrannten Ziegeln eingemauert, daß
die Hitze die gantze Kugel wohl treffen kan. Gemeldte Kugel ſoll 2 Zoll oben her von der
Wand abſtehen. Aus dieſer Kugel gehet oben eine krumme Roͤhre B B, die in der Mit-
te ein Epiſtomium oder Hahn E hat. Die Roͤhre B ſoll noch etwas zugleich im Feuer
mit ſtehen. Oben auf in C iſt wieder ein perpendiculairer Tubus C C, durch wel-
chen man das Waſſer eingieſſen kan, der ſo lang iſt, daß er durch das Gewoͤlbe des Ofens
durchlanget. Damit aber die Gewalt der Lufft nicht herausdringet, iſt ſolches mit einem
Deckel wohl zu verwahren; alleine daß auch nicht etwa die Gewalt und Staͤrcke der expan-
dirten Lufft, das Gefaͤſſe A gar zerſprengen moͤchte (wie es denn Papino ſelbſt begegnet
ſeyn ſoll) ſo lieget auf dem Deckel des Loches ein Hebel a b, an welchen ein Gewicht C han-
get, wenn anders die Gewalt ſo groß wird, ſie ehe den Deckel mit dem Gewichte hebet, als daß
ſie die Kugel zerſprenget. Das Rohr B B gehet in ein ander Cylindriſches Gefaͤß D D,
dahin die expandirte Lufft aus A durch das Epiſtomium E gelaſſen wird (ex cap. I.)
das kuͤpfferne Gefaͤß D D, ſo ſtatt der Antila oder des Stiefels, iſt weit im Diametro
20 Zoll, und der Embolus oder Kolben 15 Zoll hoch, und muß das Gefaͤß ſo weit ſeyn, daß
noch 200 Pfund Waſſer Raum haben.
Ferner iſt ein Tubus G G durch welchen das Waſſer in den Cylinder D gelaſſen
wird, der Diameder ſoll 7 Zoll weit ſeyn, und 6 Zoll hoͤher ſtehen, als das Epiſtomium n,
durch welches das uͤberfluͤſſige Waſſer in D wieder ablauffen kan. Der Tubus G aber
gehet in die krumme Roͤhre H H, und dieſe in den Cylinder D D. Der Embolus
oder Kolben F F iſt ein hohler Cylinder von Metall, und wohl verwahret, daß kein Waſ-
ſer hinein kan, und ſo leicht, daß er auf dem Waſſer ſchwimmet. In dieſem Kolben iſt ein
hohler Cylinder i i, der oben in i offen, unten aber zugemachet iſt. Durch die Achſe des
Cylinders gehet dieſer Tubus hindurch bis auf den Boden, und iſt ſo verwahret, daß kein
Waſſer durch kan.
Dieſer Tubus dienet hierzu: Durch die Oeffnung L wird ein heiſſes oder gluͤendes
Eiſen gelaſſen, welches im obern Theil der Antlia bleibet, welches nutzet, daß die naſſen Va-
pores aus der Kugel A, wenn ſie darauf ſtoſſen, ſich mehr erhitzen, und ausbreiten. Die
Oeffnung L wird gleichfalls wie C mit einem wohleingepaſſeten metallenen Deckel ver-
wahret,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |