[Lettus, Henricus]: Der Liefländischen Chronik Erster Theil. Halle, 1747.n) von 1204 bis 1205. De Pelerins, dit-on, une Troupe grossiereEn public a Paris, y monta la premiere, Et sottement zelee en sa simplicite Ioüa les Saiets, la Vierge & Dieu par piere. Le savoir a la fin dissipant l' Ignorance Fit voir de ce projet la devote Imprudence On chasse ces Docteurs prechans sans mission, On vit renaitre Hector, Andromaque, Ilion. Zeiten am Hofe zu Eisenach oder Wartenburg hielt, der von ihren deutschen Ge- dichten, in welchen sie ebenfals die göttlichen Geheimnisse besungen, ein sonderlicher Lieb- haber war, und so nur schlechthin das Spiel zu Wartburg genennet wurde, von de- nen die Historie von den Landgrafen ums Jahr 1207 nach des Eckarts Ausgabe mel- det,) Comödianten gewesen, oder wenigstens ihre Lieder auf öffentlichem Schauplatz hergesaget, und also ebenfals biblische Comödien gespielet, leidet die Zeit nicht zu unter- suchen. Daß es diesen Leuten, die nach Liefland gewandert, an Einfällen und Mun- terkeit nicht gefehlet habe, zeigen alle Umstände, man mag nun annehmen, daß sie diese Schauspiele selbst erfunden, oder nur aufgeführet, und die Composition davon aus Deutschland mit sich gebracht*). Des Bischof Alberts, achtes Jahr, vom Jahr Christi 1205 bis 1206. §. 1. Mit Anfang des achten Jahrs wolte der Herr Bischof sich um eben die1205 in *) Man blieb nicht allein bey der Vorstellung solcher andächtigen Dinge auf dem Theater, sondern sie wurden auch noch gar in Romanen getragen, damit die Abwesenden dieser seltsamen Erfindung nicht verlustig gingen. Besiehe la Bibliotheque de Romans par Mons. Langlet du Fresnoy 1734. Man schrieb sogar von dem Kyrie Eleison eine Rittergeschichte. Christus und Apollo, Cupi- do und der Heilige Geist, die Jungfrau Maria und Venus, hatten darinnen eine stete Zusam- menkunft. Ja in diesen Zeiten der Unwissenheit machte man den Ritter Kyrie Eleison von Montauban, den Deuteronium (das fünfte Buch Mosis,) und den Paralipomenon (die Bücher der Chronike,) zu grossen und vornehmen Heiligen. **) Für ei lese ich eis. M
n) von 1204 bis 1205. De Pelerins, dit-on, une Troupe groſſièreEn public à Paris, y monta la première, Et ſottement zelée en ſa ſimplicité Ioüa les Saiets, la Vierge & Dieu par pieré. Le ſavoir à la fin diſſipant l’ Ignorance Fit voir de ce projet la dévote Imprudence On chaſſe ces Docteurs prêchans ſans miſſion, On vit renaitre Hector, Andromaque, Ilion. Zeiten am Hofe zu Eiſenach oder Wartenburg hielt, der von ihren deutſchen Ge- dichten, in welchen ſie ebenfals die goͤttlichen Geheimniſſe beſungen, ein ſonderlicher Lieb- haber war, und ſo nur ſchlechthin das Spiel zu Wartburg genennet wurde, von de- nen die Hiſtorie von den Landgrafen ums Jahr 1207 nach des Eckarts Ausgabe mel- det,) Comoͤdianten geweſen, oder wenigſtens ihre Lieder auf oͤffentlichem Schauplatz hergeſaget, und alſo ebenfals bibliſche Comoͤdien geſpielet, leidet die Zeit nicht zu unter- ſuchen. Daß es dieſen Leuten, die nach Liefland gewandert, an Einfaͤllen und Mun- terkeit nicht gefehlet habe, zeigen alle Umſtaͤnde, man mag nun annehmen, daß ſie dieſe Schauſpiele ſelbſt erfunden, oder nur aufgefuͤhret, und die Compoſition davon aus Deutſchland mit ſich gebracht*). Des Biſchof Alberts, achtes Jahr, vom Jahr Chriſti 1205 bis 1206. §. 1. Mit Anfang des achten Jahrs wolte der Herr Biſchof ſich um eben die1205 in *) Man blieb nicht allein bey der Vorſtellung ſolcher andaͤchtigen Dinge auf dem Theater, ſondern ſie wurden auch noch gar in Romanen getragen, damit die Abweſenden dieſer ſeltſamen Erfindung nicht verluſtig gingen. Beſiehe la Bibliotheque de Romans par Monſ. Langlet du Fresnoy 1734. Man ſchrieb ſogar von dem Kyrie Eleiſon eine Rittergeſchichte. Chriſtus und Apollo, Cupi- do und der Heilige Geiſt, die Jungfrau Maria und Venus, hatten darinnen eine ſtete Zuſam- menkunft. Ja in dieſen Zeiten der Unwiſſenheit machte man den Ritter Kyrie Eleiſon von Montauban, den Deuteronium (das fuͤnfte Buch Moſis,) und den Paralipomenon (die Buͤcher der Chronike,) zu groſſen und vornehmen Heiligen. **) Fuͤr ei leſe ich eis. M
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <note place="end" n="n)"><lg type="poem"><pb facs="#f0077" n="45"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von 1204 bis 1205.</hi></fw><lb/><l><hi rendition="#aq">De Pelerins, dit-on, une Troupe groſſière</hi></l><lb/><l><hi rendition="#aq">En public à <hi rendition="#i">Paris</hi>, y monta la première,</hi></l><lb/><l><hi rendition="#i">Et ſottement zelée en ſa ſimplicité</hi></l><lb/><l><hi rendition="#i">Ioüa les Saiets, la Vierge & Dieu par pieré.</hi></l><lb/><l><hi rendition="#i">Le ſavoir à la fin diſſipant l’ Ignorance</hi></l><lb/><l><hi rendition="#i">Fit voir de ce projet la dévote Imprudence</hi></l><lb/><l><hi rendition="#i">On chaſſe ces Docteurs prêchans ſans miſſion,</hi></l><lb/><l><hi rendition="#i">On vit renaitre <hi rendition="#i">Hector, Andromaque, Ilion.</hi></hi></l></lg><lb/> Ob dieſe Meiſterſaͤnger, (welche der Landgraf von <hi rendition="#fr">Thuͤringen, Hermann,</hi> zu dieſen<lb/> Zeiten am Hofe zu <hi rendition="#fr">Eiſenach</hi> oder <hi rendition="#fr">Wartenburg</hi> hielt, der von ihren <hi rendition="#fr">deutſchen</hi> Ge-<lb/> dichten, in welchen ſie ebenfals die goͤttlichen Geheimniſſe beſungen, ein ſonderlicher Lieb-<lb/> haber war, und ſo nur ſchlechthin das Spiel zu <hi rendition="#fr">Wartburg</hi> genennet wurde, von de-<lb/> nen die Hiſtorie von den <hi rendition="#fr">Landgrafen</hi> ums Jahr 1207 nach des <hi rendition="#fr">Eckarts</hi> Ausgabe mel-<lb/> det,) <hi rendition="#fr">Comoͤdianten</hi> geweſen, oder wenigſtens ihre Lieder auf oͤffentlichem Schauplatz<lb/> hergeſaget, und alſo ebenfals bibliſche <hi rendition="#fr">Comoͤdien</hi> geſpielet, leidet die Zeit nicht zu unter-<lb/> ſuchen. Daß es dieſen Leuten, die nach <hi rendition="#fr">Liefland</hi> gewandert, an Einfaͤllen und Mun-<lb/> terkeit nicht gefehlet habe, zeigen alle Umſtaͤnde, man mag nun annehmen, daß ſie dieſe<lb/> Schauſpiele ſelbſt erfunden, oder nur aufgefuͤhret, und die Compoſition davon aus<lb/><hi rendition="#fr">Deutſchland</hi> mit ſich gebracht<note place="foot" n="*)">Man blieb nicht allein bey der Vorſtellung ſolcher andaͤchtigen Dinge auf dem Theater, ſondern ſie<lb/> wurden auch noch gar in Romanen getragen, damit die Abweſenden dieſer ſeltſamen Erfindung<lb/> nicht verluſtig gingen. Beſiehe <hi rendition="#aq">la Bibliotheque de Romans par Monſ. <hi rendition="#i">Langlet du Fresnoy</hi></hi> 1734.<lb/> Man ſchrieb ſogar von dem <hi rendition="#fr">Kyrie Eleiſon</hi> eine Rittergeſchichte. <hi rendition="#fr">Chriſtus</hi> und <hi rendition="#fr">Apollo, Cupi-<lb/> do</hi> und der <hi rendition="#fr">Heilige Geiſt,</hi> die Jungfrau <hi rendition="#fr">Maria</hi> und <hi rendition="#fr">Venus,</hi> hatten darinnen eine ſtete Zuſam-<lb/> menkunft. Ja in dieſen Zeiten der Unwiſſenheit machte man den Ritter <hi rendition="#fr">Kyrie Eleiſon</hi> von<lb/><hi rendition="#fr">Montauban,</hi> den <hi rendition="#aq">Deuteronium</hi> (das fuͤnfte Buch Moſis,) und den <hi rendition="#aq">Paralipomenon</hi> (die Buͤcher<lb/> der Chronike,) zu groſſen und vornehmen Heiligen.</note>.</note> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Des Biſchof Alberts, achtes Jahr,<lb/> vom Jahr Chriſti 1205 bis 1206.</hi> </head><lb/> <div n="4"> <head>§. 1.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">M</hi>it Anfang des achten Jahrs wolte der Herr Biſchof ſich um eben die<note place="right">1205</note><lb/> Freundſchaft und Vertraulichkeit des Koͤnigs <hi rendition="#fr">Woldemars</hi> von<lb/><hi rendition="#fr">Ploſceke</hi> bewerben, die er ſeinem Vorfahren, dem Biſchof <hi rendition="#fr">Mein-<lb/> harden,</hi> erwieſen, und ſchickte ihm ſein Handpferd ſamt der Ruͤſtung<lb/> durch den Abt <hi rendition="#fr">Dietrich</hi> zu, der aber von <hi rendition="#fr">Litthauiſchen</hi> Schnaphaͤnen unter-<lb/> wegens gepluͤndert ward. Er vor ſeine Perſon, und ſeine Leute mit, verloren<lb/> alles, was ſie bey ſich hatten; doch langten ſie bey dem Koͤnige, dem Leibe nach,<lb/> friſch und geſund an. Da ſie aber in die Stadt traten, fanden ſie etliche <hi rendition="#fr">Liven</hi><lb/> vor ſich, ſo von den Landesaͤlteſten der <hi rendition="#fr">Liven</hi> heimlich geſchickt waren. Dieſe Kerl<lb/> brachten wider den Biſchof und die Seinen mit einem ſchmeichelnden und tuͤckiſchen<lb/> Vortrag alles vor, was ſie ihrer Argliſtigkeit nach erdichten konten, um den Koͤ-<lb/> nig nur zur Verjagung der <hi rendition="#fr">Deutſchen</hi> aus <hi rendition="#fr">Liefland</hi> zu vermoͤgen. Denn ſie<lb/> gaben vor, der Biſchof und ſeine Conſorten waͤren ihnen<note place="foot" n="**)">Fuͤr <hi rendition="#aq">ei</hi> leſe ich <hi rendition="#aq">eis.</hi></note> ein alzuhartes und<lb/> unertraͤgliches Glaubensjoch. Der Koͤnig trauete ihren Worten alzuleichte, und<lb/> ſtelte Befehl an alle ſeine Unterſaſſen, je eher je lieber ſich zum Aufbruch bereit zu<lb/> halten, daß ſie auf dem ſchnellen <hi rendition="#fr">Duͤnaſtrom</hi> zu Schiffe und auf Floſſen, wo-<lb/> rauf ſie das unterwegens noͤthige bringen koͤnten, nach <hi rendition="#fr">Riga</hi> abfahren ſolten, wel-<lb/> ches auf dieſe Art bequemer und geſchwinder geſchehen koͤnte, (als zu Lande). Die<lb/> Geſandten der <hi rendition="#fr">Deutſchen,</hi> ſo um das Eingeben der <hi rendition="#fr">Liven</hi> und des Koͤnigs Vor-<lb/> haben nichts wuſten, wurden deswegen vor den Koͤnig vorgefordert, wo man ſie<lb/> <fw place="bottom" type="sig">M</fw><fw place="bottom" type="catch">in</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [45/0077]
von 1204 bis 1205.
n⁾
De Pelerins, dit-on, une Troupe groſſière
En public à Paris, y monta la première,
Et ſottement zelée en ſa ſimplicité
Ioüa les Saiets, la Vierge & Dieu par pieré.
Le ſavoir à la fin diſſipant l’ Ignorance
Fit voir de ce projet la dévote Imprudence
On chaſſe ces Docteurs prêchans ſans miſſion,
On vit renaitre Hector, Andromaque, Ilion.
Ob dieſe Meiſterſaͤnger, (welche der Landgraf von Thuͤringen, Hermann, zu dieſen
Zeiten am Hofe zu Eiſenach oder Wartenburg hielt, der von ihren deutſchen Ge-
dichten, in welchen ſie ebenfals die goͤttlichen Geheimniſſe beſungen, ein ſonderlicher Lieb-
haber war, und ſo nur ſchlechthin das Spiel zu Wartburg genennet wurde, von de-
nen die Hiſtorie von den Landgrafen ums Jahr 1207 nach des Eckarts Ausgabe mel-
det,) Comoͤdianten geweſen, oder wenigſtens ihre Lieder auf oͤffentlichem Schauplatz
hergeſaget, und alſo ebenfals bibliſche Comoͤdien geſpielet, leidet die Zeit nicht zu unter-
ſuchen. Daß es dieſen Leuten, die nach Liefland gewandert, an Einfaͤllen und Mun-
terkeit nicht gefehlet habe, zeigen alle Umſtaͤnde, man mag nun annehmen, daß ſie dieſe
Schauſpiele ſelbſt erfunden, oder nur aufgefuͤhret, und die Compoſition davon aus
Deutſchland mit ſich gebracht *).
Des Biſchof Alberts, achtes Jahr,
vom Jahr Chriſti 1205 bis 1206.
§. 1.
Mit Anfang des achten Jahrs wolte der Herr Biſchof ſich um eben die
Freundſchaft und Vertraulichkeit des Koͤnigs Woldemars von
Ploſceke bewerben, die er ſeinem Vorfahren, dem Biſchof Mein-
harden, erwieſen, und ſchickte ihm ſein Handpferd ſamt der Ruͤſtung
durch den Abt Dietrich zu, der aber von Litthauiſchen Schnaphaͤnen unter-
wegens gepluͤndert ward. Er vor ſeine Perſon, und ſeine Leute mit, verloren
alles, was ſie bey ſich hatten; doch langten ſie bey dem Koͤnige, dem Leibe nach,
friſch und geſund an. Da ſie aber in die Stadt traten, fanden ſie etliche Liven
vor ſich, ſo von den Landesaͤlteſten der Liven heimlich geſchickt waren. Dieſe Kerl
brachten wider den Biſchof und die Seinen mit einem ſchmeichelnden und tuͤckiſchen
Vortrag alles vor, was ſie ihrer Argliſtigkeit nach erdichten konten, um den Koͤ-
nig nur zur Verjagung der Deutſchen aus Liefland zu vermoͤgen. Denn ſie
gaben vor, der Biſchof und ſeine Conſorten waͤren ihnen **) ein alzuhartes und
unertraͤgliches Glaubensjoch. Der Koͤnig trauete ihren Worten alzuleichte, und
ſtelte Befehl an alle ſeine Unterſaſſen, je eher je lieber ſich zum Aufbruch bereit zu
halten, daß ſie auf dem ſchnellen Duͤnaſtrom zu Schiffe und auf Floſſen, wo-
rauf ſie das unterwegens noͤthige bringen koͤnten, nach Riga abfahren ſolten, wel-
ches auf dieſe Art bequemer und geſchwinder geſchehen koͤnte, (als zu Lande). Die
Geſandten der Deutſchen, ſo um das Eingeben der Liven und des Koͤnigs Vor-
haben nichts wuſten, wurden deswegen vor den Koͤnig vorgefordert, wo man ſie
in
1205
*) Man blieb nicht allein bey der Vorſtellung ſolcher andaͤchtigen Dinge auf dem Theater, ſondern ſie
wurden auch noch gar in Romanen getragen, damit die Abweſenden dieſer ſeltſamen Erfindung
nicht verluſtig gingen. Beſiehe la Bibliotheque de Romans par Monſ. Langlet du Fresnoy 1734.
Man ſchrieb ſogar von dem Kyrie Eleiſon eine Rittergeſchichte. Chriſtus und Apollo, Cupi-
do und der Heilige Geiſt, die Jungfrau Maria und Venus, hatten darinnen eine ſtete Zuſam-
menkunft. Ja in dieſen Zeiten der Unwiſſenheit machte man den Ritter Kyrie Eleiſon von
Montauban, den Deuteronium (das fuͤnfte Buch Moſis,) und den Paralipomenon (die Buͤcher
der Chronike,) zu groſſen und vornehmen Heiligen.
**) Fuͤr ei leſe ich eis.
M
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |