Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Lettus, Henricus]: Der Liefländischen Chronik Erster Theil. Halle, 1747.

Bild:
<< vorherige Seite
Geschichte des andern Bischof Bertolds,
1198weiß gar wohl, daß der Herr Chrysostomus Henriquez aus vielerley Mischmasch
ein grosses Werk zusammen getragen; es ist aber auch vieles mit untergelaufen, das
der Wahrheit zu nahe trit, und von dem Verfasser nicht wohl überlegt worden, als der
nur nach geringschätzigen, und von allen Ecken her zusammen geschlepten Schriften so
was hingeschmieret. Jn der Jahrzahl kommen doch die Alten überein, obgleich die
Neuern davon abgehen; zum Exempel: Albert von Stade schreibt beym Jahre 1198:
Bertold, Bischof der Kirche in Liefland, ward von den Heiden getödtet; dem ein
Bremischer Domherr, Albert, im Amte folgte. Albert nennet nachdrücklich Ber-
tolden
einen Liefländischen Bischof, weil er Landesbischof war; wie vormals der
heilige Bonifacius über Hessen und Thüringen Bischof gewesen; ehe er als Erz-
bischof zu Maynz eine veste Stelle hatte. Arnold von Lübek l. 7. c. 9. n. 6. mel-
det, er sey in der Stadt Riga begraben worden. Welches weder wahr ist, noch wahr
seyn kan. Wahr ists nicht, weil unser Verfasser als ein sichtlicher Zeuge aussaget, er
sey in der Kirche zu Ykeskola beerdiget l. c. Möglich ists auch nicht, an und vor sich
selbst, daß er in der Stadt Riga verscharret werden können; indem sie zu dieser Zeit
selbst noch nicht in der Welt gewesen.
§. 7.

Die Liven befurchten, die Armee setze ihnen nach, und flohen über Hals
und Kopf, zumal h) da sie den Ritterhelm eines erschlagenen Deutschen er-
blickten, welchen der Live, so den Bertold getödtet, sich aufgesetzet hatte.
Die Armee ward entsetzlich entrüstet, nachdem sie ihr Oberhaupt eingebüsset,
und verderbten das Getreide der Liven so wol zu Pferde als zu Schiffe, mit
Feuer und Schwerdte. Um nun grösserm Schaden zuvorzukommen, schlossen die
Liven, wie sie das sahen, einen neuen Frieden, riefen die Geistlichen zu sich,
und liessen sich den ersten Tag in Holm wol 50 taufen. Des folgenden Ta-
ges wurden gleichfals auf 100 in Ykeskola bekehret. Sie nahmen auch Prie-
ster in die Schlösser, und machten ein gewiß Maß Getreide aus von jedem
Pflug i), einen Priester daher zu erhalten. Darauf ließ sich die Armee begüti-
gen, und machte sich zum Rückzug fertig.

h) Für quia*) muß quippe gelesen werden, damit die Worte verständlich seyn.
i) Schon diese Einrichtung zeiget uns das Vaterland der ersten Diener des göttlichen
Worts in Liefland.
§. 8.

Nachdem nun die Liven ihren Hirten verloren hatten, schickten sie auf
Anrathen der Geistlichen und Brüder Abgeordnete nach Deutschland eines
neuen Nachfolgers wegen. Deswegen gingen die Sachsen, so diesem unbestän-
digen Frieden zu geschwind traueten, auch wieder nach Hause. Die Geistlichen
blieben zurücke. Es blieb auch noch ein Kaufartheyschif da. Eben waren die
Schiffe mit gutem Winde fort, und siehe! die treulosen Liven kamen aus ihren
Badstuben, und wuschen sich mit dem Wasser des Dünastroms ab, unter
folgenden Worten: Hier waschen wir nun das Taufwasser mit samt dem Christen-
thum durch das Flußwasser ab, rotten den angenommenen Glauben wieder aus,
und schicken ihn, den weggereisten Sachsen nach k). Nun hatten diese bey
ihrem Abzuge auf den Ast eines gewissen Baumes eine Figur fast wie ein Men-
schenkopf eingeschnitzet, welchen die Liven für den Gott der Sachsen hielten l), und
vermeinten, daß sie davon Ueberschwemmung und Pestilenz zu befürchten hätten.
Sie braueten daher nach Art der Heiden Meet, soffen miteinander, nahmen
nach gehaltener Berathschlagung diesen Kopf vom Baume ab, und bunden Höl-
zer zusammen. Auf diese legten sie den Kopf, als gleichsam der Sachsen Gott,
und liessen ihn mit, samt ihrem christlichen Glauben, denen nach Gothland zu-
rückgekehrten auf dem Meere nachschwimmen.

k) Das war nemlich die Frucht der übereilten, und ohne vorgängige Unterweisung ver-
richteten Taufe. Da selbst die gesunde Vernunft den Unterricht bey Erwachsenen vor-
aus vorzunehmen rathen könte, wenn auch ganz und gar kein Befehl Christi dazu
da wäre.
l) Einige
*) Beyde Manuscripte behalten hier quia.
Geſchichte des andern Biſchof Bertolds,
1198weiß gar wohl, daß der Herr Chryſoſtomus Henriquez aus vielerley Miſchmaſch
ein groſſes Werk zuſammen getragen; es iſt aber auch vieles mit untergelaufen, das
der Wahrheit zu nahe trit, und von dem Verfaſſer nicht wohl uͤberlegt worden, als der
nur nach geringſchaͤtzigen, und von allen Ecken her zuſammen geſchlepten Schriften ſo
was hingeſchmieret. Jn der Jahrzahl kommen doch die Alten uͤberein, obgleich die
Neuern davon abgehen; zum Exempel: Albert von Stade ſchreibt beym Jahre 1198:
Bertold, Biſchof der Kirche in Liefland, ward von den Heiden getoͤdtet; dem ein
Bremiſcher Domherr, Albert, im Amte folgte. Albert nennet nachdruͤcklich Ber-
tolden
einen Lieflaͤndiſchen Biſchof, weil er Landesbiſchof war; wie vormals der
heilige Bonifacius uͤber Heſſen und Thuͤringen Biſchof geweſen; ehe er als Erz-
biſchof zu Maynz eine veſte Stelle hatte. Arnold von Luͤbek l. 7. c. 9. n. 6. mel-
det, er ſey in der Stadt Riga begraben worden. Welches weder wahr iſt, noch wahr
ſeyn kan. Wahr iſts nicht, weil unſer Verfaſſer als ein ſichtlicher Zeuge ausſaget, er
ſey in der Kirche zu Ykeskola beerdiget l. c. Moͤglich iſts auch nicht, an und vor ſich
ſelbſt, daß er in der Stadt Riga verſcharret werden koͤnnen; indem ſie zu dieſer Zeit
ſelbſt noch nicht in der Welt geweſen.
§. 7.

Die Liven befurchten, die Armee ſetze ihnen nach, und flohen uͤber Hals
und Kopf, zumal h) da ſie den Ritterhelm eines erſchlagenen Deutſchen er-
blickten, welchen der Live, ſo den Bertold getoͤdtet, ſich aufgeſetzet hatte.
Die Armee ward entſetzlich entruͤſtet, nachdem ſie ihr Oberhaupt eingebuͤſſet,
und verderbten das Getreide der Liven ſo wol zu Pferde als zu Schiffe, mit
Feuer und Schwerdte. Um nun groͤſſerm Schaden zuvorzukommen, ſchloſſen die
Liven, wie ſie das ſahen, einen neuen Frieden, riefen die Geiſtlichen zu ſich,
und lieſſen ſich den erſten Tag in Holm wol 50 taufen. Des folgenden Ta-
ges wurden gleichfals auf 100 in Ykeskola bekehret. Sie nahmen auch Prie-
ſter in die Schloͤſſer, und machten ein gewiß Maß Getreide aus von jedem
Pflug i), einen Prieſter daher zu erhalten. Darauf ließ ſich die Armee beguͤti-
gen, und machte ſich zum Ruͤckzug fertig.

h) Fuͤr quia*) muß quippe geleſen werden, damit die Worte verſtaͤndlich ſeyn.
i) Schon dieſe Einrichtung zeiget uns das Vaterland der erſten Diener des goͤttlichen
Worts in Liefland.
§. 8.

Nachdem nun die Liven ihren Hirten verloren hatten, ſchickten ſie auf
Anrathen der Geiſtlichen und Bruͤder Abgeordnete nach Deutſchland eines
neuen Nachfolgers wegen. Deswegen gingen die Sachſen, ſo dieſem unbeſtaͤn-
digen Frieden zu geſchwind traueten, auch wieder nach Hauſe. Die Geiſtlichen
blieben zuruͤcke. Es blieb auch noch ein Kaufartheyſchif da. Eben waren die
Schiffe mit gutem Winde fort, und ſiehe! die treuloſen Liven kamen aus ihren
Badſtuben, und wuſchen ſich mit dem Waſſer des Duͤnaſtroms ab, unter
folgenden Worten: Hier waſchen wir nun das Taufwaſſer mit ſamt dem Chriſten-
thum durch das Flußwaſſer ab, rotten den angenommenen Glauben wieder aus,
und ſchicken ihn, den weggereiſten Sachſen nach k). Nun hatten dieſe bey
ihrem Abzuge auf den Aſt eines gewiſſen Baumes eine Figur faſt wie ein Men-
ſchenkopf eingeſchnitzet, welchen die Liven fuͤr den Gott der Sachſen hielten l), und
vermeinten, daß ſie davon Ueberſchwemmung und Peſtilenz zu befuͤrchten haͤtten.
Sie braueten daher nach Art der Heiden Meet, ſoffen miteinander, nahmen
nach gehaltener Berathſchlagung dieſen Kopf vom Baume ab, und bunden Hoͤl-
zer zuſammen. Auf dieſe legten ſie den Kopf, als gleichſam der Sachſen Gott,
und lieſſen ihn mit, ſamt ihrem chriſtlichen Glauben, denen nach Gothland zu-
ruͤckgekehrten auf dem Meere nachſchwimmen.

k) Das war nemlich die Frucht der uͤbereilten, und ohne vorgaͤngige Unterweiſung ver-
richteten Taufe. Da ſelbſt die geſunde Vernunft den Unterricht bey Erwachſenen vor-
aus vorzunehmen rathen koͤnte, wenn auch ganz und gar kein Befehl Chriſti dazu
da waͤre.
l) Einige
*) Beyde Manuſcripte behalten hier quia.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <note place="end" n="g)"><pb facs="#f0052" n="20"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Ge&#x017F;chichte des andern Bi&#x017F;chof Bertolds,</hi></fw><lb/><note place="left">1198</note>weiß gar wohl, daß der Herr <hi rendition="#fr">Chry&#x017F;o&#x017F;tomus Henriquez</hi> aus vielerley Mi&#x017F;chma&#x017F;ch<lb/>
ein gro&#x017F;&#x017F;es Werk zu&#x017F;ammen getragen; es i&#x017F;t aber auch vieles mit untergelaufen, das<lb/>
der Wahrheit zu nahe trit, und von dem Verfa&#x017F;&#x017F;er nicht wohl u&#x0364;berlegt worden, als der<lb/>
nur nach gering&#x017F;cha&#x0364;tzigen, und von allen Ecken her zu&#x017F;ammen ge&#x017F;chlepten Schriften &#x017F;o<lb/>
was hinge&#x017F;chmieret. Jn der Jahrzahl kommen doch die Alten u&#x0364;berein, obgleich die<lb/>
Neuern davon abgehen; zum Exempel: <hi rendition="#fr">Albert</hi> von <hi rendition="#fr">Stade</hi> &#x017F;chreibt beym Jahre 1198:<lb/><hi rendition="#fr">Bertold,</hi> Bi&#x017F;chof der Kirche in <hi rendition="#fr">Liefland,</hi> ward von den <hi rendition="#fr">Heiden</hi> geto&#x0364;dtet; dem ein<lb/><hi rendition="#fr">Bremi&#x017F;cher</hi> Domherr, <hi rendition="#fr">Albert,</hi> im Amte folgte. <hi rendition="#fr">Albert</hi> nennet nachdru&#x0364;cklich <hi rendition="#fr">Ber-<lb/>
tolden</hi> einen <hi rendition="#fr">Liefla&#x0364;ndi&#x017F;chen</hi> Bi&#x017F;chof, weil er Landesbi&#x017F;chof war; wie vormals der<lb/>
heilige <hi rendition="#fr">Bonifacius</hi> u&#x0364;ber <hi rendition="#fr">He&#x017F;&#x017F;en</hi> und <hi rendition="#fr">Thu&#x0364;ringen</hi> Bi&#x017F;chof gewe&#x017F;en; ehe er als Erz-<lb/>
bi&#x017F;chof zu <hi rendition="#fr">Maynz</hi> eine ve&#x017F;te Stelle hatte. <hi rendition="#fr">Arnold</hi> von <hi rendition="#fr">Lu&#x0364;bek</hi> <hi rendition="#aq">l. 7. c. 9. n.</hi> 6. mel-<lb/>
det, er &#x017F;ey in der Stadt <hi rendition="#fr">Riga</hi> begraben worden. Welches weder wahr i&#x017F;t, noch wahr<lb/>
&#x017F;eyn kan. Wahr i&#x017F;ts nicht, weil un&#x017F;er Verfa&#x017F;&#x017F;er als ein &#x017F;ichtlicher Zeuge aus&#x017F;aget, er<lb/>
&#x017F;ey in der Kirche zu <hi rendition="#fr">Ykeskola</hi> beerdiget <hi rendition="#aq">l. c.</hi> Mo&#x0364;glich i&#x017F;ts auch nicht, an und vor &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t, daß er in der Stadt <hi rendition="#fr">Riga</hi> ver&#x017F;charret werden ko&#x0364;nnen; indem &#x017F;ie zu die&#x017F;er Zeit<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t noch nicht in der Welt gewe&#x017F;en.</note>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 7.</head><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#fr">Liven</hi> befurchten, die Armee &#x017F;etze ihnen nach, und flohen u&#x0364;ber Hals<lb/>
und Kopf, zumal <note place="end" n="h)"/> da &#x017F;ie den Ritterhelm eines er&#x017F;chlagenen <hi rendition="#fr">Deut&#x017F;chen</hi> er-<lb/>
blickten, welchen der <hi rendition="#fr">Live,</hi> &#x017F;o den <hi rendition="#fr">Bertold</hi> geto&#x0364;dtet, &#x017F;ich aufge&#x017F;etzet hatte.<lb/>
Die Armee ward ent&#x017F;etzlich entru&#x0364;&#x017F;tet, nachdem &#x017F;ie ihr Oberhaupt eingebu&#x0364;&#x017F;&#x017F;et,<lb/>
und verderbten das Getreide der <hi rendition="#fr">Liven</hi> &#x017F;o wol zu Pferde als zu Schiffe, mit<lb/>
Feuer und Schwerdte. Um nun gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erm Schaden zuvorzukommen, &#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en die<lb/><hi rendition="#fr">Liven,</hi> wie &#x017F;ie das &#x017F;ahen, einen neuen Frieden, riefen die Gei&#x017F;tlichen zu &#x017F;ich,<lb/>
und lie&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich den er&#x017F;ten Tag in <hi rendition="#fr">Holm</hi> wol 50 taufen. Des folgenden Ta-<lb/>
ges wurden gleichfals auf 100 in <hi rendition="#fr">Ykeskola</hi> bekehret. Sie nahmen auch Prie-<lb/>
&#x017F;ter in die Schlo&#x0364;&#x017F;&#x017F;er, und machten ein gewiß Maß Getreide aus von jedem<lb/>
Pflug <note place="end" n="i)"/>, einen Prie&#x017F;ter daher zu erhalten. Darauf ließ &#x017F;ich die Armee begu&#x0364;ti-<lb/>
gen, und machte &#x017F;ich zum Ru&#x0364;ckzug fertig.</p><lb/>
            <note place="end" n="h)">Fu&#x0364;r <hi rendition="#aq">quia</hi><note place="foot" n="*)">Beyde Manu&#x017F;cripte behalten hier <hi rendition="#aq">quia.</hi></note> muß <hi rendition="#aq">quippe</hi> gele&#x017F;en werden, damit die Worte ver&#x017F;ta&#x0364;ndlich &#x017F;eyn.</note><lb/>
            <note place="end" n="i)">Schon die&#x017F;e Einrichtung zeiget uns das Vaterland der er&#x017F;ten Diener des go&#x0364;ttlichen<lb/>
Worts in <hi rendition="#fr">Liefland.</hi></note>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 8.</head><lb/>
          <p>Nachdem nun die <hi rendition="#fr">Liven</hi> ihren Hirten verloren hatten, &#x017F;chickten &#x017F;ie auf<lb/>
Anrathen der Gei&#x017F;tlichen und Bru&#x0364;der Abgeordnete nach <hi rendition="#fr">Deut&#x017F;chland</hi> eines<lb/>
neuen Nachfolgers wegen. Deswegen gingen die Sach&#x017F;en, &#x017F;o die&#x017F;em unbe&#x017F;ta&#x0364;n-<lb/>
digen Frieden zu ge&#x017F;chwind traueten, auch wieder nach Hau&#x017F;e. Die Gei&#x017F;tlichen<lb/>
blieben zuru&#x0364;cke. Es blieb auch noch ein Kaufarthey&#x017F;chif da. Eben waren die<lb/>
Schiffe mit gutem Winde fort, und &#x017F;iehe! die treulo&#x017F;en <hi rendition="#fr">Liven</hi> kamen aus ihren<lb/>
Bad&#x017F;tuben, und wu&#x017F;chen &#x017F;ich mit dem Wa&#x017F;&#x017F;er des <hi rendition="#fr">Du&#x0364;na&#x017F;troms</hi> ab, unter<lb/>
folgenden Worten: Hier wa&#x017F;chen wir nun das Taufwa&#x017F;&#x017F;er mit &#x017F;amt dem Chri&#x017F;ten-<lb/>
thum durch das Flußwa&#x017F;&#x017F;er ab, rotten den angenommenen Glauben wieder aus,<lb/>
und &#x017F;chicken ihn, den weggerei&#x017F;ten Sach&#x017F;en nach <note place="end" n="k)"/>. Nun hatten die&#x017F;e bey<lb/>
ihrem Abzuge auf den A&#x017F;t eines gewi&#x017F;&#x017F;en Baumes eine Figur fa&#x017F;t wie ein Men-<lb/>
&#x017F;chenkopf einge&#x017F;chnitzet, welchen die <hi rendition="#fr">Liven</hi> fu&#x0364;r den Gott der Sach&#x017F;en hielten <note place="end" n="l)"/>, und<lb/>
vermeinten, daß &#x017F;ie davon Ueber&#x017F;chwemmung und Pe&#x017F;tilenz zu befu&#x0364;rchten ha&#x0364;tten.<lb/>
Sie braueten daher nach Art der Heiden Meet, &#x017F;offen miteinander, nahmen<lb/>
nach gehaltener Berath&#x017F;chlagung die&#x017F;en Kopf vom Baume ab, und bunden Ho&#x0364;l-<lb/>
zer zu&#x017F;ammen. Auf die&#x017F;e legten &#x017F;ie den Kopf, als gleich&#x017F;am der Sach&#x017F;en Gott,<lb/>
und lie&#x017F;&#x017F;en ihn mit, &#x017F;amt ihrem chri&#x017F;tlichen Glauben, denen nach <hi rendition="#fr">Gothland</hi> zu-<lb/>
ru&#x0364;ckgekehrten auf dem Meere nach&#x017F;chwimmen.</p><lb/>
          <note place="end" n="k)">Das war nemlich die Frucht der u&#x0364;bereilten, und ohne vorga&#x0364;ngige Unterwei&#x017F;ung ver-<lb/>
richteten Taufe. Da &#x017F;elb&#x017F;t die ge&#x017F;unde Vernunft den Unterricht bey Erwach&#x017F;enen vor-<lb/>
aus vorzunehmen rathen ko&#x0364;nte, wenn auch ganz und gar kein Befehl Chri&#x017F;ti dazu<lb/>
da wa&#x0364;re.</note><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">l</hi></hi>) Einige</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[20/0052] Geſchichte des andern Biſchof Bertolds, g⁾ weiß gar wohl, daß der Herr Chryſoſtomus Henriquez aus vielerley Miſchmaſch ein groſſes Werk zuſammen getragen; es iſt aber auch vieles mit untergelaufen, das der Wahrheit zu nahe trit, und von dem Verfaſſer nicht wohl uͤberlegt worden, als der nur nach geringſchaͤtzigen, und von allen Ecken her zuſammen geſchlepten Schriften ſo was hingeſchmieret. Jn der Jahrzahl kommen doch die Alten uͤberein, obgleich die Neuern davon abgehen; zum Exempel: Albert von Stade ſchreibt beym Jahre 1198: Bertold, Biſchof der Kirche in Liefland, ward von den Heiden getoͤdtet; dem ein Bremiſcher Domherr, Albert, im Amte folgte. Albert nennet nachdruͤcklich Ber- tolden einen Lieflaͤndiſchen Biſchof, weil er Landesbiſchof war; wie vormals der heilige Bonifacius uͤber Heſſen und Thuͤringen Biſchof geweſen; ehe er als Erz- biſchof zu Maynz eine veſte Stelle hatte. Arnold von Luͤbek l. 7. c. 9. n. 6. mel- det, er ſey in der Stadt Riga begraben worden. Welches weder wahr iſt, noch wahr ſeyn kan. Wahr iſts nicht, weil unſer Verfaſſer als ein ſichtlicher Zeuge ausſaget, er ſey in der Kirche zu Ykeskola beerdiget l. c. Moͤglich iſts auch nicht, an und vor ſich ſelbſt, daß er in der Stadt Riga verſcharret werden koͤnnen; indem ſie zu dieſer Zeit ſelbſt noch nicht in der Welt geweſen. §. 7. Die Liven befurchten, die Armee ſetze ihnen nach, und flohen uͤber Hals und Kopf, zumal h⁾ da ſie den Ritterhelm eines erſchlagenen Deutſchen er- blickten, welchen der Live, ſo den Bertold getoͤdtet, ſich aufgeſetzet hatte. Die Armee ward entſetzlich entruͤſtet, nachdem ſie ihr Oberhaupt eingebuͤſſet, und verderbten das Getreide der Liven ſo wol zu Pferde als zu Schiffe, mit Feuer und Schwerdte. Um nun groͤſſerm Schaden zuvorzukommen, ſchloſſen die Liven, wie ſie das ſahen, einen neuen Frieden, riefen die Geiſtlichen zu ſich, und lieſſen ſich den erſten Tag in Holm wol 50 taufen. Des folgenden Ta- ges wurden gleichfals auf 100 in Ykeskola bekehret. Sie nahmen auch Prie- ſter in die Schloͤſſer, und machten ein gewiß Maß Getreide aus von jedem Pflug i⁾ , einen Prieſter daher zu erhalten. Darauf ließ ſich die Armee beguͤti- gen, und machte ſich zum Ruͤckzug fertig. h⁾ Fuͤr quia *) muß quippe geleſen werden, damit die Worte verſtaͤndlich ſeyn. i⁾ Schon dieſe Einrichtung zeiget uns das Vaterland der erſten Diener des goͤttlichen Worts in Liefland. §. 8. Nachdem nun die Liven ihren Hirten verloren hatten, ſchickten ſie auf Anrathen der Geiſtlichen und Bruͤder Abgeordnete nach Deutſchland eines neuen Nachfolgers wegen. Deswegen gingen die Sachſen, ſo dieſem unbeſtaͤn- digen Frieden zu geſchwind traueten, auch wieder nach Hauſe. Die Geiſtlichen blieben zuruͤcke. Es blieb auch noch ein Kaufartheyſchif da. Eben waren die Schiffe mit gutem Winde fort, und ſiehe! die treuloſen Liven kamen aus ihren Badſtuben, und wuſchen ſich mit dem Waſſer des Duͤnaſtroms ab, unter folgenden Worten: Hier waſchen wir nun das Taufwaſſer mit ſamt dem Chriſten- thum durch das Flußwaſſer ab, rotten den angenommenen Glauben wieder aus, und ſchicken ihn, den weggereiſten Sachſen nach k⁾ . Nun hatten dieſe bey ihrem Abzuge auf den Aſt eines gewiſſen Baumes eine Figur faſt wie ein Men- ſchenkopf eingeſchnitzet, welchen die Liven fuͤr den Gott der Sachſen hielten l⁾ , und vermeinten, daß ſie davon Ueberſchwemmung und Peſtilenz zu befuͤrchten haͤtten. Sie braueten daher nach Art der Heiden Meet, ſoffen miteinander, nahmen nach gehaltener Berathſchlagung dieſen Kopf vom Baume ab, und bunden Hoͤl- zer zuſammen. Auf dieſe legten ſie den Kopf, als gleichſam der Sachſen Gott, und lieſſen ihn mit, ſamt ihrem chriſtlichen Glauben, denen nach Gothland zu- ruͤckgekehrten auf dem Meere nachſchwimmen. k⁾ Das war nemlich die Frucht der uͤbereilten, und ohne vorgaͤngige Unterweiſung ver- richteten Taufe. Da ſelbſt die geſunde Vernunft den Unterricht bey Erwachſenen vor- aus vorzunehmen rathen koͤnte, wenn auch ganz und gar kein Befehl Chriſti dazu da waͤre. l) Einige *) Beyde Manuſcripte behalten hier quia.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lettus_chronik01_1747
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lettus_chronik01_1747/52
Zitationshilfe: [Lettus, Henricus]: Der Liefländischen Chronik Erster Theil. Halle, 1747, S. 20. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lettus_chronik01_1747/52>, abgerufen am 30.12.2024.