[Lettus, Henricus]: Der Liefländischen Chronik Erster Theil. Halle, 1747.von 1225 bis 1226. gegen die feindliche Macht. Fünfe von den Oeselern stiegen auf eben diese Spi-1225tze der Vestung hinter ihrem Rücken, und wurfen Lanzen auf sie, davon der Deut- sche ihn mit seiner Lanze wieder durchborete, Teutonus ense ferit, ille cadendo perit. Des Deutschen tödtlichs Eisen, Kont ihm den Rückweg weisen. die andern (viere) begaben sich auf die Flucht. Die übrigen Deutschen, so Parcere paganis non possunt Osilianis, Nam trucidant alios, et capiunt alios. Man schont der Oes'ler nicht, dis freche Volk der Heiden, Muß gröstentheils den Tod, die andern Ketten leiden. Die Liven und Letten umringeten das Schloß, und liessen keine Seele durch. b) Moon ist heutiges Tages eine Jnsel, die gegen Südost an Oesel stösset, und einen schmalen Sund dazwischen hat. Jn einer Karte des Joh. Pontanus, die Abra- ham Ortel von neuem gestochen, ist Mone*) gar ein Schloß auf der Jnsel Oesel, nach dem Sinn unsers Chronikschreibers. c) Siehe beym Jahr 1220 not. t). §. 5. Nachdem das Schloß Mone in der Asche lag, eilete die Armee nach ei- mit *) Davon aber nicht das Gedächtniß mehr übrig ist. H h h
von 1225 bis 1226. gegen die feindliche Macht. Fuͤnfe von den Oeſelern ſtiegen auf eben dieſe Spi-1225tze der Veſtung hinter ihrem Ruͤcken, und wurfen Lanzen auf ſie, davon der Deut- ſche ihn mit ſeiner Lanze wieder durchborete, Teutonus enſe ferit, ille cadendo perit. Des Deutſchen toͤdtlichs Eiſen, Kont ihm den Ruͤckweg weiſen. die andern (viere) begaben ſich auf die Flucht. Die uͤbrigen Deutſchen, ſo Parcere paganis non poſſunt Oſilianis, Nam trucidant alios, et capiunt alios. Man ſchont der Oeſ’ler nicht, dis freche Volk der Heiden, Muß groͤſtentheils den Tod, die andern Ketten leiden. Die Liven und Letten umringeten das Schloß, und lieſſen keine Seele durch. b) Moon iſt heutiges Tages eine Jnſel, die gegen Suͤdoſt an Oeſel ſtoͤſſet, und einen ſchmalen Sund dazwiſchen hat. Jn einer Karte des Joh. Pontanus, die Abra- ham Ortel von neuem geſtochen, iſt Mone*) gar ein Schloß auf der Jnſel Oeſel, nach dem Sinn unſers Chronikſchreibers. c) Siehe beym Jahr 1220 not. t). §. 5. Nachdem das Schloß Mone in der Aſche lag, eilete die Armee nach ei- mit *) Davon aber nicht das Gedaͤchtniß mehr uͤbrig iſt. H h h
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0245" n="213"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von 1225 bis 1226.</hi></fw><lb/> gegen die feindliche Macht. Fuͤnfe von den <hi rendition="#fr">Oeſelern</hi> ſtiegen auf eben dieſe Spi-<note place="right">1225</note><lb/> tze der Veſtung hinter ihrem Ruͤcken, und wurfen Lanzen auf ſie, davon der <hi rendition="#fr">Deut-<lb/> ſche</hi> ihn mit ſeiner Lanze wieder durchborete,</p><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Teutonus</hi> enſe ferit, ille cadendo perit.</hi> </l><lb/> <l>Des <hi rendition="#fr">Deutſchen</hi> toͤdtlichs Eiſen,</l><lb/> <l>Kont ihm den Ruͤckweg weiſen.</l> </lg><lb/> <p>die andern (viere) begaben ſich auf die Flucht. Die uͤbrigen <hi rendition="#fr">Deutſchen,</hi> ſo<lb/> nachkamen, kletterten beherzt mit auf, um dem erſten zu Huͤlfe zu kommen. Ob<lb/> ſie nun zwar durch die Wuth der Feinde tapfer abgeſchlagen, auch viele unter ih-<lb/> nen getroffen, verwundet und getoͤdtet wurden; ſo wagten ſie es doch auf den<lb/> HErrn, und ſchaften ſich die feindliche Macht mit vieler Muͤhe vom Halſe, bis ſie<lb/> endlich die Spitze der Veſtung erreichten. Das Aufklettern fiel aber ſehr beſchwer-<lb/> lich und gefaͤrlich, weil der Berg hoch und mit Eis beleget, und die ſteinerne<lb/> Mauer uͤber dem Berge wie Eis ſo glat war, daß ſie nirgends veſten Fuß hatten.<lb/> Doch einige hielten ſich an Sturmleitern, andere an Stricke, ja ſelbſt der Engel<lb/> des HErrn half ihnen auf, daß ſie auf die Spitze kamen, wo ſie dem fluͤchtigen<lb/> Feinde von allen Seiten im Ruͤcken lagen. Da war eine Stimme des Frolockens<lb/> und Heils unter den <hi rendition="#fr">Chriſten:</hi> hingegen eine Stimme in <hi rendition="#fr">Rama!</hi> des Wei-<lb/> nens und Heulens, der Schande und des Untergangs der <hi rendition="#fr">Heiden.</hi> die <hi rendition="#fr">Deut-<lb/> ſchen</hi> drungen ins Schloß, und erſchlugen die Beſatzung.</p><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#aq">Parcere <hi rendition="#i">paganis</hi> non poſſunt <hi rendition="#i">Oſilianis,</hi></hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#i">Nam trucidant alios, et capiunt alios.</hi> </l><lb/> <l>Man ſchont der <hi rendition="#fr">Oeſ’ler</hi> nicht, dis freche Volk der <hi rendition="#fr">Heiden,</hi></l><lb/> <l>Muß groͤſtentheils den Tod, die andern Ketten leiden.</l> </lg><lb/> <p>Die <hi rendition="#fr">Liven</hi> und <hi rendition="#fr">Letten</hi> umringeten das Schloß, und lieſſen keine Seele durch.<lb/> Nach Bezwingung der Feinde freueten ſich die Ueberwinder, und ſungen GOtt<lb/> ein Loblied. Der den <hi rendition="#fr">David</hi> allezeit vor den <hi rendition="#fr">Philiſtern</hi> geſchuͤtzet, befreyete<lb/> die Seinen auch noch, und verliehe Sieg uͤber ihre Feinde. Sie nahmen die<lb/> Stadt ein, raubten die Beute, entfuͤhrten die beſten Sachen, trieben Vieh und<lb/> Pferde weg; das uͤbrige verbranten ſie mit Feuer. Alſo verſchlung das Feuer<lb/> das Schloß der <hi rendition="#fr">Oeſeler;</hi> die <hi rendition="#fr">Chriſten</hi> aber ſchlepten die Beute mit Freu-<lb/> den weg.</p><lb/> <note place="end" n="b)"><hi rendition="#fr">Moon</hi> iſt heutiges Tages eine Jnſel, die gegen Suͤdoſt an <hi rendition="#fr">Oeſel</hi> ſtoͤſſet, und einen<lb/> ſchmalen Sund dazwiſchen hat. Jn einer Karte des <hi rendition="#fr">Joh. Pontanus,</hi> die <hi rendition="#fr">Abra-<lb/> ham Ortel</hi> von neuem geſtochen, iſt <hi rendition="#fr">Mone</hi><note place="foot" n="*)">Davon aber nicht das Gedaͤchtniß mehr uͤbrig iſt.</note> gar ein Schloß auf der Jnſel <hi rendition="#fr">Oeſel,</hi><lb/> nach dem Sinn unſers Chronikſchreibers.</note><lb/> <note place="end" n="c)">Siehe beym Jahr 1220 <hi rendition="#aq">not. <hi rendition="#i">t</hi></hi>).</note> </div><lb/> <div n="4"> <head>§. 5.</head><lb/> <p>Nachdem das Schloß <hi rendition="#fr">Mone</hi> in der Aſche lag, eilete die Armee nach ei-<lb/> nem andern Schloſſe, welches mitten auf <hi rendition="#fr">Oeſel</hi> lag und <hi rendition="#fr">Walde</hi> <note place="end" n="d)"/> hieß. Es iſt<lb/><hi rendition="#fr">Walde</hi> die ſtaͤrkſte Stadt unter allen Staͤdten der <hi rendition="#fr">Oeſeler,</hi> bey welchem die Ar-<lb/> mee ſich lagerte, die Kriegesgeraͤthſchaft herbey ſchafte, Patherellen nemlich und<lb/> eine groſſe Maſchine, wie auch die hoͤchſten Graͤn- und Tannenbaͤume, um einen<lb/> Thurm gegen die Veſtung zu zimmern. Die <hi rendition="#fr">Liven</hi> aber, die <hi rendition="#fr">Letten,</hi> die <hi rendition="#fr">Eſthen</hi><lb/> ſamt etlichen <hi rendition="#fr">Deutſchen,</hi> ſtreiften in alle Provinzen, holten ſchoͤne Pferde und<lb/> Ochſen, viele Beute, viel Getreide und dergleichen; und branten alle Doͤrfer auf.<lb/> Die von <hi rendition="#fr">Walde</hi> hingegen konten das Werfen mit Steinen wegen Vielheit ihrer<lb/> Leute im Schloſſe nicht vertragen, noch die Pfeile der groſſen Schleudern aushal-<lb/> ten. Da ſie nun vollends die Maſchinen beſahen, die gegen ſie verfertiget wurden,<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H h h</fw><fw place="bottom" type="catch">mit</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [213/0245]
von 1225 bis 1226.
gegen die feindliche Macht. Fuͤnfe von den Oeſelern ſtiegen auf eben dieſe Spi-
tze der Veſtung hinter ihrem Ruͤcken, und wurfen Lanzen auf ſie, davon der Deut-
ſche ihn mit ſeiner Lanze wieder durchborete,
1225
Teutonus enſe ferit, ille cadendo perit.
Des Deutſchen toͤdtlichs Eiſen,
Kont ihm den Ruͤckweg weiſen.
die andern (viere) begaben ſich auf die Flucht. Die uͤbrigen Deutſchen, ſo
nachkamen, kletterten beherzt mit auf, um dem erſten zu Huͤlfe zu kommen. Ob
ſie nun zwar durch die Wuth der Feinde tapfer abgeſchlagen, auch viele unter ih-
nen getroffen, verwundet und getoͤdtet wurden; ſo wagten ſie es doch auf den
HErrn, und ſchaften ſich die feindliche Macht mit vieler Muͤhe vom Halſe, bis ſie
endlich die Spitze der Veſtung erreichten. Das Aufklettern fiel aber ſehr beſchwer-
lich und gefaͤrlich, weil der Berg hoch und mit Eis beleget, und die ſteinerne
Mauer uͤber dem Berge wie Eis ſo glat war, daß ſie nirgends veſten Fuß hatten.
Doch einige hielten ſich an Sturmleitern, andere an Stricke, ja ſelbſt der Engel
des HErrn half ihnen auf, daß ſie auf die Spitze kamen, wo ſie dem fluͤchtigen
Feinde von allen Seiten im Ruͤcken lagen. Da war eine Stimme des Frolockens
und Heils unter den Chriſten: hingegen eine Stimme in Rama! des Wei-
nens und Heulens, der Schande und des Untergangs der Heiden. die Deut-
ſchen drungen ins Schloß, und erſchlugen die Beſatzung.
Parcere paganis non poſſunt Oſilianis,
Nam trucidant alios, et capiunt alios.
Man ſchont der Oeſ’ler nicht, dis freche Volk der Heiden,
Muß groͤſtentheils den Tod, die andern Ketten leiden.
Die Liven und Letten umringeten das Schloß, und lieſſen keine Seele durch.
Nach Bezwingung der Feinde freueten ſich die Ueberwinder, und ſungen GOtt
ein Loblied. Der den David allezeit vor den Philiſtern geſchuͤtzet, befreyete
die Seinen auch noch, und verliehe Sieg uͤber ihre Feinde. Sie nahmen die
Stadt ein, raubten die Beute, entfuͤhrten die beſten Sachen, trieben Vieh und
Pferde weg; das uͤbrige verbranten ſie mit Feuer. Alſo verſchlung das Feuer
das Schloß der Oeſeler; die Chriſten aber ſchlepten die Beute mit Freu-
den weg.
b⁾ Moon iſt heutiges Tages eine Jnſel, die gegen Suͤdoſt an Oeſel ſtoͤſſet, und einen
ſchmalen Sund dazwiſchen hat. Jn einer Karte des Joh. Pontanus, die Abra-
ham Ortel von neuem geſtochen, iſt Mone *) gar ein Schloß auf der Jnſel Oeſel,
nach dem Sinn unſers Chronikſchreibers.
c⁾ Siehe beym Jahr 1220 not. t).
§. 5.
Nachdem das Schloß Mone in der Aſche lag, eilete die Armee nach ei-
nem andern Schloſſe, welches mitten auf Oeſel lag und Walde
d⁾
hieß. Es iſt
Walde die ſtaͤrkſte Stadt unter allen Staͤdten der Oeſeler, bey welchem die Ar-
mee ſich lagerte, die Kriegesgeraͤthſchaft herbey ſchafte, Patherellen nemlich und
eine groſſe Maſchine, wie auch die hoͤchſten Graͤn- und Tannenbaͤume, um einen
Thurm gegen die Veſtung zu zimmern. Die Liven aber, die Letten, die Eſthen
ſamt etlichen Deutſchen, ſtreiften in alle Provinzen, holten ſchoͤne Pferde und
Ochſen, viele Beute, viel Getreide und dergleichen; und branten alle Doͤrfer auf.
Die von Walde hingegen konten das Werfen mit Steinen wegen Vielheit ihrer
Leute im Schloſſe nicht vertragen, noch die Pfeile der groſſen Schleudern aushal-
ten. Da ſie nun vollends die Maſchinen beſahen, die gegen ſie verfertiget wurden,
mit
*) Davon aber nicht das Gedaͤchtniß mehr uͤbrig iſt.
H h h
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |