Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Lettus, Henricus]: Der Liefländischen Chronik Erster Theil. Halle, 1747.

Bild:
<< vorherige Seite
Des Bischof Alberts sechs und zwanzigstes Jahr,
vom Jahr Christi 1223 bis 1224.
§. 1.

Noch hatte die Kirche keine Ruhe, und war doch schon das sechs und1223
zwanzigste Jahr nach der Einweihung des Bischof Alberts. Denn
der König Viesceka beunruhigete mit seinen Leuten von Tarbat
das ganze Land umher; und obgleich die Liven und Letten oft mit
wenigen auf sie los gingen, so konten sie ihnen doch nichts an haben. Zwar brach-
ten die Brüder der Ritterschaft nach Ostern eine andermalige Armee auf, und be-
lagerten Tarbat, schlugen sich auch fünf Tage mit ihnen davor herum, sie ver-
mochten aber wegen Wenigkeit der Jhrigen nicht das Schloß einzunehmen, sondern
plünderten das Land umher, und kehrten mit ihrer Beute zurück nach Liefland.
Mitlerzeit langte der Hochwürdige Bischof Albert wieder aus Deutschland mit
vielen Pilgern und seiner ganzen Reisegeselschaft an. Es kam auch mit ihm der
nicht weniger Hochwürdige Bischof Hermann, der zwar längst zum Bischof über
Esthland war erwählet und eingeweihet von dem König von Dännemark aber,
schon viele Jahre her von seinem Bisthum abgehalten worden. Doch nachdem der
König von Dännemark von den Deutschen nach Sachsen in die Gefangen-
schaft a) geführet wurde, begab sich hocherwehnter Rigischer Bischof mit
diesem seinen Bruder zum Könige, um dessen Genehmhaltung und Einwilli-
gung zu begehren. Dem Könige beliebte es auch, daß er nach Liefland,
und von da nach Esthland zu seinem Bisthume ginge. Wie sie nach Riga
kamen, empfingen die Rigischen, und alle die in Liefland waren sie mit
grossen Freudensbezeigungen. Es freuete sich auch jeder und lobte GOtt, daß
nach so häufigem Unglück und betrübten Kriegen Esthland zum andern mal er-
obert und fast ganz wieder bezwungen sey, ausser das einige Schloß Tarbat, von
welchem die Rache GOttes noch zurück blieb.

a) Als Waldemar II König in Dännemark alle jenseit der Elbe gelegenen Lande unter
seiner Botmäßigkeit hatte, und, um seinen Sieg zu zeigen, an den Namen eines Königs
von Dännemark und Herzogs von Jütland auch den Titel eines Rönigs der Sla-
ven und Herrns von Nordalbingien anhängte, als ob er diese Provinzen wie ein
nicht vom Reiche, sondern von GOtt gemachtes Oberhaupt besitzen wolte; so musten auch
die Grafen von Schwerin, obschon nach langem und vielem Widerstande zu Kreuze
kriechen. Sintemal ihre Diplomata eben so wie der übrigen dieser Gegend jenseit der
Elbe zu dieser Zeit nicht mehr den Namen des Kaisers oder Königs bey den Jahrzahlen
haben; sondern meistens datirt seyn Rege Waldemaro regnante, oder regnante Wal-
demaro
Rege
(unter der Regirung des Königs Waldemar) welches das allerunfehl-
barste Kenzeichen der oberherrlichen Gewalt ist. Schon Anno 1207 hatte der König
den Grafen Albert in die Schwerinischen Länder gesandt, der nach Zerstörung des
Schlosses Boitzenburg die Brüder, Graf Günzeln und Heinrichen, so in die Enge
trieb, daß sie ihm im Jahr 1214 huldigen, wenn sie die Grafschaft von dem König wie-
der erhalten wolten, Arnold libr. 7 c. 13 histor. gent. Dan. bey Lindenbrog p. 272
und der Tochter, die der König mit seinem natürlichen Prinz Nicolaus verlobet, die
Helfte ihrer Güter zur Morgengabe versprechen musten. Als nun Graf Heinrich nach
seines Bruders Tode diesen Vertrag nicht halten wolte; so entriß ihm der König das
meiste mit Gewalt, und gab ein Theil der Grafschaft an seinen Prinz Nicolaus,
der hernach zum Herzog von Holland gemacht worden. Chronol. Sveo-Danica in
Benzels Monument. Sveo-Goth. part. 3 p. 85. Nachdem Heinrich, wie wol ver-
gebens, alle Wege versuchet, um die grosväterliche Verlassenschaft wieder zubekommen;
so unterfing er sich eines Unternehmens, das bey der ganzen Nachwelt denkwürdig ist.
Denn er nahm den König gefangen, samt dessen damals schon gekrönten Prinzen Wal-
demarn
in seinem eigenen Lande auf eine ganz unvermuthete Art, ja gar in dessen ei-
genem Zelte, und führte ihn mit sich als einen Arrestanten fort nach dem Schloße Dan-
B b b 2
Des Biſchof Alberts ſechs und zwanzigſtes Jahr,
vom Jahr Chriſti 1223 bis 1224.
§. 1.

Noch hatte die Kirche keine Ruhe, und war doch ſchon das ſechs und1223
zwanzigſte Jahr nach der Einweihung des Biſchof Alberts. Denn
der Koͤnig Vieſceka beunruhigete mit ſeinen Leuten von Tarbat
das ganze Land umher; und obgleich die Liven und Letten oft mit
wenigen auf ſie los gingen, ſo konten ſie ihnen doch nichts an haben. Zwar brach-
ten die Bruͤder der Ritterſchaft nach Oſtern eine andermalige Armee auf, und be-
lagerten Tarbat, ſchlugen ſich auch fuͤnf Tage mit ihnen davor herum, ſie ver-
mochten aber wegen Wenigkeit der Jhrigen nicht das Schloß einzunehmen, ſondern
pluͤnderten das Land umher, und kehrten mit ihrer Beute zuruͤck nach Liefland.
Mitlerzeit langte der Hochwuͤrdige Biſchof Albert wieder aus Deutſchland mit
vielen Pilgern und ſeiner ganzen Reiſegeſelſchaft an. Es kam auch mit ihm der
nicht weniger Hochwuͤrdige Biſchof Hermann, der zwar laͤngſt zum Biſchof uͤber
Eſthland war erwaͤhlet und eingeweihet von dem Koͤnig von Daͤnnemark aber,
ſchon viele Jahre her von ſeinem Bisthum abgehalten worden. Doch nachdem der
Koͤnig von Daͤnnemark von den Deutſchen nach Sachſen in die Gefangen-
ſchaft a) gefuͤhret wurde, begab ſich hocherwehnter Rigiſcher Biſchof mit
dieſem ſeinen Bruder zum Koͤnige, um deſſen Genehmhaltung und Einwilli-
gung zu begehren. Dem Koͤnige beliebte es auch, daß er nach Liefland,
und von da nach Eſthland zu ſeinem Bisthume ginge. Wie ſie nach Riga
kamen, empfingen die Rigiſchen, und alle die in Liefland waren ſie mit
groſſen Freudensbezeigungen. Es freuete ſich auch jeder und lobte GOtt, daß
nach ſo haͤufigem Ungluͤck und betruͤbten Kriegen Eſthland zum andern mal er-
obert und faſt ganz wieder bezwungen ſey, auſſer das einige Schloß Tarbat, von
welchem die Rache GOttes noch zuruͤck blieb.

a) Als Waldemar II Koͤnig in Daͤnnemark alle jenſeit der Elbe gelegenen Lande unter
ſeiner Botmaͤßigkeit hatte, und, um ſeinen Sieg zu zeigen, an den Namen eines Koͤnigs
von Daͤnnemark und Herzogs von Juͤtland auch den Titel eines Roͤnigs der Sla-
ven und Herrns von Nordalbingien anhaͤngte, als ob er dieſe Provinzen wie ein
nicht vom Reiche, ſondern von GOtt gemachtes Oberhaupt beſitzen wolte; ſo muſten auch
die Grafen von Schwerin, obſchon nach langem und vielem Widerſtande zu Kreuze
kriechen. Sintemal ihre Diplomata eben ſo wie der uͤbrigen dieſer Gegend jenſeit der
Elbe zu dieſer Zeit nicht mehr den Namen des Kaiſers oder Koͤnigs bey den Jahrzahlen
haben; ſondern meiſtens datirt ſeyn Rege Waldemaro regnante, oder regnante Wal-
demaro
Rege
(unter der Regirung des Koͤnigs Waldemar) welches das allerunfehl-
barſte Kenzeichen der oberherrlichen Gewalt iſt. Schon Anno 1207 hatte der Koͤnig
den Grafen Albert in die Schweriniſchen Laͤnder geſandt, der nach Zerſtoͤrung des
Schloſſes Boitzenburg die Bruͤder, Graf Guͤnzeln und Heinrichen, ſo in die Enge
trieb, daß ſie ihm im Jahr 1214 huldigen, wenn ſie die Grafſchaft von dem Koͤnig wie-
der erhalten wolten, Arnold libr. 7 c. 13 hiſtor. gent. Dan. bey Lindenbrog p. 272
und der Tochter, die der Koͤnig mit ſeinem natuͤrlichen Prinz Nicolaus verlobet, die
Helfte ihrer Guͤter zur Morgengabe verſprechen muſten. Als nun Graf Heinrich nach
ſeines Bruders Tode dieſen Vertrag nicht halten wolte; ſo entriß ihm der Koͤnig das
meiſte mit Gewalt, und gab ein Theil der Grafſchaft an ſeinen Prinz Nicolaus,
der hernach zum Herzog von Holland gemacht worden. Chronol. Sveo-Danica in
Benzels Monument. Sveo-Goth. part. 3 p. 85. Nachdem Heinrich, wie wol ver-
gebens, alle Wege verſuchet, um die grosvaͤterliche Verlaſſenſchaft wieder zubekommen;
ſo unterfing er ſich eines Unternehmens, das bey der ganzen Nachwelt denkwuͤrdig iſt.
Denn er nahm den Koͤnig gefangen, ſamt deſſen damals ſchon gekroͤnten Prinzen Wal-
demarn
in ſeinem eigenen Lande auf eine ganz unvermuthete Art, ja gar in deſſen ei-
genem Zelte, und fuͤhrte ihn mit ſich als einen Arreſtanten fort nach dem Schloße Dan-
B b b 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0223" n="191"/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Des Bi&#x017F;chof Alberts &#x017F;echs und zwanzig&#x017F;tes Jahr,<lb/>
vom Jahr Chri&#x017F;ti 1223 bis 1224.</hi> </head><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 1.</head><lb/>
              <p><hi rendition="#in">N</hi>och hatte die Kirche keine Ruhe, und war doch &#x017F;chon das &#x017F;echs und<note place="right">1223</note><lb/>
zwanzig&#x017F;te Jahr nach der Einweihung des Bi&#x017F;chof <hi rendition="#fr">Alberts.</hi> Denn<lb/>
der Ko&#x0364;nig <hi rendition="#fr">Vie&#x017F;ceka</hi> beunruhigete mit &#x017F;einen Leuten von <hi rendition="#fr">Tarbat</hi><lb/>
das ganze Land umher; und obgleich die <hi rendition="#fr">Liven</hi> und <hi rendition="#fr">Letten</hi> oft mit<lb/>
wenigen auf &#x017F;ie los gingen, &#x017F;o konten &#x017F;ie ihnen doch nichts an haben. Zwar brach-<lb/>
ten die Bru&#x0364;der der Ritter&#x017F;chaft nach O&#x017F;tern eine andermalige Armee auf, und be-<lb/>
lagerten <hi rendition="#fr">Tarbat,</hi> &#x017F;chlugen &#x017F;ich auch fu&#x0364;nf Tage mit ihnen davor herum, &#x017F;ie ver-<lb/>
mochten aber wegen Wenigkeit der Jhrigen nicht das Schloß einzunehmen, &#x017F;ondern<lb/>
plu&#x0364;nderten das Land umher, und kehrten mit ihrer Beute zuru&#x0364;ck nach <hi rendition="#fr">Liefland.</hi><lb/>
Mitlerzeit langte der Hochwu&#x0364;rdige Bi&#x017F;chof <hi rendition="#fr">Albert</hi> wieder aus <hi rendition="#fr">Deut&#x017F;chland</hi> mit<lb/>
vielen Pilgern und &#x017F;einer ganzen Rei&#x017F;ege&#x017F;el&#x017F;chaft an. Es kam auch mit ihm der<lb/>
nicht weniger Hochwu&#x0364;rdige Bi&#x017F;chof <hi rendition="#fr">Hermann,</hi> der zwar la&#x0364;ng&#x017F;t zum Bi&#x017F;chof u&#x0364;ber<lb/><hi rendition="#fr">E&#x017F;thland</hi> war erwa&#x0364;hlet und eingeweihet von dem Ko&#x0364;nig von <hi rendition="#fr">Da&#x0364;nnemark</hi> aber,<lb/>
&#x017F;chon viele Jahre her von &#x017F;einem Bisthum abgehalten worden. Doch nachdem der<lb/>
Ko&#x0364;nig von <hi rendition="#fr">Da&#x0364;nnemark</hi> von den <hi rendition="#fr">Deut&#x017F;chen</hi> nach <hi rendition="#fr">Sach&#x017F;en</hi> in die Gefangen-<lb/>
&#x017F;chaft <note place="end" n="a)"/> gefu&#x0364;hret wurde, begab &#x017F;ich hocherwehnter <hi rendition="#fr">Rigi&#x017F;cher</hi> Bi&#x017F;chof mit<lb/>
die&#x017F;em &#x017F;einen Bruder zum Ko&#x0364;nige, um de&#x017F;&#x017F;en Genehmhaltung und Einwilli-<lb/>
gung zu begehren. Dem Ko&#x0364;nige beliebte es auch, daß er nach <hi rendition="#fr">Liefland,</hi><lb/>
und von da nach <hi rendition="#fr">E&#x017F;thland</hi> zu &#x017F;einem Bisthume ginge. Wie &#x017F;ie nach <hi rendition="#fr">Riga</hi><lb/>
kamen, empfingen die <hi rendition="#fr">Rigi&#x017F;chen,</hi> und alle die in <hi rendition="#fr">Liefland</hi> waren &#x017F;ie mit<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en Freudensbezeigungen. Es freuete &#x017F;ich auch jeder und lobte GOtt, daß<lb/>
nach &#x017F;o ha&#x0364;ufigem Unglu&#x0364;ck und betru&#x0364;bten Kriegen <hi rendition="#fr">E&#x017F;thland</hi> zum andern mal er-<lb/>
obert und fa&#x017F;t ganz wieder bezwungen &#x017F;ey, au&#x017F;&#x017F;er das einige Schloß <hi rendition="#fr">Tarbat,</hi> von<lb/>
welchem die Rache GOttes noch zuru&#x0364;ck blieb.</p><lb/>
              <note place="end" n="a)">Als <hi rendition="#fr">Waldemar</hi> <hi rendition="#aq">II</hi> Ko&#x0364;nig in <hi rendition="#fr">Da&#x0364;nnemark</hi> alle jen&#x017F;eit der <hi rendition="#fr">Elbe</hi> gelegenen Lande unter<lb/>
&#x017F;einer Botma&#x0364;ßigkeit hatte, und, um &#x017F;einen Sieg zu zeigen, an den Namen eines Ko&#x0364;nigs<lb/>
von <hi rendition="#fr">Da&#x0364;nnemark</hi> und Herzogs von <hi rendition="#fr">Ju&#x0364;tland</hi> auch den Titel eines <hi rendition="#fr">Ro&#x0364;nigs der</hi> Sla-<lb/>
ven <hi rendition="#fr">und Herrns von Nordalbingien</hi> anha&#x0364;ngte, als ob er die&#x017F;e Provinzen wie ein<lb/>
nicht vom Reiche, &#x017F;ondern von GOtt gemachtes Oberhaupt be&#x017F;itzen wolte; &#x017F;o mu&#x017F;ten auch<lb/>
die Grafen von <hi rendition="#fr">Schwerin,</hi> ob&#x017F;chon nach langem und vielem Wider&#x017F;tande zu Kreuze<lb/>
kriechen. Sintemal ihre <hi rendition="#fr">Diplomata</hi> eben &#x017F;o wie der u&#x0364;brigen die&#x017F;er Gegend jen&#x017F;eit der<lb/><hi rendition="#fr">Elbe</hi> zu die&#x017F;er Zeit nicht mehr den Namen des Kai&#x017F;ers oder Ko&#x0364;nigs bey den Jahrzahlen<lb/>
haben; &#x017F;ondern mei&#x017F;tens datirt &#x017F;eyn <hi rendition="#aq">Rege <hi rendition="#i">Waldemaro</hi> regnante,</hi> oder <hi rendition="#aq">regnante <hi rendition="#i">Wal-<lb/>
demaro</hi> Rege</hi> (unter der Regirung des Ko&#x0364;nigs <hi rendition="#fr">Waldemar</hi>) welches das allerunfehl-<lb/>
bar&#x017F;te Kenzeichen der oberherrlichen Gewalt i&#x017F;t. Schon Anno 1207 hatte der Ko&#x0364;nig<lb/>
den Grafen <hi rendition="#fr">Albert</hi> in die <hi rendition="#fr">Schwerini&#x017F;chen</hi> La&#x0364;nder ge&#x017F;andt, der nach Zer&#x017F;to&#x0364;rung des<lb/>
Schlo&#x017F;&#x017F;es <hi rendition="#fr">Boitzenburg</hi> die Bru&#x0364;der, Graf <hi rendition="#fr">Gu&#x0364;nzeln</hi> und <hi rendition="#fr">Heinrichen,</hi> &#x017F;o in die Enge<lb/>
trieb, daß &#x017F;ie ihm im Jahr 1214 huldigen, wenn &#x017F;ie die Graf&#x017F;chaft von dem Ko&#x0364;nig wie-<lb/>
der erhalten wolten, <hi rendition="#fr">Arnold</hi> <hi rendition="#aq">libr. 7 c. 13 hi&#x017F;tor. gent. Dan.</hi> bey <hi rendition="#fr">Lindenbrog</hi> <hi rendition="#aq">p.</hi> 272<lb/>
und der Tochter, die der Ko&#x0364;nig mit &#x017F;einem natu&#x0364;rlichen Prinz <hi rendition="#fr">Nicolaus</hi> verlobet, die<lb/>
Helfte ihrer Gu&#x0364;ter zur Morgengabe ver&#x017F;prechen mu&#x017F;ten. Als nun Graf <hi rendition="#fr">Heinrich</hi> nach<lb/>
&#x017F;eines Bruders Tode die&#x017F;en Vertrag nicht halten wolte; &#x017F;o entriß ihm der Ko&#x0364;nig das<lb/>
mei&#x017F;te mit Gewalt, und gab ein Theil der Graf&#x017F;chaft an &#x017F;einen Prinz <hi rendition="#fr">Nicolaus,</hi><lb/>
der hernach zum Herzog von <hi rendition="#fr">Holland</hi> gemacht worden. <hi rendition="#aq">Chronol. Sveo-Danica</hi> in<lb/><hi rendition="#fr">Benzels</hi> <hi rendition="#aq">Monument. Sveo-Goth. part. 3 p.</hi> 85. Nachdem <hi rendition="#fr">Heinrich,</hi> wie wol ver-<lb/>
gebens, alle Wege ver&#x017F;uchet, um die grosva&#x0364;terliche Verla&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft wieder zubekommen;<lb/>
&#x017F;o unterfing er &#x017F;ich eines Unternehmens, das bey der ganzen Nachwelt denkwu&#x0364;rdig i&#x017F;t.<lb/>
Denn er nahm den Ko&#x0364;nig gefangen, &#x017F;amt de&#x017F;&#x017F;en damals &#x017F;chon gekro&#x0364;nten Prinzen <hi rendition="#fr">Wal-<lb/>
demarn</hi> in &#x017F;einem eigenen Lande auf eine ganz unvermuthete Art, ja gar in de&#x017F;&#x017F;en ei-<lb/>
genem Zelte, und fu&#x0364;hrte ihn mit &#x017F;ich als einen Arre&#x017F;tanten fort nach dem Schloße <hi rendition="#fr">Dan-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B b b 2</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">nenberg.</hi></fw><lb/></note>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[191/0223] Des Biſchof Alberts ſechs und zwanzigſtes Jahr, vom Jahr Chriſti 1223 bis 1224. §. 1. Noch hatte die Kirche keine Ruhe, und war doch ſchon das ſechs und zwanzigſte Jahr nach der Einweihung des Biſchof Alberts. Denn der Koͤnig Vieſceka beunruhigete mit ſeinen Leuten von Tarbat das ganze Land umher; und obgleich die Liven und Letten oft mit wenigen auf ſie los gingen, ſo konten ſie ihnen doch nichts an haben. Zwar brach- ten die Bruͤder der Ritterſchaft nach Oſtern eine andermalige Armee auf, und be- lagerten Tarbat, ſchlugen ſich auch fuͤnf Tage mit ihnen davor herum, ſie ver- mochten aber wegen Wenigkeit der Jhrigen nicht das Schloß einzunehmen, ſondern pluͤnderten das Land umher, und kehrten mit ihrer Beute zuruͤck nach Liefland. Mitlerzeit langte der Hochwuͤrdige Biſchof Albert wieder aus Deutſchland mit vielen Pilgern und ſeiner ganzen Reiſegeſelſchaft an. Es kam auch mit ihm der nicht weniger Hochwuͤrdige Biſchof Hermann, der zwar laͤngſt zum Biſchof uͤber Eſthland war erwaͤhlet und eingeweihet von dem Koͤnig von Daͤnnemark aber, ſchon viele Jahre her von ſeinem Bisthum abgehalten worden. Doch nachdem der Koͤnig von Daͤnnemark von den Deutſchen nach Sachſen in die Gefangen- ſchaft a⁾ gefuͤhret wurde, begab ſich hocherwehnter Rigiſcher Biſchof mit dieſem ſeinen Bruder zum Koͤnige, um deſſen Genehmhaltung und Einwilli- gung zu begehren. Dem Koͤnige beliebte es auch, daß er nach Liefland, und von da nach Eſthland zu ſeinem Bisthume ginge. Wie ſie nach Riga kamen, empfingen die Rigiſchen, und alle die in Liefland waren ſie mit groſſen Freudensbezeigungen. Es freuete ſich auch jeder und lobte GOtt, daß nach ſo haͤufigem Ungluͤck und betruͤbten Kriegen Eſthland zum andern mal er- obert und faſt ganz wieder bezwungen ſey, auſſer das einige Schloß Tarbat, von welchem die Rache GOttes noch zuruͤck blieb. 1223 a⁾ Als Waldemar II Koͤnig in Daͤnnemark alle jenſeit der Elbe gelegenen Lande unter ſeiner Botmaͤßigkeit hatte, und, um ſeinen Sieg zu zeigen, an den Namen eines Koͤnigs von Daͤnnemark und Herzogs von Juͤtland auch den Titel eines Roͤnigs der Sla- ven und Herrns von Nordalbingien anhaͤngte, als ob er dieſe Provinzen wie ein nicht vom Reiche, ſondern von GOtt gemachtes Oberhaupt beſitzen wolte; ſo muſten auch die Grafen von Schwerin, obſchon nach langem und vielem Widerſtande zu Kreuze kriechen. Sintemal ihre Diplomata eben ſo wie der uͤbrigen dieſer Gegend jenſeit der Elbe zu dieſer Zeit nicht mehr den Namen des Kaiſers oder Koͤnigs bey den Jahrzahlen haben; ſondern meiſtens datirt ſeyn Rege Waldemaro regnante, oder regnante Wal- demaro Rege (unter der Regirung des Koͤnigs Waldemar) welches das allerunfehl- barſte Kenzeichen der oberherrlichen Gewalt iſt. Schon Anno 1207 hatte der Koͤnig den Grafen Albert in die Schweriniſchen Laͤnder geſandt, der nach Zerſtoͤrung des Schloſſes Boitzenburg die Bruͤder, Graf Guͤnzeln und Heinrichen, ſo in die Enge trieb, daß ſie ihm im Jahr 1214 huldigen, wenn ſie die Grafſchaft von dem Koͤnig wie- der erhalten wolten, Arnold libr. 7 c. 13 hiſtor. gent. Dan. bey Lindenbrog p. 272 und der Tochter, die der Koͤnig mit ſeinem natuͤrlichen Prinz Nicolaus verlobet, die Helfte ihrer Guͤter zur Morgengabe verſprechen muſten. Als nun Graf Heinrich nach ſeines Bruders Tode dieſen Vertrag nicht halten wolte; ſo entriß ihm der Koͤnig das meiſte mit Gewalt, und gab ein Theil der Grafſchaft an ſeinen Prinz Nicolaus, der hernach zum Herzog von Holland gemacht worden. Chronol. Sveo-Danica in Benzels Monument. Sveo-Goth. part. 3 p. 85. Nachdem Heinrich, wie wol ver- gebens, alle Wege verſuchet, um die grosvaͤterliche Verlaſſenſchaft wieder zubekommen; ſo unterfing er ſich eines Unternehmens, das bey der ganzen Nachwelt denkwuͤrdig iſt. Denn er nahm den Koͤnig gefangen, ſamt deſſen damals ſchon gekroͤnten Prinzen Wal- demarn in ſeinem eigenen Lande auf eine ganz unvermuthete Art, ja gar in deſſen ei- genem Zelte, und fuͤhrte ihn mit ſich als einen Arreſtanten fort nach dem Schloße Dan- nenberg. B b b 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lettus_chronik01_1747
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lettus_chronik01_1747/223
Zitationshilfe: [Lettus, Henricus]: Der Liefländischen Chronik Erster Theil. Halle, 1747, S. 191. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lettus_chronik01_1747/223>, abgerufen am 30.12.2024.