[Lettus, Henricus]: Der Liefländischen Chronik Erster Theil. Halle, 1747.von 1219 bis 1220. Syembe, theilten an den Oertern dieses Landes eben dieses Sacrament aus,1219und tauften alle; endlich versamleten sie die Leute in Riole, so ihre letzte Burg war, und lehrten sie die Lehre des Evangelii. Nachdem sie daselbst bey fünf hundert von beyderley Geschlechte durcheinander getauft hatten, begaben sie sich nach Wirland. Es nahmen sie auch die Wirländer von der ersten Provinz auf, so Pudymen genant wird, und es wurden von ihnen fast alle vierzehn Dörfer getauft, zugleich mit ihrem Landesältesten Tabellin, so nachher von den Dänen gehenket worden, weil er die Taufe der Rigischen angenommen, und seinen Sohn an die Brüder der Ritterschaft zur Geissel gegeben. Die übrigen Wirländer aber aus den andern Provinzen, getraueten sich wegen Bedrohungen der Dänen nicht, die Rigischen Priester anzunehmen, und riefen also die Dä- nen als ihre Nachbaren zu sich, von denen sie sich taufen liessen. Die Wir- länder glaubten also, es sey nur Ein GOtt der Christen, der Dänen so wol als der Deutschen, Ein Glaube, und Eine Taufe, und weil sie meinten, es werde kein Aufsehen verursachen, nahmen sie die Taufe der Dänen als nächsten Nachbaren ohne Unterscheid an. Die Rigischen hingegen bezogen sich darauf, Wirland wäre ihre, nemlich von ihren Leuten dem christlichen Glauben unter- worfen, und sandten vorbenante Priester hinüber, dasselbe zu taufen. a) Hier scheinet im Lateinischen etwas ausgelassen und zugleich geändert zu seyn. Denn entweder muß man lesen: Cujus instantia plus quam sollicitudo omnium ecclesiarum illum semper detinuit, oder: Cujus instantia & sollicitudo super omnium eccle- siarum, (sc. sollicitudinem,) illum detinuit. [Mit der wenigsten Aenderung ist in dieser Uebersetzung; cujus instantiae soll. angenommen worden, daß instantia ecclesiarum, die noch fehlende Prediger sind.] §. 2. Die Dänen aber, so dieses ihnen benachbarte Land gerne zuvor wegfischen nig R r 2
von 1219 bis 1220. Syembe, theilten an den Oertern dieſes Landes eben dieſes Sacrament aus,1219und tauften alle; endlich verſamleten ſie die Leute in Riole, ſo ihre letzte Burg war, und lehrten ſie die Lehre des Evangelii. Nachdem ſie daſelbſt bey fuͤnf hundert von beyderley Geſchlechte durcheinander getauft hatten, begaben ſie ſich nach Wirland. Es nahmen ſie auch die Wirlaͤnder von der erſten Provinz auf, ſo Pudymen genant wird, und es wurden von ihnen faſt alle vierzehn Doͤrfer getauft, zugleich mit ihrem Landesaͤlteſten Tabellin, ſo nachher von den Daͤnen gehenket worden, weil er die Taufe der Rigiſchen angenommen, und ſeinen Sohn an die Bruͤder der Ritterſchaft zur Geiſſel gegeben. Die uͤbrigen Wirlaͤnder aber aus den andern Provinzen, getraueten ſich wegen Bedrohungen der Daͤnen nicht, die Rigiſchen Prieſter anzunehmen, und riefen alſo die Daͤ- nen als ihre Nachbaren zu ſich, von denen ſie ſich taufen lieſſen. Die Wir- laͤnder glaubten alſo, es ſey nur Ein GOtt der Chriſten, der Daͤnen ſo wol als der Deutſchen, Ein Glaube, und Eine Taufe, und weil ſie meinten, es werde kein Aufſehen verurſachen, nahmen ſie die Taufe der Daͤnen als naͤchſten Nachbaren ohne Unterſcheid an. Die Rigiſchen hingegen bezogen ſich darauf, Wirland waͤre ihre, nemlich von ihren Leuten dem chriſtlichen Glauben unter- worfen, und ſandten vorbenante Prieſter hinuͤber, daſſelbe zu taufen. a) Hier ſcheinet im Lateiniſchen etwas ausgelaſſen und zugleich geaͤndert zu ſeyn. Denn entweder muß man leſen: Cujus inſtantia plus quam ſollicitudo omnium eccleſiarum illum ſemper detinuit, oder: Cujus inſtantia & ſollicitudo ſuper omnium eccle- ſiarum, (ſc. ſollicitudinem,) illum detinuit. [Mit der wenigſten Aenderung iſt in dieſer Ueberſetzung; cujus inſtantiæ ſoll. angenommen worden, daß inſtantia eccleſiarum, die noch fehlende Prediger ſind.] §. 2. Die Daͤnen aber, ſo dieſes ihnen benachbarte Land gerne zuvor wegfiſchen nig R r 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0191" n="159"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von 1219 bis 1220.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">Syembe,</hi> theilten an den Oertern dieſes Landes eben dieſes Sacrament aus,<note place="right">1219</note><lb/> und tauften alle; endlich verſamleten ſie die Leute in <hi rendition="#fr">Riole,</hi> ſo ihre letzte Burg<lb/> war, und lehrten ſie die Lehre des Evangelii. Nachdem ſie daſelbſt bey fuͤnf<lb/> hundert von beyderley Geſchlechte durcheinander getauft hatten, begaben ſie ſich<lb/> nach <hi rendition="#fr">Wirland.</hi> Es nahmen ſie auch die <hi rendition="#fr">Wirlaͤnder</hi> von der erſten Provinz<lb/> auf, ſo <hi rendition="#fr">Pudymen</hi> genant wird, und es wurden von ihnen faſt alle vierzehn<lb/> Doͤrfer getauft, zugleich mit ihrem Landesaͤlteſten <hi rendition="#fr">Tabellin,</hi> ſo nachher von den<lb/><hi rendition="#fr">Daͤnen</hi> gehenket worden, weil er die Taufe der <hi rendition="#fr">Rigiſchen</hi> angenommen, und<lb/> ſeinen Sohn an die Bruͤder der Ritterſchaft zur Geiſſel gegeben. Die uͤbrigen<lb/><hi rendition="#fr">Wirlaͤnder</hi> aber aus den andern Provinzen, getraueten ſich wegen Bedrohungen<lb/> der <hi rendition="#fr">Daͤnen</hi> nicht, die <hi rendition="#fr">Rigiſchen</hi> Prieſter anzunehmen, und riefen alſo die <hi rendition="#fr">Daͤ-<lb/> nen</hi> als ihre Nachbaren zu ſich, von denen ſie ſich taufen lieſſen. Die <hi rendition="#fr">Wir-<lb/> laͤnder</hi> glaubten alſo, es ſey nur Ein GOtt der <hi rendition="#fr">Chriſten,</hi> der <hi rendition="#fr">Daͤnen</hi> ſo wol<lb/> als der <hi rendition="#fr">Deutſchen,</hi> Ein Glaube, und Eine Taufe, und weil ſie meinten, es<lb/> werde kein Aufſehen verurſachen, nahmen ſie die Taufe der <hi rendition="#fr">Daͤnen</hi> als naͤchſten<lb/> Nachbaren ohne Unterſcheid an. Die <hi rendition="#fr">Rigiſchen</hi> hingegen bezogen ſich darauf,<lb/><hi rendition="#fr">Wirland</hi> waͤre ihre, nemlich von ihren Leuten dem chriſtlichen Glauben unter-<lb/> worfen, und ſandten vorbenante Prieſter hinuͤber, daſſelbe zu taufen.</p><lb/> <note place="end" n="a)">Hier ſcheinet im Lateiniſchen etwas ausgelaſſen und zugleich geaͤndert zu ſeyn. Denn<lb/> entweder muß man leſen: <hi rendition="#aq">Cujus inſtantia plus quam ſollicitudo omnium eccleſiarum<lb/> illum ſemper detinuit,</hi> oder: <hi rendition="#aq">Cujus inſtantia & ſollicitudo ſuper omnium eccle-<lb/> ſiarum, (ſc. ſollicitudinem,) illum detinuit.</hi> [Mit der wenigſten Aenderung iſt in dieſer<lb/> Ueberſetzung; <hi rendition="#aq">cujus inſtantiæ ſoll.</hi> angenommen worden, daß <hi rendition="#aq">inſtantia eccleſiarum,</hi><lb/> die noch fehlende Prediger ſind.]</note> </div><lb/> <div n="4"> <head>§. 2.</head><lb/> <p>Die <hi rendition="#fr">Daͤnen</hi> aber, ſo dieſes ihnen benachbarte Land gerne zuvor wegfiſchen<lb/> wolten, ſchickten ihre Prieſter dahin, gleichſam in eine fremde Erndte. Dieſe tauf-<lb/> ten etliche Doͤrfer und ſandten ihre Leute wieder auf andre, wohin ſie nicht ſo gleich<lb/> ſelbſt kommen konten, lieſſen auf allen Doͤrfern <hi rendition="#fr">groſſe hoͤlzerne Kreuze</hi> ma-<lb/> chen, ſchickten auch durch die Haͤnde der Bauren das Weihwaſſer herum, beorder-<lb/> ten ſie, Weiber und Kinder damit zu beſprengen, und unternahmen ſich ſolcher<lb/> Geſtalt den Prieſtern von <hi rendition="#fr">Riga</hi> zuvorzukommen, faͤdelten es auch auf die Art ein, da-<lb/> mit ſie das Land der Gewalt des Koͤnigs in <hi rendition="#fr">Daͤnnemark</hi> voraus unterwerfen moͤch-<lb/> ten. (Gedachter) <hi rendition="#fr">Peter</hi> und <hi rendition="#fr">Heinrich</hi> merkten das Ding und gingen nach <hi rendition="#fr">Ger-<lb/> wen.</hi> Als ſie daſelbſt in den voͤrderſten Doͤrfern viel Leute getauft, vernahmen<lb/> ſie, daß ein <hi rendition="#fr">Daͤniſcher</hi> Prieſter <hi rendition="#fr">Wolther</hi> auch dahin gekommen. Darauf gin-<lb/> gen ſie ihm entgegen, und ſagten, das Land ſtehe unter Botmaͤßigkeit der <hi rendition="#fr">Rigi-<lb/> ſchen,</hi> und behaupteten, daß dieſer Weinberg durch die Fahne der heiligen Jung-<lb/> frau <hi rendition="#fr">Maria,</hi> unter vielem Eifer der Pilger und mit ſaurer Arbeit der <hi rendition="#fr">Rigiſchen</hi><lb/> gepflanzet ſey. Nachher begaben ſie ſich aufs Schloß der <hi rendition="#fr">Daͤnen</hi> mit ſamt dem<lb/> Prediger, und berichteten vor dem Hochwuͤrdigen Erzbiſchof von <hi rendition="#fr">Lunden, An-<lb/> dreas,</hi> ein gleiches. Der Erzbiſchof aber erwiederte, ganz <hi rendition="#fr">Eſthland,</hi> es moͤch-<lb/> ten es die <hi rendition="#fr">Rigiſchen</hi> erobert, oder noch nicht ſich unterworfen haben, gehoͤre dem<lb/> Koͤnig von <hi rendition="#fr">Daͤnnemark;</hi> und waͤre ihm von den <hi rendition="#fr">Rigiſchen</hi> Biſchoͤfen, wegen<lb/> ſeines Beyſtandes gegen die <hi rendition="#fr">Eſthen,</hi> abgetreten worden. Er ſchickte auch Ex-<lb/> preſſe nach <hi rendition="#fr">Riga,</hi> mit dem Verbot, ſie ſolten die unreifen kleinen Trauben nicht<lb/> ableſen, noch ihre Prieſter in die Winkel in <hi rendition="#fr">Eſthland</hi> zum predigen ausſchicken.<lb/> Der Hochwuͤrdige alte Biſchof von <hi rendition="#fr">Riga, Albert,</hi> ſchrieb ihm aber zuruͤck: Der<lb/> Weinberg der <hi rendition="#fr">Eſthniſchen</hi> Kirche ſey ſchon viele Jahre vor der <hi rendition="#fr">Daͤnen</hi> Zeit<lb/> von ſeinen Leuten laͤngſt angeleget, mit dem Blute vieler <hi rendition="#fr">Deutſchen</hi> und vie-<lb/> lem Kriegesungemach bearbeitet worden, und ſeine Prieſter waͤren nicht in den<lb/> Winkeln von <hi rendition="#fr">Eſthland,</hi> ſondern mitten in <hi rendition="#fr">Gerwen</hi> und <hi rendition="#fr">Wirland,</hi> ja vor<lb/> den Augen des Erzbiſchofs ſelbſt erſchienen. Auf dieſes Schreiben ward der Koͤ-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">R r 2</fw><fw place="bottom" type="catch">nig</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [159/0191]
von 1219 bis 1220.
Syembe, theilten an den Oertern dieſes Landes eben dieſes Sacrament aus,
und tauften alle; endlich verſamleten ſie die Leute in Riole, ſo ihre letzte Burg
war, und lehrten ſie die Lehre des Evangelii. Nachdem ſie daſelbſt bey fuͤnf
hundert von beyderley Geſchlechte durcheinander getauft hatten, begaben ſie ſich
nach Wirland. Es nahmen ſie auch die Wirlaͤnder von der erſten Provinz
auf, ſo Pudymen genant wird, und es wurden von ihnen faſt alle vierzehn
Doͤrfer getauft, zugleich mit ihrem Landesaͤlteſten Tabellin, ſo nachher von den
Daͤnen gehenket worden, weil er die Taufe der Rigiſchen angenommen, und
ſeinen Sohn an die Bruͤder der Ritterſchaft zur Geiſſel gegeben. Die uͤbrigen
Wirlaͤnder aber aus den andern Provinzen, getraueten ſich wegen Bedrohungen
der Daͤnen nicht, die Rigiſchen Prieſter anzunehmen, und riefen alſo die Daͤ-
nen als ihre Nachbaren zu ſich, von denen ſie ſich taufen lieſſen. Die Wir-
laͤnder glaubten alſo, es ſey nur Ein GOtt der Chriſten, der Daͤnen ſo wol
als der Deutſchen, Ein Glaube, und Eine Taufe, und weil ſie meinten, es
werde kein Aufſehen verurſachen, nahmen ſie die Taufe der Daͤnen als naͤchſten
Nachbaren ohne Unterſcheid an. Die Rigiſchen hingegen bezogen ſich darauf,
Wirland waͤre ihre, nemlich von ihren Leuten dem chriſtlichen Glauben unter-
worfen, und ſandten vorbenante Prieſter hinuͤber, daſſelbe zu taufen.
1219
a⁾ Hier ſcheinet im Lateiniſchen etwas ausgelaſſen und zugleich geaͤndert zu ſeyn. Denn
entweder muß man leſen: Cujus inſtantia plus quam ſollicitudo omnium eccleſiarum
illum ſemper detinuit, oder: Cujus inſtantia & ſollicitudo ſuper omnium eccle-
ſiarum, (ſc. ſollicitudinem,) illum detinuit. [Mit der wenigſten Aenderung iſt in dieſer
Ueberſetzung; cujus inſtantiæ ſoll. angenommen worden, daß inſtantia eccleſiarum,
die noch fehlende Prediger ſind.]
§. 2.
Die Daͤnen aber, ſo dieſes ihnen benachbarte Land gerne zuvor wegfiſchen
wolten, ſchickten ihre Prieſter dahin, gleichſam in eine fremde Erndte. Dieſe tauf-
ten etliche Doͤrfer und ſandten ihre Leute wieder auf andre, wohin ſie nicht ſo gleich
ſelbſt kommen konten, lieſſen auf allen Doͤrfern groſſe hoͤlzerne Kreuze ma-
chen, ſchickten auch durch die Haͤnde der Bauren das Weihwaſſer herum, beorder-
ten ſie, Weiber und Kinder damit zu beſprengen, und unternahmen ſich ſolcher
Geſtalt den Prieſtern von Riga zuvorzukommen, faͤdelten es auch auf die Art ein, da-
mit ſie das Land der Gewalt des Koͤnigs in Daͤnnemark voraus unterwerfen moͤch-
ten. (Gedachter) Peter und Heinrich merkten das Ding und gingen nach Ger-
wen. Als ſie daſelbſt in den voͤrderſten Doͤrfern viel Leute getauft, vernahmen
ſie, daß ein Daͤniſcher Prieſter Wolther auch dahin gekommen. Darauf gin-
gen ſie ihm entgegen, und ſagten, das Land ſtehe unter Botmaͤßigkeit der Rigi-
ſchen, und behaupteten, daß dieſer Weinberg durch die Fahne der heiligen Jung-
frau Maria, unter vielem Eifer der Pilger und mit ſaurer Arbeit der Rigiſchen
gepflanzet ſey. Nachher begaben ſie ſich aufs Schloß der Daͤnen mit ſamt dem
Prediger, und berichteten vor dem Hochwuͤrdigen Erzbiſchof von Lunden, An-
dreas, ein gleiches. Der Erzbiſchof aber erwiederte, ganz Eſthland, es moͤch-
ten es die Rigiſchen erobert, oder noch nicht ſich unterworfen haben, gehoͤre dem
Koͤnig von Daͤnnemark; und waͤre ihm von den Rigiſchen Biſchoͤfen, wegen
ſeines Beyſtandes gegen die Eſthen, abgetreten worden. Er ſchickte auch Ex-
preſſe nach Riga, mit dem Verbot, ſie ſolten die unreifen kleinen Trauben nicht
ableſen, noch ihre Prieſter in die Winkel in Eſthland zum predigen ausſchicken.
Der Hochwuͤrdige alte Biſchof von Riga, Albert, ſchrieb ihm aber zuruͤck: Der
Weinberg der Eſthniſchen Kirche ſey ſchon viele Jahre vor der Daͤnen Zeit
von ſeinen Leuten laͤngſt angeleget, mit dem Blute vieler Deutſchen und vie-
lem Kriegesungemach bearbeitet worden, und ſeine Prieſter waͤren nicht in den
Winkeln von Eſthland, ſondern mitten in Gerwen und Wirland, ja vor
den Augen des Erzbiſchofs ſelbſt erſchienen. Auf dieſes Schreiben ward der Koͤ-
nig
R r 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |