[Lettus, Henricus]: Der Liefländischen Chronik Erster Theil. Halle, 1747.von 1216 bis 1217. §. 2. Nachdem er in Riga anlangte, schickten die Esthen nach Rußland an die1216 c) Das Reich Gallatien ist derjenige Theil von Rußland, der heutiges Tages unter Polen stehet, und Lemberg (Leopolin) zur Hauptstadt hat; die ehemals Halicz oder Galiz hieß, davon das Reich den Namen bekommen. Die Veranlassung des Krieges war, daß die daselbst wohnenden Russen die Fürsten Rußisches Geblüts verwarfen, und Colomannen, des Ungerischen Königs Andreas, andern Prinzen, einen Bru- der der heiligen Landgräfin Elisabeth, zum König beriefen; welchen der Erzbischof von Gran und Vincentius Kadlubko, Bischof von Cracau, zum König von Halicz krönte. Dieser Kadlubko hat zuerst unter den Polen in der Geschichte seines Va- terlandes was gewaget, was nemlich uns in die Hände gekommen, ob es gleich durch eines müßigen Schwätzers läppische Erläuterungen sehr verstelt ans Licht getreten. Die- sen Haliczischen Krieg beschreibt des Kadlubko weit würdiger Nachfolger in Beschrei- bung der Geschichte, Dlugossus, libr. 6 p. 604 seq. und dessen Auszugsverfasser Mechovius libr. 3 c. 31 p. 118 seq. nach der Cracauischen Ausgabe, der nicht selten Galatien für Halicz gebraucht. Man sehe ums Jahr 1221 not. c). Jn dieses Un- ternehmen schlägt auch des Pabst Honorius III an den Ungerischen König Andreas abgelassenes Breve mit ein, bey Raynalden ums Jahr 1222 n. 42. Den Mieces- laus aber, König von Neugarden, kennen wir schon vom 1210ten Jahr n. 8. d) Nem- L l
von 1216 bis 1217. §. 2. Nachdem er in Riga anlangte, ſchickten die Eſthen nach Rußland an die1216 c) Das Reich Gallatien iſt derjenige Theil von Rußland, der heutiges Tages unter Polen ſtehet, und Lemberg (Leopolin) zur Hauptſtadt hat; die ehemals Halicz oder Galiz hieß, davon das Reich den Namen bekommen. Die Veranlaſſung des Krieges war, daß die daſelbſt wohnenden Ruſſen die Fuͤrſten Rußiſches Gebluͤts verwarfen, und Colomannen, des Ungeriſchen Koͤnigs Andreas, andern Prinzen, einen Bru- der der heiligen Landgraͤfin Eliſabeth, zum Koͤnig beriefen; welchen der Erzbiſchof von Gran und Vincentius Kadlubko, Biſchof von Cracau, zum Koͤnig von Halicz kroͤnte. Dieſer Kadlubko hat zuerſt unter den Polen in der Geſchichte ſeines Va- terlandes was gewaget, was nemlich uns in die Haͤnde gekommen, ob es gleich durch eines muͤßigen Schwaͤtzers laͤppiſche Erlaͤuterungen ſehr verſtelt ans Licht getreten. Die- ſen Halicziſchen Krieg beſchreibt des Kadlubko weit wuͤrdiger Nachfolger in Beſchrei- bung der Geſchichte, Dlugoſſus, libr. 6 p. 604 ſeq. und deſſen Auszugsverfaſſer Mechovius libr. 3 c. 31 p. 118 ſeq. nach der Cracauiſchen Ausgabe, der nicht ſelten Galatien fuͤr Halicz gebraucht. Man ſehe ums Jahr 1221 not. c). Jn dieſes Un- ternehmen ſchlaͤgt auch des Pabſt Honorius III an den Ungeriſchen Koͤnig Andreas abgelaſſenes Breve mit ein, bey Raynalden ums Jahr 1222 n. 42. Den Mieces- laus aber, Koͤnig von Neugarden, kennen wir ſchon vom 1210ten Jahr n. 8. d) Nem- L l
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0165" n="133"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">von 1216 bis 1217.</hi> </fw><lb/> <div n="4"> <head>§. 2.</head><lb/> <p>Nachdem er in <hi rendition="#fr">Riga</hi> anlangte, ſchickten die <hi rendition="#fr">Eſthen</hi> nach <hi rendition="#fr">Rußland</hi> an die<note place="right">1216</note><lb/><hi rendition="#fr">Ruſſen</hi> viele Geſchenke, und baten, ſie moͤchten mit einer Armee kommen, und<lb/> die Kirche in <hi rendition="#fr">Liefland</hi> zu Grunde richten. Der Groskoͤnig von <hi rendition="#fr">Nogarden,<lb/> Misceslaus</hi> aber hatte eben zu der Zeit eine weite Reiſe vorgenommen, um<lb/> wegen des Reichs <hi rendition="#fr">Gallatien</hi> <note place="end" n="c)"/> mit dem Koͤnig von <hi rendition="#fr">Ungern</hi> anzubinden, hatte<lb/> auch einen neuen Koͤnig in ſeiner Reſidenz <hi rendition="#fr">Nogarden</hi> nachgelaſſen. Dieſer ließ<lb/> durch ſeine Boten in <hi rendition="#fr">Eſthland</hi> anſagen, er wolle in Begleitung des Koͤnigs <hi rendition="#fr">Wol-<lb/> demars</hi> und vieler andern Koͤnige, mit einer ſtarken Armee anruͤcken. Die<lb/><hi rendition="#fr">Eſthen</hi> freueten ſich daruͤber, ſchickten durch ganz <hi rendition="#fr">Eſthland</hi> umher, und ver-<lb/> ſamleten ein ſehr ſtarkes und zahlreiches Heer. Sie lagerten ſich bey der <hi rendition="#fr">Pala</hi> in<lb/><hi rendition="#fr">Saccala.</hi> Jhr Oberhaupt, der untreue Landesaͤlteſte <hi rendition="#fr">Lembit,</hi> beſtelte alle<lb/> aus allen Provinzen, und es ſtieſſen ſowol die von <hi rendition="#fr">Roͤtel, Harrien</hi> und <hi rendition="#fr">Wier-<lb/> land,</hi> als die von <hi rendition="#fr">Reval, Gerwen</hi> und <hi rendition="#fr">Saccala</hi> zu ihm. Jhrer waren<lb/> etwan ſechstauſend Heiden, die alle in <hi rendition="#fr">Saccala</hi> fuͤnf Tage auf den Anmarſch der<lb/><hi rendition="#fr">Rußiſchen</hi> Koͤnige warteten. Die <hi rendition="#fr">Rigiſchen,</hi> die von ihrer Zuſammenkunft<lb/> und Abſicht Wind hatten, machten ſich auf und eilten aufs geſchwindeſte zu ihnen,<lb/> weil ſie den <hi rendition="#fr">Ruſſen</hi> zuvor kommen wolten. Alſo zogen aus mit ihnen der Graf<lb/><hi rendition="#fr">Albert</hi> mit ſeinen Rittern und Knechten: Der Ordensmeiſter <hi rendition="#fr">Volquin</hi> mit ſei-<lb/> nen Bruͤdern. <hi rendition="#fr">Bernhard,</hi> Abt von <hi rendition="#fr">Dunemunde</hi> <note place="end" n="d)"/>; der Probſt <hi rendition="#fr">Johan-<lb/> nes;</hi> die <hi rendition="#fr">Liven</hi> und <hi rendition="#fr">Letten;</hi> auch der getreueſte <hi rendition="#fr">Caupo,</hi> der die Kriege und<lb/> Feldzuͤge des HErrn niemals verabſaͤumete. Dieſe gingen mit einander zu Felde.<lb/> Alle oberwehnten kamen alſo nach <hi rendition="#fr">Saccala,</hi> wo der Ort des Gebets und der<lb/> Unterredungen fuͤr die Armee war. Sie beſtunden aus etwan dreytauſend auser-<lb/> leſenen Leuten. Sie ſtelten die <hi rendition="#fr">Deutſchen</hi> in die Mitten, die <hi rendition="#fr">Liven</hi> zur Rech-<lb/> ten, und wieſen den <hi rendition="#fr">Letten</hi> den Weg zur Linken an. Sie ſchickten auch einige<lb/> aus auf die Doͤrfer, die etliche Leute auffingen und von ihnen die Staͤrke des Heers<lb/> vernahmen, das ihnen ſchon entgegen zog und ſich zum Streite gefaſt machte. Auf<lb/> dieſe Nachricht marſchirten ſie vorſichtig und in guter Ordnung, und erreichten mit<lb/> dem Abend das Schloß <hi rendition="#fr">Viliende</hi> <note place="end" n="e)"/>, wobey ſie Nachtquartier nahmen, die hohe<lb/> Meſſe hielten und am Tage <hi rendition="#fr">Matthiaͤ</hi> des Apoſtels auf die Feinde zugingen. Allein<lb/> ſie befanden, daß jene ſich anderwerts hingewendet, und ſetzten daher ihnen gleich<lb/> nach, und da ſie ſahen, wie jene in voͤlliger Bereitſchaft zu ſchlagen ſogleich aus<lb/> den Waͤldern entgegen ruͤckten, gingen ſie ebenfals drauf los, und die <hi rendition="#fr">Deut-<lb/> ſchen</hi> fochten in der mitten, wo der groͤſte und ſtaͤrkſte Trup war. Einige von<lb/> ihnen ruͤckten zu Pferde, andere zu Fuß, in guter Ordnung etwas aus, brachen<lb/> mitten ein, trenten ihre Schlachtordnung und ſchlugen ſie in die Flucht.</p><lb/> <note place="end" n="c)">Das Reich <hi rendition="#fr">Gallatien</hi> iſt derjenige Theil von <hi rendition="#fr">Rußland,</hi> der heutiges Tages unter<lb/><hi rendition="#fr">Polen</hi> ſtehet, und <hi rendition="#fr">Lemberg</hi> (<hi rendition="#aq">Leopolin</hi>) zur Hauptſtadt hat; die ehemals <hi rendition="#fr">Halicz</hi> oder<lb/><hi rendition="#fr">Galiz</hi> hieß, davon das Reich den Namen bekommen. Die Veranlaſſung des Krieges<lb/> war, daß die daſelbſt wohnenden <hi rendition="#fr">Ruſſen</hi> die Fuͤrſten <hi rendition="#fr">Rußiſches</hi> Gebluͤts verwarfen,<lb/> und <hi rendition="#fr">Colomannen,</hi> des <hi rendition="#fr">Ungeriſchen</hi> Koͤnigs <hi rendition="#fr">Andreas,</hi> andern Prinzen, einen Bru-<lb/> der der heiligen Landgraͤfin <hi rendition="#fr">Eliſabeth,</hi> zum Koͤnig beriefen; welchen der Erzbiſchof von<lb/><hi rendition="#fr">Gran</hi> und <hi rendition="#fr">Vincentius Kadlubko,</hi> Biſchof von <hi rendition="#fr">Cracau,</hi> zum Koͤnig von <hi rendition="#fr">Halicz</hi><lb/> kroͤnte. Dieſer <hi rendition="#fr">Kadlubko</hi> hat zuerſt unter den <hi rendition="#fr">Polen</hi> in der Geſchichte ſeines Va-<lb/> terlandes was gewaget, was nemlich uns in die Haͤnde gekommen, ob es gleich durch<lb/> eines muͤßigen Schwaͤtzers laͤppiſche Erlaͤuterungen ſehr verſtelt ans Licht getreten. Die-<lb/> ſen <hi rendition="#fr">Halicziſchen</hi> Krieg beſchreibt des <hi rendition="#fr">Kadlubko</hi> weit wuͤrdiger Nachfolger in Beſchrei-<lb/> bung der Geſchichte, <hi rendition="#fr">Dlugoſſus,</hi> <hi rendition="#aq">libr. 6 p. 604 ſeq.</hi> und deſſen Auszugsverfaſſer<lb/><hi rendition="#fr">Mechovius</hi> <hi rendition="#aq">libr. 3 c. 31 p. 118 ſeq.</hi> nach der <hi rendition="#fr">Cracauiſchen</hi> Ausgabe, der nicht ſelten<lb/><hi rendition="#fr">Galatien</hi> fuͤr <hi rendition="#fr">Halicz</hi> gebraucht. Man ſehe ums Jahr 1221 <hi rendition="#aq">not. <hi rendition="#i">c).</hi></hi> Jn dieſes Un-<lb/> ternehmen ſchlaͤgt auch des Pabſt <hi rendition="#fr">Honorius</hi> <hi rendition="#aq">III</hi> an den <hi rendition="#fr">Ungeriſchen</hi> Koͤnig <hi rendition="#fr">Andreas</hi><lb/> abgelaſſenes Breve mit ein, bey <hi rendition="#fr">Raynalden</hi> ums Jahr 1222 <hi rendition="#aq">n.</hi> 42. Den <hi rendition="#fr">Mieces-<lb/> laus</hi> aber, Koͤnig von <hi rendition="#fr">Neugarden,</hi> kennen wir ſchon vom 1210ten Jahr <hi rendition="#aq">n.</hi> 8.</note><lb/> <fw place="bottom" type="sig">L l</fw> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">d</hi></hi>) Nem-</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [133/0165]
von 1216 bis 1217.
§. 2.
Nachdem er in Riga anlangte, ſchickten die Eſthen nach Rußland an die
Ruſſen viele Geſchenke, und baten, ſie moͤchten mit einer Armee kommen, und
die Kirche in Liefland zu Grunde richten. Der Groskoͤnig von Nogarden,
Misceslaus aber hatte eben zu der Zeit eine weite Reiſe vorgenommen, um
wegen des Reichs Gallatien
c⁾
mit dem Koͤnig von Ungern anzubinden, hatte
auch einen neuen Koͤnig in ſeiner Reſidenz Nogarden nachgelaſſen. Dieſer ließ
durch ſeine Boten in Eſthland anſagen, er wolle in Begleitung des Koͤnigs Wol-
demars und vieler andern Koͤnige, mit einer ſtarken Armee anruͤcken. Die
Eſthen freueten ſich daruͤber, ſchickten durch ganz Eſthland umher, und ver-
ſamleten ein ſehr ſtarkes und zahlreiches Heer. Sie lagerten ſich bey der Pala in
Saccala. Jhr Oberhaupt, der untreue Landesaͤlteſte Lembit, beſtelte alle
aus allen Provinzen, und es ſtieſſen ſowol die von Roͤtel, Harrien und Wier-
land, als die von Reval, Gerwen und Saccala zu ihm. Jhrer waren
etwan ſechstauſend Heiden, die alle in Saccala fuͤnf Tage auf den Anmarſch der
Rußiſchen Koͤnige warteten. Die Rigiſchen, die von ihrer Zuſammenkunft
und Abſicht Wind hatten, machten ſich auf und eilten aufs geſchwindeſte zu ihnen,
weil ſie den Ruſſen zuvor kommen wolten. Alſo zogen aus mit ihnen der Graf
Albert mit ſeinen Rittern und Knechten: Der Ordensmeiſter Volquin mit ſei-
nen Bruͤdern. Bernhard, Abt von Dunemunde
d⁾
; der Probſt Johan-
nes; die Liven und Letten; auch der getreueſte Caupo, der die Kriege und
Feldzuͤge des HErrn niemals verabſaͤumete. Dieſe gingen mit einander zu Felde.
Alle oberwehnten kamen alſo nach Saccala, wo der Ort des Gebets und der
Unterredungen fuͤr die Armee war. Sie beſtunden aus etwan dreytauſend auser-
leſenen Leuten. Sie ſtelten die Deutſchen in die Mitten, die Liven zur Rech-
ten, und wieſen den Letten den Weg zur Linken an. Sie ſchickten auch einige
aus auf die Doͤrfer, die etliche Leute auffingen und von ihnen die Staͤrke des Heers
vernahmen, das ihnen ſchon entgegen zog und ſich zum Streite gefaſt machte. Auf
dieſe Nachricht marſchirten ſie vorſichtig und in guter Ordnung, und erreichten mit
dem Abend das Schloß Viliende
e⁾
, wobey ſie Nachtquartier nahmen, die hohe
Meſſe hielten und am Tage Matthiaͤ des Apoſtels auf die Feinde zugingen. Allein
ſie befanden, daß jene ſich anderwerts hingewendet, und ſetzten daher ihnen gleich
nach, und da ſie ſahen, wie jene in voͤlliger Bereitſchaft zu ſchlagen ſogleich aus
den Waͤldern entgegen ruͤckten, gingen ſie ebenfals drauf los, und die Deut-
ſchen fochten in der mitten, wo der groͤſte und ſtaͤrkſte Trup war. Einige von
ihnen ruͤckten zu Pferde, andere zu Fuß, in guter Ordnung etwas aus, brachen
mitten ein, trenten ihre Schlachtordnung und ſchlugen ſie in die Flucht.
1216
c⁾ Das Reich Gallatien iſt derjenige Theil von Rußland, der heutiges Tages unter
Polen ſtehet, und Lemberg (Leopolin) zur Hauptſtadt hat; die ehemals Halicz oder
Galiz hieß, davon das Reich den Namen bekommen. Die Veranlaſſung des Krieges
war, daß die daſelbſt wohnenden Ruſſen die Fuͤrſten Rußiſches Gebluͤts verwarfen,
und Colomannen, des Ungeriſchen Koͤnigs Andreas, andern Prinzen, einen Bru-
der der heiligen Landgraͤfin Eliſabeth, zum Koͤnig beriefen; welchen der Erzbiſchof von
Gran und Vincentius Kadlubko, Biſchof von Cracau, zum Koͤnig von Halicz
kroͤnte. Dieſer Kadlubko hat zuerſt unter den Polen in der Geſchichte ſeines Va-
terlandes was gewaget, was nemlich uns in die Haͤnde gekommen, ob es gleich durch
eines muͤßigen Schwaͤtzers laͤppiſche Erlaͤuterungen ſehr verſtelt ans Licht getreten. Die-
ſen Halicziſchen Krieg beſchreibt des Kadlubko weit wuͤrdiger Nachfolger in Beſchrei-
bung der Geſchichte, Dlugoſſus, libr. 6 p. 604 ſeq. und deſſen Auszugsverfaſſer
Mechovius libr. 3 c. 31 p. 118 ſeq. nach der Cracauiſchen Ausgabe, der nicht ſelten
Galatien fuͤr Halicz gebraucht. Man ſehe ums Jahr 1221 not. c). Jn dieſes Un-
ternehmen ſchlaͤgt auch des Pabſt Honorius III an den Ungeriſchen Koͤnig Andreas
abgelaſſenes Breve mit ein, bey Raynalden ums Jahr 1222 n. 42. Den Mieces-
laus aber, Koͤnig von Neugarden, kennen wir ſchon vom 1210ten Jahr n. 8.
d) Nem-
L l
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |