Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Lettus, Henricus]: Der Liefländischen Chronik Erster Theil. Halle, 1747.

Bild:
<< vorherige Seite

von 1211 bis 1212.
Unsrer Lieben Frauen, Johann und der König Woldemar, mit etlichen andern,1211
zwischen beyde Heere, und redeten dem Könige zu, er möchte mit den Christen
nicht anbinden, noch mit seinen Kriegen die neue Kirche beunruhigen, damit er
nicht selbst mit seinem Volke von den Deutschen Ungelegenheit hätte, die alle tapfer
in Gewehr standen, und ein grosses Verlangen bezeigten mit den Russen zu fech-
ten. Der König wunderte sich über ihre Herzhaftigkeit, ließ seine Armee abzie-
hen, ging hinüber zum Bischof, grüste ihn als seinen geistlichen Vater und bezeigte
sich sehr ehrerbietig. Er ward auch gleichfals als ein Sohn von ihm aufgenom-
men. Sie blieben eine Zeit beyeinander, und nach verschiedenen Wortwechsel be-
rathschlagten sie sich fleißig, wie man etwa einen Frieden treffen könte. Bis end-
lich der König, vielleicht auf göttliches Eingeben, ganz Liefland dem Herrn Bi-
schof ohne Tribut frey und frank abtrat, daß also zwischen ihnen ein ewiges Bünd-
niß gemacht wurde, so wol gegen die Litthauer, als gegen andre Heiden, und
daß die Paßage auf der Düne den Kaufleuten allezeit offen stehen solte. Wie
dis zu Stande war, fuhr der König mit den Kaufleuten und allen seinen Leuten
die Düne hinauf und begab sich wieder nach seiner Stadt Plosceke mit Freu-
den. Der Bischof aber kehrte mit allen den seinigen mit noch grösserer Freude
nach Liefland.

§. 3.

Nach ihrer Zurückkehr erhub sich ein grosser Zank zwischen den Brüdern von
der Ritterschaft von Wenden und den Letten von Antine, die damals dem
bischöflichen Antheil anheim gefallen, wegen der Felder und Birnenbäume. Da
nun einige Letten von den Brüdern beschädiget wurden, so gelangte die Klage
vor den Bischof. Der Bischof machte sich auf mit dem hochwürdigen Herrn Phi-
lipp,
Bischofen von Ratzeburg, und berief die Ordensbrüder mit den Liven
und Letten zusammen, den Streit beyzulegen und sie zu voriger Eintracht zu
bringen. Sie konten aber nach vielem Wortgezänke in zwey Tagen keinen Frie-
densvergleich unter sich finden. Daher gingen die Liven und Letten von den
Deutschen weg, verschworen sich unter einander, und bekräftigten nach Art der
Heiden ihre Verschwörung unter sich, indem sie auf ihre Schwerdter traten. Der
vornehmste unter ihnen war Caupo; dessen Worte ungefähr so lauteten: Er wol-
le nie vom christlichem Glauben abtreten, sondern für die Liven und Letten bey
dem Bischof eine Fürbitte einlegen, damit ihnen die Unpflichten *) an die Chri-
sten
erleichtert würden. Aber die andern fragten alle nichts nach seiner Meinung,
sondern verschworen sich gegen die Ordensbrüder, und waren gesonnen, alle Deut-
sche
und den christlichen Namen aus Liefland zu verbannen. Wie der Bischof
und die Ordensbrüder dieses sahen, begaben sie sich mit ihren Freunden, so mit
ihnen gekommen waren, jeder in seine Vestung. Hierauf versamleten sich die
Liven von Sattesele in ihr Schloß, und sandten an die von Lenewarden,
von Holme und Thoreiden, und an alle Liven und Letten hin, um sich mit
ihnen zu berathschlagen. Alle waren gleicher Meynung, und fingen an ihre
Schlösser zu bevestigen, damit sie gleich nach eingeführten Feldfrüchten in den Ve-
stungen wären. Dieses Gerede kam Danieln von Lenewarden geschwind zu
Ohren, der daselbst Verwalter der Advocatur war, und schickte welche aus, die al-
le Landesältesten der Liven in der Provinz, so um alle böse Anschläge wusten,
vest nehmen musten, welche er in Ketten legte, und ihr Schloß in Brand steckte.
Gleichfals schickten die Rigischen, so die boshaftigen Gedanken derer von Hol-
me
vernommen, etliche ab, die Höhe ihres steinernen Schlosses abzubrechen, wel-
ches ihr erster Bischof Meinhard gebauet hatte. Sie schickten auch nach Tho-

reida,
*) Jura Christianitatis sind nicht allein Freyheiten und Privilegien, sondern auch die Pflichten und Abgif-
ten, so Christen abgefordert, und von unserm Auctor hier und da das Joch des Christenthums ge-
nennet werden. Die hiesigen Bauren brauchen noch jetzo das Wort Kohhus, eine Pflicht, eine Ge-
rechtigkeit von den Abgaben an den Edelhof, oder an den Prediger, welche die Deutschen die Gerech-
tigkeit heissen.
B b 2

von 1211 bis 1212.
Unſrer Lieben Frauen, Johann und der Koͤnig Woldemar, mit etlichen andern,1211
zwiſchen beyde Heere, und redeten dem Koͤnige zu, er moͤchte mit den Chriſten
nicht anbinden, noch mit ſeinen Kriegen die neue Kirche beunruhigen, damit er
nicht ſelbſt mit ſeinem Volke von den Deutſchen Ungelegenheit haͤtte, die alle tapfer
in Gewehr ſtanden, und ein groſſes Verlangen bezeigten mit den Ruſſen zu fech-
ten. Der Koͤnig wunderte ſich uͤber ihre Herzhaftigkeit, ließ ſeine Armee abzie-
hen, ging hinuͤber zum Biſchof, gruͤſte ihn als ſeinen geiſtlichen Vater und bezeigte
ſich ſehr ehrerbietig. Er ward auch gleichfals als ein Sohn von ihm aufgenom-
men. Sie blieben eine Zeit beyeinander, und nach verſchiedenen Wortwechſel be-
rathſchlagten ſie ſich fleißig, wie man etwa einen Frieden treffen koͤnte. Bis end-
lich der Koͤnig, vielleicht auf goͤttliches Eingeben, ganz Liefland dem Herrn Bi-
ſchof ohne Tribut frey und frank abtrat, daß alſo zwiſchen ihnen ein ewiges Buͤnd-
niß gemacht wurde, ſo wol gegen die Litthauer, als gegen andre Heiden, und
daß die Paßage auf der Duͤne den Kaufleuten allezeit offen ſtehen ſolte. Wie
dis zu Stande war, fuhr der Koͤnig mit den Kaufleuten und allen ſeinen Leuten
die Duͤne hinauf und begab ſich wieder nach ſeiner Stadt Plosceke mit Freu-
den. Der Biſchof aber kehrte mit allen den ſeinigen mit noch groͤſſerer Freude
nach Liefland.

§. 3.

Nach ihrer Zuruͤckkehr erhub ſich ein groſſer Zank zwiſchen den Bruͤdern von
der Ritterſchaft von Wenden und den Letten von Antine, die damals dem
biſchoͤflichen Antheil anheim gefallen, wegen der Felder und Birnenbaͤume. Da
nun einige Letten von den Bruͤdern beſchaͤdiget wurden, ſo gelangte die Klage
vor den Biſchof. Der Biſchof machte ſich auf mit dem hochwuͤrdigen Herrn Phi-
lipp,
Biſchofen von Ratzeburg, und berief die Ordensbruͤder mit den Liven
und Letten zuſammen, den Streit beyzulegen und ſie zu voriger Eintracht zu
bringen. Sie konten aber nach vielem Wortgezaͤnke in zwey Tagen keinen Frie-
densvergleich unter ſich finden. Daher gingen die Liven und Letten von den
Deutſchen weg, verſchworen ſich unter einander, und bekraͤftigten nach Art der
Heiden ihre Verſchwoͤrung unter ſich, indem ſie auf ihre Schwerdter traten. Der
vornehmſte unter ihnen war Caupo; deſſen Worte ungefaͤhr ſo lauteten: Er wol-
le nie vom chriſtlichem Glauben abtreten, ſondern fuͤr die Liven und Letten bey
dem Biſchof eine Fuͤrbitte einlegen, damit ihnen die Unpflichten *) an die Chri-
ſten
erleichtert wuͤrden. Aber die andern fragten alle nichts nach ſeiner Meinung,
ſondern verſchworen ſich gegen die Ordensbruͤder, und waren geſonnen, alle Deut-
ſche
und den chriſtlichen Namen aus Liefland zu verbannen. Wie der Biſchof
und die Ordensbruͤder dieſes ſahen, begaben ſie ſich mit ihren Freunden, ſo mit
ihnen gekommen waren, jeder in ſeine Veſtung. Hierauf verſamleten ſich die
Liven von Satteſele in ihr Schloß, und ſandten an die von Lenewarden,
von Holme und Thoreiden, und an alle Liven und Letten hin, um ſich mit
ihnen zu berathſchlagen. Alle waren gleicher Meynung, und fingen an ihre
Schloͤſſer zu beveſtigen, damit ſie gleich nach eingefuͤhrten Feldfruͤchten in den Ve-
ſtungen waͤren. Dieſes Gerede kam Danieln von Lenewarden geſchwind zu
Ohren, der daſelbſt Verwalter der Advocatur war, und ſchickte welche aus, die al-
le Landesaͤlteſten der Liven in der Provinz, ſo um alle boͤſe Anſchlaͤge wuſten,
veſt nehmen muſten, welche er in Ketten legte, und ihr Schloß in Brand ſteckte.
Gleichfals ſchickten die Rigiſchen, ſo die boshaftigen Gedanken derer von Hol-
me
vernommen, etliche ab, die Hoͤhe ihres ſteinernen Schloſſes abzubrechen, wel-
ches ihr erſter Biſchof Meinhard gebauet hatte. Sie ſchickten auch nach Tho-

reida,
*) Jura Chriſtianitatis ſind nicht allein Freyheiten und Privilegien, ſondern auch die Pflichten und Abgif-
ten, ſo Chriſten abgefordert, und von unſerm Auctor hier und da das Joch des Chriſtenthums ge-
nennet werden. Die hieſigen Bauren brauchen noch jetzo das Wort Kohhus, eine Pflicht, eine Ge-
rechtigkeit von den Abgaben an den Edelhof, oder an den Prediger, welche die Deutſchen die Gerech-
tigkeit heiſſen.
B b 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0131" n="99"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von 1211 bis 1212.</hi></fw><lb/>
Un&#x017F;rer Lieben Frauen, <hi rendition="#fr">Johann</hi> und der Ko&#x0364;nig <hi rendition="#fr">Woldemar,</hi> mit etlichen andern,<note place="right">1211</note><lb/>
zwi&#x017F;chen beyde Heere, und redeten dem Ko&#x0364;nige zu, er mo&#x0364;chte mit den <hi rendition="#fr">Chri&#x017F;ten</hi><lb/>
nicht anbinden, noch mit &#x017F;einen Kriegen die neue Kirche beunruhigen, damit er<lb/>
nicht &#x017F;elb&#x017F;t mit &#x017F;einem Volke von den <hi rendition="#fr">Deut&#x017F;chen</hi> Ungelegenheit ha&#x0364;tte, die alle tapfer<lb/>
in Gewehr &#x017F;tanden, und ein gro&#x017F;&#x017F;es Verlangen bezeigten mit den <hi rendition="#fr">Ru&#x017F;&#x017F;en</hi> zu fech-<lb/>
ten. Der Ko&#x0364;nig wunderte &#x017F;ich u&#x0364;ber ihre Herzhaftigkeit, ließ &#x017F;eine Armee abzie-<lb/>
hen, ging hinu&#x0364;ber zum Bi&#x017F;chof, gru&#x0364;&#x017F;te ihn als &#x017F;einen gei&#x017F;tlichen Vater und bezeigte<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;ehr ehrerbietig. Er ward auch gleichfals als ein Sohn von ihm aufgenom-<lb/>
men. Sie blieben eine Zeit beyeinander, und nach ver&#x017F;chiedenen Wortwech&#x017F;el be-<lb/>
rath&#x017F;chlagten &#x017F;ie &#x017F;ich fleißig, wie man etwa einen Frieden treffen ko&#x0364;nte. Bis end-<lb/>
lich der Ko&#x0364;nig, vielleicht auf go&#x0364;ttliches Eingeben, ganz <hi rendition="#fr">Liefland</hi> dem Herrn Bi-<lb/>
&#x017F;chof ohne Tribut frey und frank abtrat, daß al&#x017F;o zwi&#x017F;chen ihnen ein ewiges Bu&#x0364;nd-<lb/>
niß gemacht wurde, &#x017F;o wol gegen die <hi rendition="#fr">Litthauer,</hi> als gegen andre <hi rendition="#fr">Heiden,</hi> und<lb/>
daß die Paßage auf der <hi rendition="#fr">Du&#x0364;ne</hi> den Kaufleuten allezeit offen &#x017F;tehen &#x017F;olte. Wie<lb/>
dis zu Stande war, fuhr der Ko&#x0364;nig mit den Kaufleuten und allen &#x017F;einen Leuten<lb/>
die <hi rendition="#fr">Du&#x0364;ne</hi> hinauf und begab &#x017F;ich wieder nach &#x017F;einer Stadt <hi rendition="#fr">Plosceke</hi> mit Freu-<lb/>
den. Der Bi&#x017F;chof aber kehrte mit allen den &#x017F;einigen mit noch gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erer Freude<lb/>
nach <hi rendition="#fr">Liefland.</hi></p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 3.</head><lb/>
              <p>Nach ihrer Zuru&#x0364;ckkehr erhub &#x017F;ich ein gro&#x017F;&#x017F;er Zank zwi&#x017F;chen den Bru&#x0364;dern von<lb/>
der Ritter&#x017F;chaft von <hi rendition="#fr">Wenden</hi> und den <hi rendition="#fr">Letten</hi> von <hi rendition="#fr">Antine,</hi> die damals dem<lb/>
bi&#x017F;cho&#x0364;flichen Antheil anheim gefallen, wegen der Felder und Birnenba&#x0364;ume. Da<lb/>
nun einige <hi rendition="#fr">Letten</hi> von den Bru&#x0364;dern be&#x017F;cha&#x0364;diget wurden, &#x017F;o gelangte die Klage<lb/>
vor den Bi&#x017F;chof. Der Bi&#x017F;chof machte &#x017F;ich auf mit dem hochwu&#x0364;rdigen Herrn <hi rendition="#fr">Phi-<lb/>
lipp,</hi> Bi&#x017F;chofen von <hi rendition="#fr">Ratzeburg,</hi> und berief die Ordensbru&#x0364;der mit den <hi rendition="#fr">Liven</hi><lb/>
und <hi rendition="#fr">Letten</hi> zu&#x017F;ammen, den Streit beyzulegen und &#x017F;ie zu voriger Eintracht zu<lb/>
bringen. Sie konten aber nach vielem Wortgeza&#x0364;nke in zwey Tagen keinen Frie-<lb/>
densvergleich unter &#x017F;ich finden. Daher gingen die <hi rendition="#fr">Liven</hi> und <hi rendition="#fr">Letten</hi> von den<lb/><hi rendition="#fr">Deut&#x017F;chen</hi> weg, ver&#x017F;chworen &#x017F;ich unter einander, und bekra&#x0364;ftigten nach Art der<lb/><hi rendition="#fr">Heiden</hi> ihre Ver&#x017F;chwo&#x0364;rung unter &#x017F;ich, indem &#x017F;ie auf ihre Schwerdter traten. Der<lb/>
vornehm&#x017F;te unter ihnen war <hi rendition="#fr">Caupo;</hi> de&#x017F;&#x017F;en Worte ungefa&#x0364;hr &#x017F;o lauteten: Er wol-<lb/>
le nie vom chri&#x017F;tlichem Glauben abtreten, &#x017F;ondern fu&#x0364;r die <hi rendition="#fr">Liven</hi> und <hi rendition="#fr">Letten</hi> bey<lb/>
dem Bi&#x017F;chof eine Fu&#x0364;rbitte einlegen, damit ihnen die Unpflichten <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#aq">Jura Chri&#x017F;tianitatis</hi> &#x017F;ind nicht allein Freyheiten und Privilegien, &#x017F;ondern auch die Pflichten und Abgif-<lb/>
ten, &#x017F;o <hi rendition="#fr">Chri&#x017F;ten</hi> abgefordert, und von un&#x017F;erm Auctor hier und da das Joch des Chri&#x017F;tenthums ge-<lb/>
nennet werden. Die hie&#x017F;igen Bauren brauchen noch jetzo das Wort <hi rendition="#fr">Kohhus,</hi> eine Pflicht, eine Ge-<lb/>
rechtigkeit von den Abgaben an den Edelhof, oder an den Prediger, welche die <hi rendition="#fr">Deut&#x017F;chen</hi> die Gerech-<lb/>
tigkeit hei&#x017F;&#x017F;en.</note> an die <hi rendition="#fr">Chri-<lb/>
&#x017F;ten</hi> erleichtert wu&#x0364;rden. Aber die andern fragten alle nichts nach &#x017F;einer Meinung,<lb/>
&#x017F;ondern ver&#x017F;chworen &#x017F;ich gegen die Ordensbru&#x0364;der, und waren ge&#x017F;onnen, alle <hi rendition="#fr">Deut-<lb/>
&#x017F;che</hi> und den chri&#x017F;tlichen Namen aus <hi rendition="#fr">Liefland</hi> zu verbannen. Wie der Bi&#x017F;chof<lb/>
und die Ordensbru&#x0364;der die&#x017F;es &#x017F;ahen, begaben &#x017F;ie &#x017F;ich mit ihren Freunden, &#x017F;o mit<lb/>
ihnen gekommen waren, jeder in &#x017F;eine Ve&#x017F;tung. Hierauf ver&#x017F;amleten &#x017F;ich die<lb/><hi rendition="#fr">Liven</hi> von <hi rendition="#fr">Satte&#x017F;ele</hi> in ihr Schloß, und &#x017F;andten an die von <hi rendition="#fr">Lenewarden,</hi><lb/>
von <hi rendition="#fr">Holme</hi> und <hi rendition="#fr">Thoreiden,</hi> und an alle <hi rendition="#fr">Liven</hi> und <hi rendition="#fr">Letten</hi> hin, um &#x017F;ich mit<lb/>
ihnen zu berath&#x017F;chlagen. Alle waren gleicher Meynung, und fingen an ihre<lb/>
Schlo&#x0364;&#x017F;&#x017F;er zu beve&#x017F;tigen, damit &#x017F;ie gleich nach eingefu&#x0364;hrten Feldfru&#x0364;chten in den Ve-<lb/>
&#x017F;tungen wa&#x0364;ren. Die&#x017F;es Gerede kam <hi rendition="#fr">Danieln</hi> von <hi rendition="#fr">Lenewarden</hi> ge&#x017F;chwind zu<lb/>
Ohren, der da&#x017F;elb&#x017F;t Verwalter der Advocatur war, und &#x017F;chickte welche aus, die al-<lb/>
le Landesa&#x0364;lte&#x017F;ten der <hi rendition="#fr">Liven</hi> in der Provinz, &#x017F;o um alle bo&#x0364;&#x017F;e An&#x017F;chla&#x0364;ge wu&#x017F;ten,<lb/>
ve&#x017F;t nehmen mu&#x017F;ten, welche er in Ketten legte, und ihr Schloß in Brand &#x017F;teckte.<lb/>
Gleichfals &#x017F;chickten die <hi rendition="#fr">Rigi&#x017F;chen,</hi> &#x017F;o die boshaftigen Gedanken derer von <hi rendition="#fr">Hol-<lb/>
me</hi> vernommen, etliche ab, die Ho&#x0364;he ihres &#x017F;teinernen Schlo&#x017F;&#x017F;es abzubrechen, wel-<lb/>
ches ihr er&#x017F;ter Bi&#x017F;chof <hi rendition="#fr">Meinhard</hi> gebauet hatte. Sie &#x017F;chickten auch nach <hi rendition="#fr">Tho-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B b 2</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">reida,</hi></fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[99/0131] von 1211 bis 1212. Unſrer Lieben Frauen, Johann und der Koͤnig Woldemar, mit etlichen andern, zwiſchen beyde Heere, und redeten dem Koͤnige zu, er moͤchte mit den Chriſten nicht anbinden, noch mit ſeinen Kriegen die neue Kirche beunruhigen, damit er nicht ſelbſt mit ſeinem Volke von den Deutſchen Ungelegenheit haͤtte, die alle tapfer in Gewehr ſtanden, und ein groſſes Verlangen bezeigten mit den Ruſſen zu fech- ten. Der Koͤnig wunderte ſich uͤber ihre Herzhaftigkeit, ließ ſeine Armee abzie- hen, ging hinuͤber zum Biſchof, gruͤſte ihn als ſeinen geiſtlichen Vater und bezeigte ſich ſehr ehrerbietig. Er ward auch gleichfals als ein Sohn von ihm aufgenom- men. Sie blieben eine Zeit beyeinander, und nach verſchiedenen Wortwechſel be- rathſchlagten ſie ſich fleißig, wie man etwa einen Frieden treffen koͤnte. Bis end- lich der Koͤnig, vielleicht auf goͤttliches Eingeben, ganz Liefland dem Herrn Bi- ſchof ohne Tribut frey und frank abtrat, daß alſo zwiſchen ihnen ein ewiges Buͤnd- niß gemacht wurde, ſo wol gegen die Litthauer, als gegen andre Heiden, und daß die Paßage auf der Duͤne den Kaufleuten allezeit offen ſtehen ſolte. Wie dis zu Stande war, fuhr der Koͤnig mit den Kaufleuten und allen ſeinen Leuten die Duͤne hinauf und begab ſich wieder nach ſeiner Stadt Plosceke mit Freu- den. Der Biſchof aber kehrte mit allen den ſeinigen mit noch groͤſſerer Freude nach Liefland. 1211 §. 3. Nach ihrer Zuruͤckkehr erhub ſich ein groſſer Zank zwiſchen den Bruͤdern von der Ritterſchaft von Wenden und den Letten von Antine, die damals dem biſchoͤflichen Antheil anheim gefallen, wegen der Felder und Birnenbaͤume. Da nun einige Letten von den Bruͤdern beſchaͤdiget wurden, ſo gelangte die Klage vor den Biſchof. Der Biſchof machte ſich auf mit dem hochwuͤrdigen Herrn Phi- lipp, Biſchofen von Ratzeburg, und berief die Ordensbruͤder mit den Liven und Letten zuſammen, den Streit beyzulegen und ſie zu voriger Eintracht zu bringen. Sie konten aber nach vielem Wortgezaͤnke in zwey Tagen keinen Frie- densvergleich unter ſich finden. Daher gingen die Liven und Letten von den Deutſchen weg, verſchworen ſich unter einander, und bekraͤftigten nach Art der Heiden ihre Verſchwoͤrung unter ſich, indem ſie auf ihre Schwerdter traten. Der vornehmſte unter ihnen war Caupo; deſſen Worte ungefaͤhr ſo lauteten: Er wol- le nie vom chriſtlichem Glauben abtreten, ſondern fuͤr die Liven und Letten bey dem Biſchof eine Fuͤrbitte einlegen, damit ihnen die Unpflichten *) an die Chri- ſten erleichtert wuͤrden. Aber die andern fragten alle nichts nach ſeiner Meinung, ſondern verſchworen ſich gegen die Ordensbruͤder, und waren geſonnen, alle Deut- ſche und den chriſtlichen Namen aus Liefland zu verbannen. Wie der Biſchof und die Ordensbruͤder dieſes ſahen, begaben ſie ſich mit ihren Freunden, ſo mit ihnen gekommen waren, jeder in ſeine Veſtung. Hierauf verſamleten ſich die Liven von Satteſele in ihr Schloß, und ſandten an die von Lenewarden, von Holme und Thoreiden, und an alle Liven und Letten hin, um ſich mit ihnen zu berathſchlagen. Alle waren gleicher Meynung, und fingen an ihre Schloͤſſer zu beveſtigen, damit ſie gleich nach eingefuͤhrten Feldfruͤchten in den Ve- ſtungen waͤren. Dieſes Gerede kam Danieln von Lenewarden geſchwind zu Ohren, der daſelbſt Verwalter der Advocatur war, und ſchickte welche aus, die al- le Landesaͤlteſten der Liven in der Provinz, ſo um alle boͤſe Anſchlaͤge wuſten, veſt nehmen muſten, welche er in Ketten legte, und ihr Schloß in Brand ſteckte. Gleichfals ſchickten die Rigiſchen, ſo die boshaftigen Gedanken derer von Hol- me vernommen, etliche ab, die Hoͤhe ihres ſteinernen Schloſſes abzubrechen, wel- ches ihr erſter Biſchof Meinhard gebauet hatte. Sie ſchickten auch nach Tho- reida, *) Jura Chriſtianitatis ſind nicht allein Freyheiten und Privilegien, ſondern auch die Pflichten und Abgif- ten, ſo Chriſten abgefordert, und von unſerm Auctor hier und da das Joch des Chriſtenthums ge- nennet werden. Die hieſigen Bauren brauchen noch jetzo das Wort Kohhus, eine Pflicht, eine Ge- rechtigkeit von den Abgaben an den Edelhof, oder an den Prediger, welche die Deutſchen die Gerech- tigkeit heiſſen. B b 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lettus_chronik01_1747
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lettus_chronik01_1747/131
Zitationshilfe: [Lettus, Henricus]: Der Liefländischen Chronik Erster Theil. Halle, 1747, S. 99. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lettus_chronik01_1747/131>, abgerufen am 22.01.2025.