[Lettus, Henricus]: Der Liefländischen Chronik Erster Theil. Halle, 1747.von 1210 bis 1211. zurück nach Deutschland; Philipp Bischof von Ratzeburg blieb in Riga1210nach, der an dem Hofe des Kaisers Otto einer der vornehmsten Minister gewesen; wie aber gegen ihn die Achtserklärung ergangen war, hielt er sich, um nicht um diesen Herrn herum zu seyn, in Liefland bis ins vierte Jahr in der Pilgerschaft auf. §. 13. Nach dieser ihrem Abzuge fasten die Russen von Plescekowe einen Unwil- t) Dietrichen, der deswegen Wlodimirs Schwiegersohn heist. u) Hier siehet man wieder, daß Plescow von Polocz an der Düne unterschieden sey, ob es gleich fast auf eine Art geschrieben ist; beydes aber den Russen gehöret habe. Und obgleich letzteres heutiges Tages zu Litthauen gerechnet wird, so bewohnen doch noch bis jetzo die Russen den ganzen Strich Landes bis Kiow. Jch führe hier Me- choven zum Zeugen an, der libr. 2. c. 3. p. 146. also schreibet: Jn den andern herum- liegenden Provinzen, als, in Novogrod, Plescow, Polocz, Smolensko, und gegen Mittag bis Kiow sind alles Russen und reden auch Rußisch oder Sclavo- nisch. Sie behalten die Griechischen Gebräuche, und leisten dem Patriarchen zu Con- stantinopel kirchlichen Gehorsam. Des Bischof Alberts vierzehntes Jahr, vom Jahr Christi 1211 bis 1212. §. 1. Es war das tausend zweyhundert und eilfte Jahr nach der Menschwerdung1211 recht B b
von 1210 bis 1211. zuruͤck nach Deutſchland; Philipp Biſchof von Ratzeburg blieb in Riga1210nach, der an dem Hofe des Kaiſers Otto einer der vornehmſten Miniſter geweſen; wie aber gegen ihn die Achtserklaͤrung ergangen war, hielt er ſich, um nicht um dieſen Herrn herum zu ſeyn, in Liefland bis ins vierte Jahr in der Pilgerſchaft auf. §. 13. Nach dieſer ihrem Abzuge faſten die Ruſſen von Pleſcekowe einen Unwil- t) Dietrichen, der deswegen Wlodimirs Schwiegerſohn heiſt. u) Hier ſiehet man wieder, daß Pleſcow von Polocz an der Duͤne unterſchieden ſey, ob es gleich faſt auf eine Art geſchrieben iſt; beydes aber den Ruſſen gehoͤret habe. Und obgleich letzteres heutiges Tages zu Litthauen gerechnet wird, ſo bewohnen doch noch bis jetzo die Ruſſen den ganzen Strich Landes bis Kiow. Jch fuͤhre hier Me- choven zum Zeugen an, der libr. 2. c. 3. p. 146. alſo ſchreibet: Jn den andern herum- liegenden Provinzen, als, in Novogrod, Pleſcow, Polocz, Smolensko, und gegen Mittag bis Kiow ſind alles Ruſſen und reden auch Rußiſch oder Sclavo- niſch. Sie behalten die Griechiſchen Gebraͤuche, und leiſten dem Patriarchen zu Con- ſtantinopel kirchlichen Gehorſam. Des Biſchof Alberts vierzehntes Jahr, vom Jahr Chriſti 1211 bis 1212. §. 1. Es war das tauſend zweyhundert und eilfte Jahr nach der Menſchwerdung1211 recht B b
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0129" n="97"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von 1210 bis 1211.</hi></fw><lb/> zuruͤck nach <hi rendition="#fr">Deutſchland; Philipp</hi> Biſchof von <hi rendition="#fr">Ratzeburg</hi> blieb in <hi rendition="#fr">Riga</hi><note place="right">1210</note><lb/> nach, der an dem Hofe des Kaiſers <hi rendition="#fr">Otto</hi> einer der vornehmſten Miniſter geweſen;<lb/> wie aber gegen ihn die Achtserklaͤrung ergangen war, hielt er ſich, um nicht um<lb/> dieſen Herrn herum zu ſeyn, in <hi rendition="#fr">Liefland</hi> bis ins vierte Jahr in der Pilgerſchaft<lb/> auf.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>§. 13.</head><lb/> <p>Nach dieſer ihrem Abzuge faſten die <hi rendition="#fr">Ruſſen</hi> von <hi rendition="#fr">Pleſcekowe</hi> einen Unwil-<lb/> len gegen ihren Koͤnig <hi rendition="#fr">Woldemar,</hi> und zwar deswegen, weil er ſeine Prinzeßin<lb/> dem Bruder des Biſchofs in <hi rendition="#fr">Riga</hi> <note place="end" n="t)"/> zur Gemahlin gegeben; daher ſie ihn mit<lb/> ſamt ſeiner Familie aus der Stadt jagten; dieſer wandte ſich zu dem Koͤnig von<lb/><hi rendition="#fr">Ploſcekowe</hi> <note place="end" n="u)"/>, erhielt aber ſchlechten Troſt von ihm. Deswegen fuhr er nach<lb/><hi rendition="#fr">Riga</hi> ſamt ſeinen Leuten hinunter, und ward von ſeinem Schwiegerſohn und<lb/> Angehoͤrigen des Biſchofs mit allen Ehrenbezeigungen aufgenommen.</p><lb/> <note place="end" n="t)"><hi rendition="#fr">Dietrichen,</hi> der deswegen <hi rendition="#fr">Wlodimirs</hi> Schwiegerſohn heiſt.</note><lb/> <note place="end" n="u)">Hier ſiehet man wieder, daß <hi rendition="#fr">Pleſcow</hi> von <hi rendition="#fr">Polocz</hi> an der <hi rendition="#fr">Duͤne</hi> unterſchieden ſey,<lb/> ob es gleich faſt auf eine Art geſchrieben iſt; beydes aber den <hi rendition="#fr">Ruſſen</hi> gehoͤret habe.<lb/> Und obgleich letzteres heutiges Tages zu <hi rendition="#fr">Litthauen</hi> gerechnet wird, ſo bewohnen doch<lb/> noch bis jetzo die <hi rendition="#fr">Ruſſen</hi> den ganzen Strich Landes bis <hi rendition="#fr">Kiow.</hi> Jch fuͤhre hier <hi rendition="#fr">Me-<lb/> choven</hi> zum Zeugen an, der <hi rendition="#aq">libr. 2. c. 3. p.</hi> 146. alſo ſchreibet: Jn den andern herum-<lb/> liegenden Provinzen, als, in <hi rendition="#fr">Novogrod, Pleſcow, Polocz, Smolensko,</hi> und<lb/> gegen Mittag bis <hi rendition="#fr">Kiow</hi> ſind alles <hi rendition="#fr">Ruſſen</hi> und reden auch <hi rendition="#fr">Rußiſch</hi> oder <hi rendition="#fr">Sclavo-<lb/> niſch.</hi> Sie behalten die Griechiſchen Gebraͤuche, und leiſten dem Patriarchen zu <hi rendition="#fr">Con-<lb/> ſtantinopel</hi> kirchlichen Gehorſam.</note> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Des Biſchof Alberts vierzehntes Jahr,<lb/> vom Jahr Chriſti 1211 bis 1212.</hi> </head><lb/> <div n="4"> <head>§. 1.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>s war das tauſend zweyhundert und eilfte Jahr nach der Menſchwerdung<note place="right">1211</note><lb/> unſers HErrn, und der Anfang des vierzehnten unſers Biſchofs, da die<lb/> Kirche in <hi rendition="#fr">Liefland</hi> ſich uͤber deſſelben (abermaliger) Ankunft mit ſeinen<lb/> Pilgern freuete. Alle zogen mit dem Koͤnig <hi rendition="#fr">Woldemar</hi> ihm entgegen,<lb/> und empfingen ihn mit Lobgeſaͤngen zu GOtt. Der Biſchof gab dem Koͤnig ſei-<lb/> nen Segen und Geſchenke in Liebe von allem, ſo er aus <hi rendition="#fr">Deutſchland</hi> mit ge-<lb/> bracht, ließ auch mit eifriger Hochachtung ihn in allen Stuͤcken hinlaͤnglich bedie-<lb/> nen. Die <hi rendition="#fr">Eſthen</hi> kamen hierauf aus allen an der See gelegnen Provinzen mit<lb/> einem ſtarken Heere, lagerten ſich in <hi rendition="#fr">Coiwemunde,</hi> und hatten <hi rendition="#fr">Sigfriden,</hi> ei-<lb/> nen Abgeordneten aus <hi rendition="#fr">Riga,</hi> bey ſich, den ſie auf erhaltene Nachricht von des Bi-<lb/> ſchofs und der Fremden Ankunft, wieder nach <hi rendition="#fr">Riga</hi> zuruͤckſchickten, nachdem ſie<lb/> ihm unterſchiedene Marter <note place="end" n="a)"/> angethan hatten. Sie ſelbſt machten ſich bald wieder<lb/> aus dem Staube, und kehrten nach ihrem Lande. Hierauf ſchickten die <hi rendition="#fr">Liven</hi><lb/> und <hi rendition="#fr">Letten</hi> Boten nach <hi rendition="#fr">Eſthland,</hi> und riethen ihnen, ſie ſolten den unter ihnen<lb/> getroffenen Frieden erneuren. Die <hi rendition="#fr">Eſthen</hi> freueten ſich, und ſchickten mit ihnen<lb/> ihre Leute wieder nach <hi rendition="#fr">Thoreida.</hi> Der Biſchof ſamt den Bruͤdern der Ritterſchaft,<lb/> und den Landesaͤlteſten von <hi rendition="#fr">Riga</hi> wurden eingeladen, und beſprachen ſich mit den<lb/> Abgeordneten der <hi rendition="#fr">Eſthen,</hi> unterſuchten dabey, was recht ſey, und woher die<lb/> vielen Kriege entſtanden. Nach vielen Wortwechſel ward endlich ein dreyjaͤhriger<lb/> Friede durchgaͤngig geſchloſſen. Doch blieben die <hi rendition="#fr">Saccalaner</hi> bis an den<lb/><hi rendition="#fr">Palaſtrom</hi> unter des Biſchofs und der <hi rendition="#fr">Deutſchen</hi> Botmaͤßigkeit, damit ſie,<lb/> weil ſie bey Auslieferung der Geiſſeln ſich anheiſchig gemacht den <hi rendition="#fr">Chriſtlichen</hi><lb/> Glauben anzunehmen, auch des angenommenen Taufrechts und Chriſtenthums<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B b</fw><fw place="bottom" type="catch">recht</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [97/0129]
von 1210 bis 1211.
zuruͤck nach Deutſchland; Philipp Biſchof von Ratzeburg blieb in Riga
nach, der an dem Hofe des Kaiſers Otto einer der vornehmſten Miniſter geweſen;
wie aber gegen ihn die Achtserklaͤrung ergangen war, hielt er ſich, um nicht um
dieſen Herrn herum zu ſeyn, in Liefland bis ins vierte Jahr in der Pilgerſchaft
auf.
1210
§. 13.
Nach dieſer ihrem Abzuge faſten die Ruſſen von Pleſcekowe einen Unwil-
len gegen ihren Koͤnig Woldemar, und zwar deswegen, weil er ſeine Prinzeßin
dem Bruder des Biſchofs in Riga
t⁾
zur Gemahlin gegeben; daher ſie ihn mit
ſamt ſeiner Familie aus der Stadt jagten; dieſer wandte ſich zu dem Koͤnig von
Ploſcekowe
u⁾
, erhielt aber ſchlechten Troſt von ihm. Deswegen fuhr er nach
Riga ſamt ſeinen Leuten hinunter, und ward von ſeinem Schwiegerſohn und
Angehoͤrigen des Biſchofs mit allen Ehrenbezeigungen aufgenommen.
t⁾ Dietrichen, der deswegen Wlodimirs Schwiegerſohn heiſt.
u⁾ Hier ſiehet man wieder, daß Pleſcow von Polocz an der Duͤne unterſchieden ſey,
ob es gleich faſt auf eine Art geſchrieben iſt; beydes aber den Ruſſen gehoͤret habe.
Und obgleich letzteres heutiges Tages zu Litthauen gerechnet wird, ſo bewohnen doch
noch bis jetzo die Ruſſen den ganzen Strich Landes bis Kiow. Jch fuͤhre hier Me-
choven zum Zeugen an, der libr. 2. c. 3. p. 146. alſo ſchreibet: Jn den andern herum-
liegenden Provinzen, als, in Novogrod, Pleſcow, Polocz, Smolensko, und
gegen Mittag bis Kiow ſind alles Ruſſen und reden auch Rußiſch oder Sclavo-
niſch. Sie behalten die Griechiſchen Gebraͤuche, und leiſten dem Patriarchen zu Con-
ſtantinopel kirchlichen Gehorſam.
Des Biſchof Alberts vierzehntes Jahr,
vom Jahr Chriſti 1211 bis 1212.
§. 1.
Es war das tauſend zweyhundert und eilfte Jahr nach der Menſchwerdung
unſers HErrn, und der Anfang des vierzehnten unſers Biſchofs, da die
Kirche in Liefland ſich uͤber deſſelben (abermaliger) Ankunft mit ſeinen
Pilgern freuete. Alle zogen mit dem Koͤnig Woldemar ihm entgegen,
und empfingen ihn mit Lobgeſaͤngen zu GOtt. Der Biſchof gab dem Koͤnig ſei-
nen Segen und Geſchenke in Liebe von allem, ſo er aus Deutſchland mit ge-
bracht, ließ auch mit eifriger Hochachtung ihn in allen Stuͤcken hinlaͤnglich bedie-
nen. Die Eſthen kamen hierauf aus allen an der See gelegnen Provinzen mit
einem ſtarken Heere, lagerten ſich in Coiwemunde, und hatten Sigfriden, ei-
nen Abgeordneten aus Riga, bey ſich, den ſie auf erhaltene Nachricht von des Bi-
ſchofs und der Fremden Ankunft, wieder nach Riga zuruͤckſchickten, nachdem ſie
ihm unterſchiedene Marter
a⁾
angethan hatten. Sie ſelbſt machten ſich bald wieder
aus dem Staube, und kehrten nach ihrem Lande. Hierauf ſchickten die Liven
und Letten Boten nach Eſthland, und riethen ihnen, ſie ſolten den unter ihnen
getroffenen Frieden erneuren. Die Eſthen freueten ſich, und ſchickten mit ihnen
ihre Leute wieder nach Thoreida. Der Biſchof ſamt den Bruͤdern der Ritterſchaft,
und den Landesaͤlteſten von Riga wurden eingeladen, und beſprachen ſich mit den
Abgeordneten der Eſthen, unterſuchten dabey, was recht ſey, und woher die
vielen Kriege entſtanden. Nach vielen Wortwechſel ward endlich ein dreyjaͤhriger
Friede durchgaͤngig geſchloſſen. Doch blieben die Saccalaner bis an den
Palaſtrom unter des Biſchofs und der Deutſchen Botmaͤßigkeit, damit ſie,
weil ſie bey Auslieferung der Geiſſeln ſich anheiſchig gemacht den Chriſtlichen
Glauben anzunehmen, auch des angenommenen Taufrechts und Chriſtenthums
recht
1211
B b
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |