Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 2. Hamburg u. a., [1769].

Bild:
<< vorherige Seite
Hamburgische
Dramaturgie.


Sieben und siebzigstes Stück.





Einem Einwurfe ist hier noch vorzukommen.
Wenn Aristoteles diesen Begriff von dem
Affekte des Mitleids hatte, daß er noth-
wendig mit der Furcht für uns selbst verknüpft
seyn müsse: was war es nöthig, der Furcht
noch insbesondere zu erwähnen? Das Wort
Mitleid schloß sie schon in sich, und es wäre
genug gewesen, wenn er blos gesagt hätte: die
Tragödie soll durch Erregung des Mitleids die
Reinigung unserer Leidenschaft bewirken. Denn
der Zusatz der Furcht sagt nichts mehr, und
macht das, was er sagen soll, noch dazu schwan-
kend und ungewiß.

Jch antworte: wenn Aristoteles uns blos
hätte lehren wollen, welche Leidenschaften die
Tragödie erregen könne und solle, so würde er
sich den Zusatz der Furcht allerdings haben er-
sparen können, und ohne Zweifel sich wirklich

er-
B b
Hamburgiſche
Dramaturgie.


Sieben und ſiebzigſtes Stück.





Einem Einwurfe iſt hier noch vorzukommen.
Wenn Ariſtoteles dieſen Begriff von dem
Affekte des Mitleids hatte, daß er noth-
wendig mit der Furcht für uns ſelbſt verknüpft
ſeyn müſſe: was war es nöthig, der Furcht
noch insbeſondere zu erwähnen? Das Wort
Mitleid ſchloß ſie ſchon in ſich, und es wäre
genug geweſen, wenn er blos geſagt hätte: die
Tragödie ſoll durch Erregung des Mitleids die
Reinigung unſerer Leidenſchaft bewirken. Denn
der Zuſatz der Furcht ſagt nichts mehr, und
macht das, was er ſagen ſoll, noch dazu ſchwan-
kend und ungewiß.

Jch antworte: wenn Ariſtoteles uns blos
hätte lehren wollen, welche Leidenſchaften die
Tragödie erregen könne und ſolle, ſo würde er
ſich den Zuſatz der Furcht allerdings haben er-
ſparen können, und ohne Zweifel ſich wirklich

er-
B b
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0199" n="[193]"/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Hamburgi&#x017F;che<lb/><hi rendition="#g">Dramaturgie</hi>.<lb/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
Sieben und &#x017F;iebzig&#x017F;tes Stück.</hi> </head><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <dateline> <hi rendition="#c">Den 26&#x017F;ten Januar, 1768.</hi> </dateline><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <p><hi rendition="#in">E</hi>inem Einwurfe i&#x017F;t hier noch vorzukommen.<lb/>
Wenn Ari&#x017F;toteles die&#x017F;en Begriff von dem<lb/>
Affekte des Mitleids hatte, daß er noth-<lb/>
wendig mit der Furcht für uns &#x017F;elb&#x017F;t verknüpft<lb/>
&#x017F;eyn mü&#x017F;&#x017F;e: was war es nöthig, der Furcht<lb/>
noch insbe&#x017F;ondere zu erwähnen? Das Wort<lb/>
Mitleid &#x017F;chloß &#x017F;ie &#x017F;chon in &#x017F;ich, und es wäre<lb/>
genug gewe&#x017F;en, wenn er blos ge&#x017F;agt hätte: die<lb/>
Tragödie &#x017F;oll durch Erregung des Mitleids die<lb/>
Reinigung un&#x017F;erer Leiden&#x017F;chaft bewirken. Denn<lb/>
der Zu&#x017F;atz der Furcht &#x017F;agt nichts mehr, und<lb/>
macht das, was er &#x017F;agen &#x017F;oll, noch dazu &#x017F;chwan-<lb/>
kend und ungewiß.</p><lb/>
        <p>Jch antworte: wenn Ari&#x017F;toteles uns blos<lb/>
hätte lehren wollen, welche Leiden&#x017F;chaften die<lb/>
Tragödie erregen könne und &#x017F;olle, &#x017F;o würde er<lb/>
&#x017F;ich den Zu&#x017F;atz der Furcht allerdings haben er-<lb/>
&#x017F;paren können, und ohne Zweifel &#x017F;ich wirklich<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B b</fw><fw place="bottom" type="catch">er-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[193]/0199] Hamburgiſche Dramaturgie. Sieben und ſiebzigſtes Stück. Den 26ſten Januar, 1768. Einem Einwurfe iſt hier noch vorzukommen. Wenn Ariſtoteles dieſen Begriff von dem Affekte des Mitleids hatte, daß er noth- wendig mit der Furcht für uns ſelbſt verknüpft ſeyn müſſe: was war es nöthig, der Furcht noch insbeſondere zu erwähnen? Das Wort Mitleid ſchloß ſie ſchon in ſich, und es wäre genug geweſen, wenn er blos geſagt hätte: die Tragödie ſoll durch Erregung des Mitleids die Reinigung unſerer Leidenſchaft bewirken. Denn der Zuſatz der Furcht ſagt nichts mehr, und macht das, was er ſagen ſoll, noch dazu ſchwan- kend und ungewiß. Jch antworte: wenn Ariſtoteles uns blos hätte lehren wollen, welche Leidenſchaften die Tragödie erregen könne und ſolle, ſo würde er ſich den Zuſatz der Furcht allerdings haben er- ſparen können, und ohne Zweifel ſich wirklich er- B b

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie02_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie02_1767/199
Zitationshilfe: [Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 2. Hamburg u. a., [1769], S. [193]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie02_1767/199>, abgerufen am 30.12.2024.