Hamburgische
Dramaturgie.
Ein und funfzigstes Stück.
Den 23sten October, 1767.
Den neun und dreyßigsten Abend (Mitte-
wochs, den 8ten Julius,) wurden der
verheyrathete Philosoph und die neue
Agnese, wiederholt. (*)
Chevrier sagt, (**) daß Destouches sein Stück
aus einem Lustspiele des Campistron geschöpft
habe, und daß, wenn dieser nicht seinen Jaloux
desabuse geschrieben hätte, wir wohl schwerlich
einen verheyratheten Philosophen haben würden.
Die Komödie des Campistron ist unter uns we-
nig bekannt; ich wüßte nicht, daß sie auf irgend
einem deutschen Theater wäre gespielt worden;
auch ist keine Uebersetzung davon vorhanden.
Man dürfte also vielleicht um so viel lieber wis-
sen
E e e
Hamburgiſche
Dramaturgie.
Ein und funfzigſtes Stuͤck.
Den 23ſten October, 1767.
Den neun und dreyßigſten Abend (Mitte-
wochs, den 8ten Julius,) wurden der
verheyrathete Philoſoph und die neue
Agneſe, wiederholt. (*)
Chevrier ſagt, (**) daß Destouches ſein Stuͤck
aus einem Luſtſpiele des Campiſtron geſchoͤpft
habe, und daß, wenn dieſer nicht ſeinen Jaloux
deſabuſé geſchrieben haͤtte, wir wohl ſchwerlich
einen verheyratheten Philoſophen haben wuͤrden.
Die Komoͤdie des Campiſtron iſt unter uns we-
nig bekannt; ich wuͤßte nicht, daß ſie auf irgend
einem deutſchen Theater waͤre geſpielt worden;
auch iſt keine Ueberſetzung davon vorhanden.
Man duͤrfte alſo vielleicht um ſo viel lieber wiſ-
ſen
E e e
<TEI>
<text>
<body>
<pb facs="#f0415" n="[401]"/>
<div n="1">
<head> <hi rendition="#b">Hamburgiſche<lb/><hi rendition="#g">Dramaturgie.</hi><lb/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
Ein und funfzigſtes Stuͤck.</hi> </head><lb/>
<milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
<dateline> <hi rendition="#c">Den 23ſten October, 1767.</hi> </dateline><lb/>
<milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
<p><hi rendition="#in">D</hi>en neun und dreyßigſten Abend (Mitte-<lb/>
wochs, den 8ten Julius,) wurden der<lb/>
verheyrathete Philoſoph und die neue<lb/>
Agneſe, wiederholt. <note place="foot" n="(*)">S. den 5ten und 7ten Abend, Seite 75<lb/>
und 91.</note></p><lb/>
<p>Chevrier ſagt, <note place="foot" n="(**)"><hi rendition="#aq">L’Obſervateur des Spectacles T. II. p. 135.</hi></note> daß Destouches ſein Stuͤck<lb/>
aus einem Luſtſpiele des Campiſtron geſchoͤpft<lb/>
habe, und daß, wenn dieſer nicht ſeinen <hi rendition="#aq">Jaloux<lb/>
deſabuſé</hi> geſchrieben haͤtte, wir wohl ſchwerlich<lb/>
einen verheyratheten Philoſophen haben wuͤrden.<lb/>
Die Komoͤdie des Campiſtron iſt unter uns we-<lb/>
nig bekannt; ich wuͤßte nicht, daß ſie auf irgend<lb/>
einem deutſchen Theater waͤre geſpielt worden;<lb/>
auch iſt keine Ueberſetzung davon vorhanden.<lb/>
Man duͤrfte alſo vielleicht um ſo viel lieber wiſ-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ſen</fw><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E e e</fw><lb/></p>
</div>
</body>
</text>
</TEI>
[[401]/0415]
Hamburgiſche
Dramaturgie.
Ein und funfzigſtes Stuͤck.
Den 23ſten October, 1767.
Den neun und dreyßigſten Abend (Mitte-
wochs, den 8ten Julius,) wurden der
verheyrathete Philoſoph und die neue
Agneſe, wiederholt. (*)
Chevrier ſagt, (**) daß Destouches ſein Stuͤck
aus einem Luſtſpiele des Campiſtron geſchoͤpft
habe, und daß, wenn dieſer nicht ſeinen Jaloux
deſabuſé geſchrieben haͤtte, wir wohl ſchwerlich
einen verheyratheten Philoſophen haben wuͤrden.
Die Komoͤdie des Campiſtron iſt unter uns we-
nig bekannt; ich wuͤßte nicht, daß ſie auf irgend
einem deutſchen Theater waͤre geſpielt worden;
auch iſt keine Ueberſetzung davon vorhanden.
Man duͤrfte alſo vielleicht um ſo viel lieber wiſ-
ſen
(*) S. den 5ten und 7ten Abend, Seite 75
und 91.
(**) L’Obſervateur des Spectacles T. II. p. 135.
E e e