Hamburgische Dramaturgie. Neun und dreyßigstes Stück.
Den 11ten September, 1767.
Am Ende zwar mag sich Aristoteles wider- sprochen, oder nicht widersprochen haben; Tournemine mag ihn recht verstanden, oder nicht recht verstanden haben: die Fabel der Merope ist weder in dem einen, noch in dem an- dern Falle, so schlechterdings für eine vollkom- mene tragische Fabel zu erkennen. Denn hat sich Aristoteles widersprochen, so behauptet er eben sowohl gerade das Gegentheil von ihr, und es muß erst untersucht werden, wo er das grös- sere Recht hat, ob dort oder hier. Hat er sich aber, nach meiner Erklärung, nicht widerspro- chen, so gilt das Gute, was er davon sagt, nicht von der ganzen Fabel, sondern nur von ei- nem einzeln Theile derselben. Vielleicht war der Mißbrauch seines Ansehens bey dem Pater Tournemine auch nur ein bloßer Jesuiterkniff, um uns mit guter Art zu verstehen zu geben, daß
eine
Q q
Hamburgiſche Dramaturgie. Neun und dreyßigſtes Stuͤck.
Den 11ten September, 1767.
Am Ende zwar mag ſich Ariſtoteles wider- ſprochen, oder nicht widerſprochen haben; Tournemine mag ihn recht verſtanden, oder nicht recht verſtanden haben: die Fabel der Merope iſt weder in dem einen, noch in dem an- dern Falle, ſo ſchlechterdings fuͤr eine vollkom- mene tragiſche Fabel zu erkennen. Denn hat ſich Ariſtoteles widerſprochen, ſo behauptet er eben ſowohl gerade das Gegentheil von ihr, und es muß erſt unterſucht werden, wo er das groͤſ- ſere Recht hat, ob dort oder hier. Hat er ſich aber, nach meiner Erklaͤrung, nicht widerſpro- chen, ſo gilt das Gute, was er davon ſagt, nicht von der ganzen Fabel, ſondern nur von ei- nem einzeln Theile derſelben. Vielleicht war der Mißbrauch ſeines Anſehens bey dem Pater Tournemine auch nur ein bloßer Jeſuiterkniff, um uns mit guter Art zu verſtehen zu geben, daß
eine
Q q
<TEI><text><body><pbfacs="#f0319"n="[305]"/><divn="1"><head><hirendition="#b">Hamburgiſche<lb/><hirendition="#g">Dramaturgie.</hi><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/>
Neun und dreyßigſtes Stuͤck.</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><dateline><hirendition="#c">Den 11ten September, 1767.</hi></dateline><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><p><hirendition="#in">A</hi>m Ende zwar mag ſich Ariſtoteles wider-<lb/>ſprochen, oder nicht widerſprochen haben;<lb/>
Tournemine mag ihn recht verſtanden,<lb/>
oder nicht recht verſtanden haben: die Fabel der<lb/>
Merope iſt weder in dem einen, noch in dem an-<lb/>
dern Falle, ſo ſchlechterdings fuͤr eine vollkom-<lb/>
mene tragiſche Fabel zu erkennen. Denn hat<lb/>ſich Ariſtoteles widerſprochen, ſo behauptet er<lb/>
eben ſowohl gerade das Gegentheil von ihr, und<lb/>
es muß erſt unterſucht werden, wo er das groͤſ-<lb/>ſere Recht hat, ob dort oder hier. Hat er ſich<lb/>
aber, nach meiner Erklaͤrung, nicht widerſpro-<lb/>
chen, ſo gilt das Gute, was er davon ſagt,<lb/>
nicht von der ganzen Fabel, ſondern nur von ei-<lb/>
nem einzeln Theile derſelben. Vielleicht war<lb/>
der Mißbrauch ſeines Anſehens bey dem Pater<lb/>
Tournemine auch nur ein bloßer Jeſuiterkniff,<lb/>
um uns mit guter Art zu verſtehen zu geben, daß<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Q q</fw><fwplace="bottom"type="catch">eine</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[[305]/0319]
Hamburgiſche
Dramaturgie.
Neun und dreyßigſtes Stuͤck.
Den 11ten September, 1767.
Am Ende zwar mag ſich Ariſtoteles wider-
ſprochen, oder nicht widerſprochen haben;
Tournemine mag ihn recht verſtanden,
oder nicht recht verſtanden haben: die Fabel der
Merope iſt weder in dem einen, noch in dem an-
dern Falle, ſo ſchlechterdings fuͤr eine vollkom-
mene tragiſche Fabel zu erkennen. Denn hat
ſich Ariſtoteles widerſprochen, ſo behauptet er
eben ſowohl gerade das Gegentheil von ihr, und
es muß erſt unterſucht werden, wo er das groͤſ-
ſere Recht hat, ob dort oder hier. Hat er ſich
aber, nach meiner Erklaͤrung, nicht widerſpro-
chen, ſo gilt das Gute, was er davon ſagt,
nicht von der ganzen Fabel, ſondern nur von ei-
nem einzeln Theile derſelben. Vielleicht war
der Mißbrauch ſeines Anſehens bey dem Pater
Tournemine auch nur ein bloßer Jeſuiterkniff,
um uns mit guter Art zu verſtehen zu geben, daß
eine
Q q
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 1. Hamburg u. a., [1769], S. [305]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie01_1767/319>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.