Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Leskien, August: Die Declination im Slavisch-Litauischen und Germanischen. Leipzig, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite

i. Die Casus des Singulars.
vollkommen das Recht dazu; aus tad konnte, da das a im Europäischen nicht zu
e wurde, nur to entsehen und von hier aus mochte namentlich die Einwirkung
auf die Adjectiva vor sich gehen. Natürlich steht bei allen solchen Untersuchungen
Hypothese gegen Hypothese: wenn ich mich aber frage, ist es wahrscheinlicher,
dass hier ein unerklärlicher Lautübergang, verstossend gegen ein sonst aus-
nahmslos befolgtes Gesetz stattgefunden hat, oder dass eine Analogiebildung, der-
gleichen gerade in den slavischen Sprachen so ungemein häufig sind, vorliegt, so
kann ich nicht umhin, die letztere Annahme für weit rationeller zu halten.

Auch beim acc. sg. hat sich so die Untersuchung auf das Detail der Einzel-
sprachen einlassen müssen, ohne etwas zur Bestimmung des Verhältnisses von
Germanisch zu Slavisch-litauisch zu gewinnen ausser der Möglichkeit, dass die
Dehnung des Suffixvocals im nom.-acc. sg. ntr. der -as-stämme etwas diesen
Familien gemeinsames sei.

5. Instrumentalis singularis.

Bekanntlich unterscheidet sich in diesem Casus das Slavisch-litauische, wenn
wir das Germanische, dessen Formen controvers sind, zunächst bei Seite lassen,
vom Arischen durch die Anwendung eines hier nicht vorkommenden Suffixes -mi
(= bhi, über die Erklärung des m = bh s. u. die Pluralcasus); es erscheint im Sla-
vischen vielleicht bei allen Stämmen, im Litauischen nur bei den femininalen a-
stämmen nicht; diese letzteren haben im Litauischen das im Arischen allgemein
gültige -a, welches im Slavischen bei denselben Stämmen, wenn auch verdunkelt,
zu finden ist. Dass übrigens im Indogermanischen einst auch -bhi als Instrumental-
suffix des Singulars häufiger oder allgemein war, lassen die griechischen Beispiele
mit -phi und Präpositionen wie abhi, amphi, ob, umbi u. s. w. vermuthen (s.
Schleicher, Comp.3 563).

Die Formen der verschiedenen Stammclassen sind meist leicht verständlich:

cons. Stämme lit. msc. akmeni-mi,
fem. moteri-mi,
slav. msc. kameni-mi,
fem. materi-ja,

alle Formen den i-stämmen entlehnt.

u-stämme lit. sunu-mi,
slav. synu-mi,
i-stämme lit. msc. genti-mi,
fem. aki-mi, akia,
slav. msc. pati-mi,
fem. kosti-ja, kosti-ja,
a-stämme lit. msc. vilku,
slav. " vluko-mi,
lit. fem. galva,
slav. " glavoja.

Die einzigen Formen, die einer Erläuterung bedürfen, sind die des lit. msc.
a-stammes, die des lit. fem. a-stammes und die slavischen Femininalformen.

i. Die Casus des Singulars.
vollkommen das Recht dazu; aus tad konnte, da das a im Europäischen nicht zu
e wurde, nur to entsehen und von hier aus mochte namentlich die Einwirkung
auf die Adjectiva vor sich gehen. Natürlich steht bei allen solchen Untersuchungen
Hypothese gegen Hypothese: wenn ich mich aber frage, ist es wahrscheinlicher,
dass hier ein unerklärlicher Lautübergang, verstossend gegen ein sonst aus-
nahmslos befolgtes Gesetz stattgefunden hat, oder dass eine Analogiebildung, der-
gleichen gerade in den slavischen Sprachen so ungemein häufig sind, vorliegt, so
kann ich nicht umhin, die letztere Annahme für weit rationeller zu halten.

Auch beim acc. sg. hat sich so die Untersuchung auf das Detail der Einzel-
sprachen einlassen müssen, ohne etwas zur Bestimmung des Verhältnisses von
Germanisch zu Slavisch-litauisch zu gewinnen ausser der Möglichkeit, dass die
Dehnung des Suffixvocals im nom.-acc. sg. ntr. der -as-stämme etwas diesen
Familien gemeinsames sei.

5. Instrumentalis singularis.

Bekanntlich unterscheidet sich in diesem Casus das Slavisch-litauische, wenn
wir das Germanische, dessen Formen controvers sind, zunächst bei Seite lassen,
vom Arischen durch die Anwendung eines hier nicht vorkommenden Suffixes -mi
(= bhi, über die Erklärung des m = bh s. u. die Pluralcasus); es erscheint im Sla-
vischen vielleicht bei allen Stämmen, im Litauischen nur bei den femininalen ā-
stämmen nicht; diese letzteren haben im Litauischen das im Arischen allgemein
gültige , welches im Slavischen bei denselben Stämmen, wenn auch verdunkelt,
zu finden ist. Dass übrigens im Indogermanischen einst auch -bhi als Instrumental-
suffix des Singulars häufiger oder allgemein war, lassen die griechischen Beispiele
mit -φι und Präpositionen wie abhi, ἀμφὶ, ob, umbi u. s. w. vermuthen (s.
Schleicher, Comp.3 563).

Die Formen der verschiedenen Stammclassen sind meist leicht verständlich:

cons. Stämme lit. msc. akmeni-mì,
fem. mōteri-mì,
slav. msc. kamenĭ-mĭ,
fem. materī-ją,

alle Formen den i-stämmen entlehnt.

u-stämme lit. sūnu-mì,
slav. synŭ-mĭ,
i-stämme lit. msc. genti-mì,
fem. aki-mì, akià,
slav. msc. pątĭ-mĭ,
fem. kostĭ-ją, kostī-ją,
a-stämme lit. msc. vilkù,
slav. „ vlŭko-mĭ,
lit. fem. galvà,
slav. „ glavoją.

Die einzigen Formen, die einer Erläuterung bedürfen, sind die des lit. msc.
a-stammes, die des lit. fem. ā-stammes und die slavischen Femininalformen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0105" n="69"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#k">i. Die Casus des Singulars</hi>.</fw><lb/>
vollkommen das Recht dazu; aus <hi rendition="#i">tad</hi> konnte, da das <hi rendition="#i">a</hi> im Europäischen nicht zu<lb/><hi rendition="#i">e</hi> wurde, nur <hi rendition="#i">to</hi> entsehen und von hier aus mochte namentlich die Einwirkung<lb/>
auf die Adjectiva vor sich gehen. Natürlich steht bei allen solchen Untersuchungen<lb/>
Hypothese gegen Hypothese: wenn ich mich aber frage, ist es wahrscheinlicher,<lb/>
dass hier ein unerklärlicher Lautübergang, verstossend gegen ein sonst aus-<lb/>
nahmslos befolgtes Gesetz stattgefunden hat, oder dass eine Analogiebildung, der-<lb/>
gleichen gerade in den slavischen Sprachen so ungemein häufig sind, vorliegt, so<lb/>
kann ich nicht umhin, die letztere Annahme für weit rationeller zu halten.</p><lb/>
                  <p>Auch beim acc. sg. hat sich so die Untersuchung auf das Detail der Einzel-<lb/>
sprachen einlassen müssen, ohne etwas zur Bestimmung des Verhältnisses von<lb/>
Germanisch zu Slavisch-litauisch zu gewinnen ausser der Möglichkeit, dass die<lb/>
Dehnung des Suffixvocals im nom.-acc. sg. ntr. der <hi rendition="#i">-as</hi>-stämme etwas diesen<lb/>
Familien gemeinsames sei.</p>
                </div>
              </div>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">5. Instrumentalis singularis.</hi> </head><lb/>
              <p>Bekanntlich unterscheidet sich in diesem Casus das Slavisch-litauische, wenn<lb/>
wir das Germanische, dessen Formen controvers sind, zunächst bei Seite lassen,<lb/>
vom Arischen durch die Anwendung eines hier nicht vorkommenden Suffixes <hi rendition="#i">-mi</hi><lb/>
(= <hi rendition="#i">bhi</hi>, über die Erklärung des <hi rendition="#i">m</hi> = <hi rendition="#i">bh</hi> s. u. die Pluralcasus); es erscheint im Sla-<lb/>
vischen vielleicht bei allen Stämmen, im Litauischen nur bei den femininalen <hi rendition="#i">&#x0101;</hi>-<lb/>
stämmen nicht; diese letzteren haben im Litauischen das im Arischen allgemein<lb/>
gültige <hi rendition="#i">-&#x0101;</hi>, welches im Slavischen bei denselben Stämmen, wenn auch verdunkelt,<lb/>
zu finden ist. Dass übrigens im Indogermanischen einst auch <hi rendition="#i">-bhi</hi> als Instrumental-<lb/>
suffix des Singulars häufiger oder allgemein war, lassen die griechischen Beispiele<lb/>
mit -&#x03C6;&#x03B9; und Präpositionen wie <hi rendition="#i">abhi</hi>, &#x1F00;&#x03BC;&#x03C6;&#x1F76;, <hi rendition="#i">ob, umbi</hi> u. s. w. vermuthen (s.<lb/>
Schleicher, Comp.<hi rendition="#sup">3</hi> 563).</p><lb/>
              <p>Die Formen der verschiedenen Stammclassen sind meist leicht verständlich:</p><lb/>
              <list>
                <item>cons. Stämme lit. msc. <hi rendition="#i">akmeni-mì</hi>,</item><lb/>
                <item>fem. <hi rendition="#i">m&#x014D;teri-mì</hi>,</item><lb/>
                <item>slav. msc. <hi rendition="#i">kamen&#x012D;-m&#x012D;</hi>,</item><lb/>
                <item>fem. <hi rendition="#i">mater&#x012B;-j&#x0105;</hi>,</item>
              </list><lb/>
              <p>alle Formen den <hi rendition="#i">i</hi>-stämmen entlehnt.</p><lb/>
              <list>
                <item><hi rendition="#i">u</hi>-stämme lit. <hi rendition="#i">s&#x016B;nu-mì</hi>,</item><lb/>
                <item>slav. <hi rendition="#i">syn&#x016D;-m&#x012D;</hi>,</item><lb/>
                <item><hi rendition="#i">i</hi>-stämme lit. msc. <hi rendition="#i">genti-mì</hi>,</item><lb/>
                <item>fem. <hi rendition="#i">aki-mì, akià</hi>,</item><lb/>
                <item>slav. msc. <hi rendition="#i">p&#x0105;t&#x012D;-m&#x012D;</hi>,</item><lb/>
                <item>fem. <hi rendition="#i">kost&#x012D;-j&#x0105;, kost&#x012B;-j&#x0105;</hi>,</item><lb/>
                <item><hi rendition="#i">a</hi>-stämme lit. msc. <hi rendition="#i">vilkù</hi>,</item><lb/>
                <item>slav. &#x201E; <hi rendition="#i">vl&#x016D;ko-m&#x012D;</hi>,</item><lb/>
                <item>lit. fem. <hi rendition="#i">galvà</hi>,</item><lb/>
                <item>slav. &#x201E; <hi rendition="#i">glavoj&#x0105;</hi>.</item>
              </list><lb/>
              <p>Die einzigen Formen, die einer <choice><sic>Erläuternng</sic><corr>Erläuterung</corr></choice> bedürfen, sind die des lit. msc.<lb/><hi rendition="#i">a</hi>-stammes, die des lit. fem. <hi rendition="#i">&#x0101;</hi>-stammes und die slavischen Femininalformen.<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[69/0105] i. Die Casus des Singulars. vollkommen das Recht dazu; aus tad konnte, da das a im Europäischen nicht zu e wurde, nur to entsehen und von hier aus mochte namentlich die Einwirkung auf die Adjectiva vor sich gehen. Natürlich steht bei allen solchen Untersuchungen Hypothese gegen Hypothese: wenn ich mich aber frage, ist es wahrscheinlicher, dass hier ein unerklärlicher Lautübergang, verstossend gegen ein sonst aus- nahmslos befolgtes Gesetz stattgefunden hat, oder dass eine Analogiebildung, der- gleichen gerade in den slavischen Sprachen so ungemein häufig sind, vorliegt, so kann ich nicht umhin, die letztere Annahme für weit rationeller zu halten. Auch beim acc. sg. hat sich so die Untersuchung auf das Detail der Einzel- sprachen einlassen müssen, ohne etwas zur Bestimmung des Verhältnisses von Germanisch zu Slavisch-litauisch zu gewinnen ausser der Möglichkeit, dass die Dehnung des Suffixvocals im nom.-acc. sg. ntr. der -as-stämme etwas diesen Familien gemeinsames sei. 5. Instrumentalis singularis. Bekanntlich unterscheidet sich in diesem Casus das Slavisch-litauische, wenn wir das Germanische, dessen Formen controvers sind, zunächst bei Seite lassen, vom Arischen durch die Anwendung eines hier nicht vorkommenden Suffixes -mi (= bhi, über die Erklärung des m = bh s. u. die Pluralcasus); es erscheint im Sla- vischen vielleicht bei allen Stämmen, im Litauischen nur bei den femininalen ā- stämmen nicht; diese letzteren haben im Litauischen das im Arischen allgemein gültige -ā, welches im Slavischen bei denselben Stämmen, wenn auch verdunkelt, zu finden ist. Dass übrigens im Indogermanischen einst auch -bhi als Instrumental- suffix des Singulars häufiger oder allgemein war, lassen die griechischen Beispiele mit -φι und Präpositionen wie abhi, ἀμφὶ, ob, umbi u. s. w. vermuthen (s. Schleicher, Comp.3 563). Die Formen der verschiedenen Stammclassen sind meist leicht verständlich: cons. Stämme lit. msc. akmeni-mì, fem. mōteri-mì, slav. msc. kamenĭ-mĭ, fem. materī-ją, alle Formen den i-stämmen entlehnt. u-stämme lit. sūnu-mì, slav. synŭ-mĭ, i-stämme lit. msc. genti-mì, fem. aki-mì, akià, slav. msc. pątĭ-mĭ, fem. kostĭ-ją, kostī-ją, a-stämme lit. msc. vilkù, slav. „ vlŭko-mĭ, lit. fem. galvà, slav. „ glavoją. Die einzigen Formen, die einer Erläuterung bedürfen, sind die des lit. msc. a-stammes, die des lit. fem. ā-stammes und die slavischen Femininalformen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/leskien_declination_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/leskien_declination_1876/105
Zitationshilfe: Leskien, August: Die Declination im Slavisch-Litauischen und Germanischen. Leipzig, 1876, S. 69. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/leskien_declination_1876/105>, abgerufen am 22.12.2024.