Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lémery, Nicolas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721.

Bild:
<< vorherige Seite

[Beginn Spaltensatz] Hülse, welche der Blumen Kelch gewesen. Die Wurtzel ist zart und zaserig. Das gantze Gewächse stincket häßlich und wächst an ungebauten Orten, auf den Kirchhöfen, an den Mauern. Es führet viel Oel und flüchtig Saltz.

Es ist gut die Dünste von der Mutterbeschwer niederzuschlagen und zu stillen, wie auch zu der Colic, die von Blähungen entstehet: es wird ingleichen zu Clystiren und zu Bähungen gebrauchet.

Vulvaria kommt von vulva, weil dieses Kraut für die Mutter gut ist.

Garosmum kommt von garum, Fischlacke, weil dieses Kraut schier eben einen solchen Geruch hat, wie stinckende und verdorbene Fischlacke.

Xanthium.

Xanthium, Dod. Pit. Tournef.

Lappa minor, Xanthium Dioscoridis, C. B.

Xanthium, sive Lappa minor, J.B. Raji Hist.

Xanthium, sive Strumaria, Ad. Lob.

Bardana minor, Ger.

frantzösisch, petit Glouteron.

teutsch, Bettlerslaus, Spitzkletten.

Ist ein Kraut, dessen Stengel auf anderthalben Fuß hoch wird, eckigt ist und rauch, mit rothen Tüpfeln gezeichnet, ästig und breitet sich sehr aus. Seine Blätter sind viel kleiner als die Klettenblätter, und kommen den Huflattichblättern ziemlich nahe, sind am Rande ausgekerbet oder zackig, schmecken ein wenig scharff und etwas gewürtzhaftig. Seine Blüte ist ist ein Büschel kleiner Blumen, die als wie kleine Bläslein sehen, und in ieder stehet ein Fäslein, welches mehrentheils eine doppelte Spitze hat. Diese Blüten fallen leichtlich ab und hinterlassen nicht ein Korn: es wachsen aber an eben denen Stöcken, welche blühen, länglichte Früchte, so groß als wie die kleinen Oliven, die sitzen um und um voll Stacheln, womit sie sich an die Kleider hangen. Jedwede Frucht ist nach der Länge in zwey Fächlein abgetheilt und darinn liegen länglichte Samenkörner. Die Wurtzel ist klein, weiß und mit ziemlich starcken Zaserwurtzeln besetzet. Dieses Kraut wächst in fettem Boden, an den Mauren, und in den ausgetrockneten Gräben. Es führet viel Saltz und Oel: zur Artzney werden seine Blätter und Früchte gebraucht.

Es machet zeitig und zertheilet: es wird innerlich und äusserlich gebrauchet zur Krätze, zu Kröpfen und andern kropfartigen Geschwulsten.

Xanthium kommt von xanthos, flavus, gelb, dieweil [Spaltenumbruch] die Alten dieses Kraut gebrauchten und die Haare damit gelbe färbten, als welche Farbe an den Haaren vor diesem für die beste geachtet wurde.

Xanxus.

Xanxus ist eine grosse Schneckenschale, so da aussiehet, als wie die, damit die Tritonen gemahlet werden. Die Holländer lassen sie beyde Insel Ceilon fischen, oder auf der Seite der Fischerey, woselbst das Königreich Travancor lieget. Die auf dieser Küste gefangen werden, haben alle mit einander ihre Gewinde von der rechten nach der lincken Hand. Solte sich nun ein dergleichen Stücke finden, daran die Gewinde von Naturrechts um lieffen, so würden es die Indianer gantz unschätzbar halten, dann sie glauben, daß einer von ihren Göttern sich in einen solchen Xanxus verstecken müssen. Die Indianer sollen niemand anders als der holländischen Compagnie die Xanxusschalen verkauffen dürffen; also bekommen sie dieselbigen gantz wolfeil und verkauffen sie in dem Königreich Bengalen theuer genug; dann, daselbst werden sie zerschnitten und Armbänder davon gemacht.

Der Xanxus führet viel flüchtig Saltz und Oel, wenig fixes Saltz.

Er ist alkalisch, dämpfet die Säure, stillet und hält an, die Feuchtigkeiten in dem Leibe. Die dosis ist ein halber Scrupel bis auf ein halbes Quintlein.

Xeranthemum.

Xeranthemum flore simplici purpureo majore, H.L.B. Pit. Tournefort.

Xeranthemum aliud, sive Ptarmica quorumdam, J.B.

Jacea Oleae folio, capitulis simplicibus, C.B.

Ptarmica altera, Matth. Lugd.

Ptarmica Austriaca, Ger.

Ptarmica Austriaca Clusii, Park. Raji Hist.

teutsch, Strohblume, Papierblume.

Ist ein Kraut, das einen Stengel treibt auf anderthalben Fuß hoch, der ist weißlicht, wie der am Cyanus. Die Blätter wachsen meistentheils gantz unten an dem Stengel, in ziemlicher Anzahl, sind länglicht und schmal, oben wie mit weisser, weicher Wolle überleget und schmecken säuerlich. Die Blüten stehen oben auf der Stengel Spitzen, sind schöne, wie mit Strahlen umgeben, nicht eben gar zu groß, bestehen eine iede aus zwölff bis vierzehn Blättern, die hart und trocken sind, spitzig und im Anfang weiß, hernach mahls blau und purpurfarbig, bleiben viele Jahr hindurch gut, deshalben diese Blume auch im frantzösischen den Titel Immortelle, das heist auf teutsch soviel als unsterblich, erhalten hat. Wann sie vergangen ist, so folgen nach ihr Samen, die wie mit einem Capital von weiß und wolligen Blätterlein gezieret sind. Die Wurtzel ist lang, gerade, hart und schwärtzlicht, mit einigen zarten Zasern besetzt. Dieses Kraut wächst auf dem Felde, und wird auch in den Gärten gezogen: es führt nicht gar viel Saltz, Oel und wenig phlegma.

Es hält an und trocknet.

Xeranthemum kommt von xeros, siccus, trocken, dörre, und anthe, flos, Blume, als ob man wolte sagen, eine dörre Blume: weil diese Blume von Natur so dörre ist, daß sie gar schwerlich mag verwelcken.

[Ende Spaltensatz]

[Beginn Spaltensatz] Hülse, welche der Blumen Kelch gewesen. Die Wurtzel ist zart und zaserig. Das gantze Gewächse stincket häßlich und wächst an ungebauten Orten, auf den Kirchhöfen, an den Mauern. Es führet viel Oel und flüchtig Saltz.

Es ist gut die Dünste von der Mutterbeschwer niederzuschlagen und zu stillen, wie auch zu der Colic, die von Blähungen entstehet: es wird ingleichen zu Clystiren und zu Bähungen gebrauchet.

Vulvaria kommt von vulva, weil dieses Kraut für die Mutter gut ist.

Garosmum kommt von garum, Fischlacke, weil dieses Kraut schier eben einen solchen Geruch hat, wie stinckende und verdorbene Fischlacke.

Xanthium.

Xanthium, Dod. Pit. Tournef.

Lappa minor, Xanthium Dioscoridis, C. B.

Xanthium, sive Lappa minor, J.B. Raji Hist.

Xanthium, sive Strumaria, Ad. Lob.

Bardana minor, Ger.

frantzösisch, petit Glouteron.

teutsch, Bettlerslaus, Spitzkletten.

Ist ein Kraut, dessen Stengel auf anderthalben Fuß hoch wird, eckigt ist und rauch, mit rothen Tüpfeln gezeichnet, ästig und breitet sich sehr aus. Seine Blätter sind viel kleiner als die Klettenblätter, und kommen den Huflattichblättern ziemlich nahe, sind am Rande ausgekerbet oder zackig, schmecken ein wenig scharff und etwas gewürtzhaftig. Seine Blüte ist ist ein Büschel kleiner Blumen, die als wie kleine Bläslein sehen, und in ieder stehet ein Fäslein, welches mehrentheils eine doppelte Spitze hat. Diese Blüten fallen leichtlich ab und hinterlassen nicht ein Korn: es wachsen aber an eben denen Stöcken, welche blühen, länglichte Früchte, so groß als wie die kleinen Oliven, die sitzen um und um voll Stacheln, womit sie sich an die Kleider hangen. Jedwede Frucht ist nach der Länge in zwey Fächlein abgetheilt und darinn liegen länglichte Samenkörner. Die Wurtzel ist klein, weiß und mit ziemlich starcken Zaserwurtzeln besetzet. Dieses Kraut wächst in fettem Boden, an den Mauren, und in den ausgetrockneten Gräben. Es führet viel Saltz und Oel: zur Artzney werden seine Blätter und Früchte gebraucht.

Es machet zeitig und zertheilet: es wird innerlich und äusserlich gebrauchet zur Krätze, zu Kröpfen und andern kropfartigen Geschwulsten.

Xanthium kommt von ξάνϑος, flavus, gelb, dieweil [Spaltenumbruch] die Alten dieses Kraut gebrauchten und die Haare damit gelbe färbten, als welche Farbe an den Haaren vor diesem für die beste geachtet wurde.

Xanxus.

Xanxus ist eine grosse Schneckenschale, so da aussiehet, als wie die, damit die Tritonen gemahlet werden. Die Holländer lassen sie beyde Insel Ceilon fischen, oder auf der Seite der Fischerey, woselbst das Königreich Travancor lieget. Die auf dieser Küste gefangen werden, haben alle mit einander ihre Gewinde von der rechten nach der lincken Hand. Solte sich nun ein dergleichen Stücke finden, daran die Gewinde von Naturrechts um lieffen, so würden es die Indianer gantz unschätzbar halten, dann sie glauben, daß einer von ihren Göttern sich in einen solchen Xanxus verstecken müssen. Die Indianer sollen niemand anders als der holländischen Compagnie die Xanxusschalen verkauffen dürffen; also bekommen sie dieselbigen gantz wolfeil und verkauffen sie in dem Königreich Bengalen theuer genug; dann, daselbst werden sie zerschnitten und Armbänder davon gemacht.

Der Xanxus führet viel flüchtig Saltz und Oel, wenig fixes Saltz.

Er ist alkalisch, dämpfet die Säure, stillet und hält an, die Feuchtigkeiten in dem Leibe. Die dosis ist ein halber Scrupel bis auf ein halbes Quintlein.

Xeranthemum.

Xeranthemum flore simplici purpureo majore, H.L.B. Pit. Tournefort.

Xeranthemum aliud, sive Ptarmica quorumdam, J.B.

Jacea Oleæ folio, capitulis simplicibus, C.B.

Ptarmica altera, Matth. Lugd.

Ptarmica Austriaca, Ger.

Ptarmica Austriaca Clusii, Park. Raji Hist.

teutsch, Strohblume, Papierblume.

Ist ein Kraut, das einen Stengel treibt auf anderthalben Fuß hoch, der ist weißlicht, wie der am Cyanus. Die Blätter wachsen meistentheils gantz unten an dem Stengel, in ziemlicher Anzahl, sind länglicht und schmal, oben wie mit weisser, weicher Wolle überleget und schmecken säuerlich. Die Blüten stehen oben auf der Stengel Spitzen, sind schöne, wie mit Strahlen umgeben, nicht eben gar zu groß, bestehen eine iede aus zwölff bis vierzehn Blättern, die hart und trocken sind, spitzig und im Anfang weiß, hernach mahls blau und purpurfarbig, bleiben viele Jahr hindurch gut, deshalben diese Blume auch im frantzösischen den Titel Immortelle, das heist auf teutsch soviel als unsterblich, erhalten hat. Wann sie vergangen ist, so folgen nach ihr Samen, die wie mit einem Capital von weiß und wolligen Blätterlein gezieret sind. Die Wurtzel ist lang, gerade, hart und schwärtzlicht, mit einigen zarten Zasern besetzt. Dieses Kraut wächst auf dem Felde, und wird auch in den Gärten gezogen: es führt nicht gar viel Saltz, Oel und wenig phlegma.

Es hält an und trocknet.

Xeranthemum kommt von ξηρὸς, siccus, trocken, dörre, und ἄνϑη, flos, Blume, als ob man wolte sagen, eine dörre Blume: weil diese Blume von Natur so dörre ist, daß sie gar schwerlich mag verwelcken.

[Ende Spaltensatz]
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div type="lexiconEntry">
          <p><pb facs="#f0627"/><cb type="start"/>
Hülse, welche der Blumen Kelch gewesen. Die Wurtzel ist zart und zaserig. Das gantze Gewächse stincket häßlich und wächst an ungebauten Orten, auf den <hi rendition="#fr">Kirchhöfen,</hi> an den <hi rendition="#fr">Mauern.</hi> Es führet viel Oel und flüchtig Saltz.</p><lb/>
          <p>Es ist gut die Dünste von der Mutterbeschwer niederzuschlagen und zu stillen, wie auch zu der Colic, die von Blähungen entstehet: es wird ingleichen zu Clystiren und zu Bähungen gebrauchet.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i">Vulvaria</hi> kommt von <hi rendition="#i">vulva,</hi> weil dieses Kraut für die Mutter gut ist.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i">Garosmum</hi> kommt von <hi rendition="#i">garum,</hi> <hi rendition="#fr">Fischlacke,</hi> weil dieses Kraut schier eben einen solchen Geruch hat, wie stinckende und verdorbene Fischlacke.</p>
        </div><lb/>
        <div type="lexiconEntry">
          <head>Xanthium.</head><lb/>
          <p> <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Xanthium</hi>, Dod. Pit. Tournef.</hi> </p><lb/>
          <p> <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Lappa minor, Xanthium Dioscoridis</hi>, C. B.</hi> </p><lb/>
          <p> <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Xanthium, sive Lappa minor</hi>, J.B. Raji Hist.</hi> </p><lb/>
          <p> <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Xanthium, sive Strumaria</hi>, Ad. Lob.</hi> </p><lb/>
          <p> <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Bardana minor</hi>, Ger.</hi> </p><lb/>
          <p>frantzösisch, <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">petit Glouteron.</hi></hi></p><lb/>
          <p>teutsch, <hi rendition="#fr">Bettlerslaus, Spitzkletten.</hi></p><lb/>
          <p>Ist ein Kraut, dessen Stengel auf anderthalben Fuß hoch wird, eckigt ist und rauch, mit rothen Tüpfeln gezeichnet, ästig und breitet sich sehr aus. Seine Blätter sind viel kleiner als die Klettenblätter, und kommen den Huflattichblättern ziemlich nahe, sind am Rande ausgekerbet oder zackig, schmecken ein wenig scharff und etwas gewürtzhaftig. Seine Blüte ist ist ein Büschel kleiner Blumen, die als wie kleine Bläslein sehen, und in ieder stehet ein Fäslein, welches mehrentheils eine doppelte Spitze hat. Diese Blüten fallen leichtlich ab und hinterlassen nicht ein Korn: es wachsen aber an eben denen Stöcken, welche blühen, länglichte Früchte, so groß als wie die kleinen Oliven, die sitzen um und um voll Stacheln, womit sie sich an die Kleider hangen. Jedwede Frucht ist nach der Länge in zwey Fächlein abgetheilt und darinn liegen länglichte Samenkörner. Die Wurtzel ist klein, weiß und mit ziemlich starcken Zaserwurtzeln besetzet. Dieses Kraut wächst in fettem Boden, an den <hi rendition="#fr">Mauren,</hi> und in den <hi rendition="#fr">ausgetrockneten Gräben.</hi> Es führet viel Saltz und Oel: zur Artzney werden seine Blätter und Früchte gebraucht.</p><lb/>
          <p>Es machet zeitig und zertheilet: es wird innerlich und äusserlich gebrauchet zur Krätze, zu Kröpfen und andern kropfartigen Geschwulsten.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i">Xanthium</hi> kommt von <hi rendition="#i">&#x03BE;&#x1F71;&#x03BD;&#x03D1;&#x03BF;&#x03C2;, flavus,</hi> <hi rendition="#fr">gelb,</hi> dieweil <cb/>
die Alten dieses Kraut gebrauchten und die Haare damit gelbe färbten, als welche Farbe an den Haaren vor diesem für die beste geachtet wurde.</p>
        </div><lb/>
        <div type="lexiconEntry">
          <head>Xanxus.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#g"><hi rendition="#i">Xanxus</hi></hi> ist eine grosse Schneckenschale, so da aussiehet, als wie die, damit die Tritonen gemahlet werden. Die Holländer lassen sie beyde Insel Ceilon fischen, oder auf der Seite der Fischerey, woselbst das Königreich <hi rendition="#fr">Travancor</hi> lieget. Die auf dieser Küste gefangen werden, haben alle mit einander ihre Gewinde von der rechten nach der lincken Hand. Solte sich nun ein dergleichen Stücke finden, daran die Gewinde von Naturrechts um lieffen, so würden es die Indianer gantz unschätzbar halten, dann sie glauben, daß einer von ihren Göttern sich in einen solchen <hi rendition="#i">Xanxus</hi> verstecken müssen. Die Indianer sollen niemand anders als der holländischen Compagnie die <hi rendition="#i">Xanxus</hi>schalen verkauffen dürffen; also bekommen sie dieselbigen gantz wolfeil und verkauffen sie in dem Königreich Bengalen theuer genug; dann, daselbst werden sie zerschnitten und Armbänder davon gemacht.</p><lb/>
          <p>Der <hi rendition="#i">Xanxus</hi> führet viel flüchtig Saltz und Oel, wenig fixes Saltz.</p><lb/>
          <p>Er ist alkalisch, dämpfet die Säure, stillet und hält an, die Feuchtigkeiten in dem Leibe. Die <hi rendition="#i">dosis</hi> ist ein halber Scrupel bis auf ein halbes Quintlein.</p>
        </div><lb/>
        <div type="lexiconEntry">
          <head>Xeranthemum.</head><lb/>
          <p> <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Xeranthemum flore simplici purpureo majore</hi>, H.L.B. Pit. Tournefort.</hi> </p><lb/>
          <p> <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Xeranthemum aliud, sive Ptarmica quorumdam</hi>, J.B.</hi> </p><lb/>
          <p> <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Jacea Oleæ folio, capitulis simplicibus</hi>, C.B.</hi> </p><lb/>
          <p> <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Ptarmica altera</hi>, Matth. Lugd.</hi> </p><lb/>
          <p> <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Ptarmica Austriaca</hi>, Ger.</hi> </p><lb/>
          <p><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Ptarmica Austriaca</hi> Clusii, Park. Raji Hist</hi>.</p><lb/>
          <p>teutsch, <hi rendition="#fr">Strohblume, Papierblume.</hi></p><lb/>
          <p>Ist ein Kraut, das einen Stengel treibt auf anderthalben Fuß hoch, der ist weißlicht, wie der am <hi rendition="#i">Cyanus.</hi> Die Blätter wachsen meistentheils gantz unten an dem Stengel, in ziemlicher Anzahl, sind länglicht und schmal, oben wie mit weisser, weicher Wolle überleget und schmecken säuerlich. Die Blüten stehen oben auf der Stengel Spitzen, sind schöne, wie mit Strahlen umgeben, nicht eben gar zu groß, bestehen eine iede aus zwölff bis vierzehn Blättern, die hart und trocken sind, spitzig und im Anfang weiß, hernach mahls blau und purpurfarbig, bleiben viele Jahr hindurch gut, deshalben diese Blume auch im frantzösischen den Titel <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">Immortelle</hi></hi>, das heist auf teutsch soviel als unsterblich, erhalten hat. Wann sie vergangen ist, so folgen nach ihr Samen, die wie mit einem Capital von weiß und wolligen Blätterlein gezieret sind. Die Wurtzel ist lang, gerade, hart und schwärtzlicht, mit einigen zarten Zasern besetzt. Dieses Kraut wächst auf dem <hi rendition="#fr">Felde,</hi> und wird auch in den <hi rendition="#fr">Gärten</hi> gezogen: es führt nicht gar viel Saltz, Oel und wenig <hi rendition="#i">phlegma.</hi></p><lb/>
          <p>Es hält an und trocknet.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i">Xeranthemum</hi> kommt von <hi rendition="#i">&#x03BE;&#x03B7;&#x03C1;&#x1F78;&#x03C2;, siccus,</hi> <hi rendition="#fr">trocken, dörre,</hi> und <hi rendition="#i">&#x1F04;&#x03BD;&#x03D1;&#x03B7;, flos,</hi> <hi rendition="#fr">Blume,</hi> als ob man wolte sagen, eine dörre Blume: weil diese Blume von Natur so dörre ist, daß sie gar schwerlich mag verwelcken.</p>
          <cb type="end"/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0627] Hülse, welche der Blumen Kelch gewesen. Die Wurtzel ist zart und zaserig. Das gantze Gewächse stincket häßlich und wächst an ungebauten Orten, auf den Kirchhöfen, an den Mauern. Es führet viel Oel und flüchtig Saltz. Es ist gut die Dünste von der Mutterbeschwer niederzuschlagen und zu stillen, wie auch zu der Colic, die von Blähungen entstehet: es wird ingleichen zu Clystiren und zu Bähungen gebrauchet. Vulvaria kommt von vulva, weil dieses Kraut für die Mutter gut ist. Garosmum kommt von garum, Fischlacke, weil dieses Kraut schier eben einen solchen Geruch hat, wie stinckende und verdorbene Fischlacke. Xanthium. Xanthium, Dod. Pit. Tournef. Lappa minor, Xanthium Dioscoridis, C. B. Xanthium, sive Lappa minor, J.B. Raji Hist. Xanthium, sive Strumaria, Ad. Lob. Bardana minor, Ger. frantzösisch, petit Glouteron. teutsch, Bettlerslaus, Spitzkletten. Ist ein Kraut, dessen Stengel auf anderthalben Fuß hoch wird, eckigt ist und rauch, mit rothen Tüpfeln gezeichnet, ästig und breitet sich sehr aus. Seine Blätter sind viel kleiner als die Klettenblätter, und kommen den Huflattichblättern ziemlich nahe, sind am Rande ausgekerbet oder zackig, schmecken ein wenig scharff und etwas gewürtzhaftig. Seine Blüte ist ist ein Büschel kleiner Blumen, die als wie kleine Bläslein sehen, und in ieder stehet ein Fäslein, welches mehrentheils eine doppelte Spitze hat. Diese Blüten fallen leichtlich ab und hinterlassen nicht ein Korn: es wachsen aber an eben denen Stöcken, welche blühen, länglichte Früchte, so groß als wie die kleinen Oliven, die sitzen um und um voll Stacheln, womit sie sich an die Kleider hangen. Jedwede Frucht ist nach der Länge in zwey Fächlein abgetheilt und darinn liegen länglichte Samenkörner. Die Wurtzel ist klein, weiß und mit ziemlich starcken Zaserwurtzeln besetzet. Dieses Kraut wächst in fettem Boden, an den Mauren, und in den ausgetrockneten Gräben. Es führet viel Saltz und Oel: zur Artzney werden seine Blätter und Früchte gebraucht. Es machet zeitig und zertheilet: es wird innerlich und äusserlich gebrauchet zur Krätze, zu Kröpfen und andern kropfartigen Geschwulsten. Xanthium kommt von ξάνϑος, flavus, gelb, dieweil die Alten dieses Kraut gebrauchten und die Haare damit gelbe färbten, als welche Farbe an den Haaren vor diesem für die beste geachtet wurde. Xanxus. Xanxus ist eine grosse Schneckenschale, so da aussiehet, als wie die, damit die Tritonen gemahlet werden. Die Holländer lassen sie beyde Insel Ceilon fischen, oder auf der Seite der Fischerey, woselbst das Königreich Travancor lieget. Die auf dieser Küste gefangen werden, haben alle mit einander ihre Gewinde von der rechten nach der lincken Hand. Solte sich nun ein dergleichen Stücke finden, daran die Gewinde von Naturrechts um lieffen, so würden es die Indianer gantz unschätzbar halten, dann sie glauben, daß einer von ihren Göttern sich in einen solchen Xanxus verstecken müssen. Die Indianer sollen niemand anders als der holländischen Compagnie die Xanxusschalen verkauffen dürffen; also bekommen sie dieselbigen gantz wolfeil und verkauffen sie in dem Königreich Bengalen theuer genug; dann, daselbst werden sie zerschnitten und Armbänder davon gemacht. Der Xanxus führet viel flüchtig Saltz und Oel, wenig fixes Saltz. Er ist alkalisch, dämpfet die Säure, stillet und hält an, die Feuchtigkeiten in dem Leibe. Die dosis ist ein halber Scrupel bis auf ein halbes Quintlein. Xeranthemum. Xeranthemum flore simplici purpureo majore, H.L.B. Pit. Tournefort. Xeranthemum aliud, sive Ptarmica quorumdam, J.B. Jacea Oleæ folio, capitulis simplicibus, C.B. Ptarmica altera, Matth. Lugd. Ptarmica Austriaca, Ger. Ptarmica Austriaca Clusii, Park. Raji Hist. teutsch, Strohblume, Papierblume. Ist ein Kraut, das einen Stengel treibt auf anderthalben Fuß hoch, der ist weißlicht, wie der am Cyanus. Die Blätter wachsen meistentheils gantz unten an dem Stengel, in ziemlicher Anzahl, sind länglicht und schmal, oben wie mit weisser, weicher Wolle überleget und schmecken säuerlich. Die Blüten stehen oben auf der Stengel Spitzen, sind schöne, wie mit Strahlen umgeben, nicht eben gar zu groß, bestehen eine iede aus zwölff bis vierzehn Blättern, die hart und trocken sind, spitzig und im Anfang weiß, hernach mahls blau und purpurfarbig, bleiben viele Jahr hindurch gut, deshalben diese Blume auch im frantzösischen den Titel Immortelle, das heist auf teutsch soviel als unsterblich, erhalten hat. Wann sie vergangen ist, so folgen nach ihr Samen, die wie mit einem Capital von weiß und wolligen Blätterlein gezieret sind. Die Wurtzel ist lang, gerade, hart und schwärtzlicht, mit einigen zarten Zasern besetzt. Dieses Kraut wächst auf dem Felde, und wird auch in den Gärten gezogen: es führt nicht gar viel Saltz, Oel und wenig phlegma. Es hält an und trocknet. Xeranthemum kommt von ξηρὸς, siccus, trocken, dörre, und ἄνϑη, flos, Blume, als ob man wolte sagen, eine dörre Blume: weil diese Blume von Natur so dörre ist, daß sie gar schwerlich mag verwelcken.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

TextGrid: Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-02-19T20:05:58Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-02-19T20:05:58Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: DTABf-getreu; Zeilenumbrüche markiert: nein;

Abbildungen innerhalb des Textteils wurden nicht markiert. Die Stichwörter der einzelnen Einträge innerhalb des Textteils sind, abweichend von der Vorlage, nicht in Versalien gesetzt.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lemery_lexicon_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lemery_lexicon_1721/627
Zitationshilfe: Lémery, Nicolas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lemery_lexicon_1721/627>, abgerufen am 21.12.2024.